Kevlar-Verbundmaterial

ZiLi

Mitglied
Beiträge
816
Wir kennen alle G10, Gewebemicartas und auch Carbonverbund als Schalenmaterial. Was ich aber bisher nicht gefunden habe, ist Kevlar, also dieses 'schmutziggelbe' Material als Platten für Beschalungszwecke. Da ich davon ausgehe, DASS es dieses Material als Micarta-Verbund schon irgendwo gibt, lautet meine Frage, wo ich denn dieses (oder schöner noch Kevlar-Carbon-"Tigermicarta") herbekommen könnte.

Selber machen steht für mich übrigens nicht zur Debatte, obwohl ich hier noch irgendwo ne alte Schutzweste zum "schlachten" rumliegen hätte - bin ich doch nur auf der Materialsuche für ein oder zwei dünne Folder-Schalenpaare.

-ZiLi-
 
Ich bin mir nicht so ganz sicher ob man eine Kunstfaser wie Kevlar überhaupt laminieren kann. Ich hab´s mal mit Cordura probiert was auf den ersten Blick funktionierte, aber beim bearbeiten dann komplett ausfranste. Ich nehme mal an, dass das Epoxyd-Harz an den glatten "Fasern" des Nylons keinen halt gefunden hat.

Falls es doch möglich sein sollte, bzw es tatsächlich ein Material aus Kevlar geben sollte fänd ich das auch Interessant.

grus

oliver

p.s.: wenns das gäbe, würde es nicht doch schon längst irgend jemand benutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hab mittlerweile noch mal etwas gesucht und muss zu meiner Schande gestehen, dass sich im MF-Archiv der richtige Hinweis bereits finden liess. Ich werde also mal denjenigen, der sich als Lieferant anbot, mal anschreiben - und werde dann hier berichten.

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir kennen alle G10, Gewebemicarta und auch Carbonverbund als Schalenmaterial. Was ich aber bisher nicht gefunden habe, ist Kevlar, also dieses 'schmutziggelbe' Material als Platten für Beschalungszwecke. ....
Aramid-Faser wird zusammen mit Carbonfaser im Fahrradrahmenbau verwendet. Es sieht attraktiv aus, wenn es als Gewebe (bidirektional gelb auf schwarz) verwendet wird, aber ich glaube nicht, dass man es schleifen kann - die Faser ist extrem temperaturstabil.

Gruß

sanjuro
 
@sanjuro: für die Schleiffähigkeit ist die Temperaturstabilität der Fasern kein massgeblicher Parameter - bei diesen Faserverbundmaterialien ist die Art des verwendeten Binde-Kunststoffs wesentlich wichtiger, wenns um die Schleif- und Polierfähigkeit eines Materials geht. Da gibts welche, die schmieren wie blöde, und andere, die freuen sich regelrecht, poliert zu werden. Auf meine Antworten (die gefundene Material-Quelle ist ein Bootsbauer, der auch hier im MF vertreten ist) warte ich aber noch.

-ZiLi-
 
Zumindest Aramid (ich weiß, dass Kevlar auch ein Polyamid ist, vielleicht ist es nur ein Markenname für Aramid, k.A.) ist extrem Lichtempfindlich und verliert über die Hälfte der Reißfestigkeit durch UV-Strahlung.

Vielleicht hat sich Sanjuro verschrieben und meinte wärmeempfindlich?

Ookami
 
@Ookami: Aramid=Kevlar mag zwar lichtempfindlich sein und auch viel von seiner Bruchfestigkeit duch UV-Strahlung einbüßen, aber jahrelanges Drachenfliegen (Standdrachen teilweise mit Kevlarleinen geflogen) hat da nicht wirklich viel gezeigt. Und ich habe mein Leinenmaterial starker Sonneneinstrahlung, Salz- und Schmutzwasser ausgesetzt, usw. und sicherlich ausser "alle Jubeljahre mal" etwas einwachsen nicht sehr gepflegt..

Und des Weiteren ist gerade Kevlar eine sehr hitzefeste Kunstfaser - man schafft es nicht durch Reibung oder so durchzuschmelzen; eine Kevlarleine schneidet bei Kontakt immer eine Leine gleicher Dicke oder Bruchlast anderen Leinenmaterials glatt ab - Bei Erhitzung zersetzt es sich und verbrennt, bevor es schmelzen würde. Einzig die Knotenbruchfestigkeit ist bei anderen Leinenmaterialien deutlich besser - Kevlarleinen brechen immer im Knoten.

Und wenns um Griffschalenmaterial geht - wir werden sicherlich ohne Material-MISShandlung im normalen Gebrauch die Leistungsgrenzen dieses Materials nicht ausloten.

@sanjuro: Die Info mit dem Kevlar-Kohle-kreuzgewebten Material ist übrigens gut - ich hatte bisher nur von Dreilagen-Material gehört, wo Kevlar-Aussenlagen auf eine Kohle-Innenlage auflaminiert waren (leichte Rovings im Segelflugzeugbau). Muss ich dann auch mal schaun, ob ich das Web-Material auch irgendwo her als Griffschalen-taugliche Platten ranschaffen kann.

-ZiLi-
 
@Ookami: Aramid=Kevlar mag zwar lichtempfindlich sein und auch viel von seiner Bruchfestigkeit duch UV-Strahlung einbüßen, aber jahrelanges Drachenfliegen (Standdrachen teilweise mit Kevlarleinen geflogen) hat da nicht wirklich viel gezeigt. Und ich habe mein Leinenmaterial starker Sonneneinstrahlung, Salz- und Schmutzwasser ausgesetzt, usw. und sicherlich ausser "alle Jubeljahre mal" etwas einwachsen nicht sehr gepflegt..

Naja, Kevlar leidet schon sehr unter UV-Srahlen. Einem Bekannten ist mal ne Uralt 200 daN Kevlar von eienem 4m OKD zerissen worden. Die hatte höstens noch 50daN Festigkeit:eek:
 
Naja, Kevlar leidet schon sehr unter UV-Srahlen. Einem Bekannten ist mal ne Uralt 200 daN Kevlar von eienem 4m OKD zerissen worden. Die hatte höstens noch 50daN Festigkeit:eek:

Nanana. Ich hab auch schon mal ne 400er gefetzt - mit einem "normalen" 8er Lenkdrachen-Gespann. Aber da war ein unbemerkter Knoten in der Leine (Wuling nicht sauber aufgedröselt - das hat die Begutachtung der Bruchstelle ergeben), der halt bei Kevlar nahezu tödlich ist (kann die Bruchlast bis auf unter 20% reduzieren) - bei Deinem Kollegen wars mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nix anderes...

-ZiLi-
 
Zumindest Aramid (ich weiß, dass Kevlar auch ein Polyamid ist, vielleicht ist es nur ein Markenname für Aramid, k.A.) ist extrem lichtempfindlich und verliert über die Hälfte der Reißfestigkeit durch UV-Strahlung. Vielleicht hat sich Sanjuro verschrieben und meinte wärmeempfindlich?....
Nicht, dass ein "Verschreiber" nicht auch bei mir vorkommen könnte, aber Aramid (Warenzeichen = Kevlar) ist tatsächlich sehr wärmeunempfindlich.

Leicht OT: überrascht bin ich, dass offenbar immer noch mit Kevlar-Leinen geflogen wird. Mir hat man gesagt, das sei längst verboten, nachdem einigen Leuten die Ohren abgeschnitten und anderen erhebliche Verletzungen zugefügt wurden! Ich hatte zuletzt Spectra-/Vectran-Leinen, die sehr empfindlich, aber extrem leicht und zugfest bei geringster Materialstärke sind.

Gruß

sanjuro
 
@sanjuro: Kevlar ist auf Drachenfesten und so schon seit Jahren verpönt, zumal gerade im Lenkdrachenbereich Spectraleinen sowieso besser fliegbar, da glatter sind. Nichtsdestotrotz gibts auch da Ausnahmen, z.B. wenns mal Höhenfreigabe gibt, nimmt man bei Einleinern schon mal für die Leinenlängen, die oberhalb der 100 Meter sind, gerne mal Kevlar - ist einfach sicherer - als Unterleine gibts dann halt ne dicke Polyester oder zumindest mal eine polyesterummantelte Kevlar-Fall. Einen liebgewonnenen grossen Einleiner würde ich jedenfalls nie an eine Spectra hängen.

Aber es GAB mal Zeiten (lang ists her), da hat man zumindest grosse Gespanne, auch Lenkdrachen, wenn sonst niemand in der Nähe war, schon gerne mit Kevlar geflogen.

Aber ich denk mal, das Thema - so interessant es ist - passt irgendwie nicht ins MF - falls weiterer Diskussionsbedarf besteht, bitte per PM/eMail.

-ZiLi-
 
hi zilli
schau mal das is doch tiegerstripe micarta oder ??
g20060312145859.jpg

das gibt es bei jürgen im shop
gruss Rouven
 
@maddoc: ich kenn das Tigerstripe Material - das ist aber leider NICHT Kevlar/Kohle, was ich gerade wegen der speziellen Materialkombination und nicht wegen des Farbkontrastes suche, sondern "irgendwelche" Gewebe in der Matrix. Aber trotzdem Danke für Deine Aufmerksamkeit.

-Zili-
 
Zurück