hi,
ist ein spannendes Thema.
Zum Stahl: 1.2842 prinzipiell ja, bei/als praeziflach muss nicht sein.
Es gibt bei
www.dick.biz "Schwedenstahl", entspricht in etwa c70 und ist rel. günstig (1000mm x 120mm x 2,5mm ~27€) und auch gut geeignet.
Davon ab hast Du noch die Problematik mit dem Feilen etc.
Rein theoretisch lassen sich 2,5mm schon gut Feilen.
Und individuelle Gestaltung hat was. Ihr braucht ja auch keine Feinstgeometrien - es reicht ja die Schneide als komplette Fase bis auf Null zu feilen (nicht unterteilt in Schneidflanken und die eigentliche Schneide, sondern so wie bei den skandinavischen Klingen oft üblich).
Aber da gibt es natürlich ein paar Haken:
vor dem Härten feilt man nicht bis auf Null, sondern läßt noch etwas stehen. Und bei dem massiven Rücken der Skandis würde ich 0,5mm stehen lassen. Das muss dann im harten Zustand weg und ist nicht mehr mit der Feile zu erreichen (Bandschleifer oder für Leute, die wirklich Geduld haben Schleifsteine

).
Wie gut das mit der Geduld und dem Feilen klappt wird sich zeigen.
Bei einigen ists wohl o.k., bei vielen wirds schon ein Kraftakt (im doppelten Sinne) - was aber durchaus auch eine Erfahrung ist.
Und lernen kann man da eine Menge.
Aber: was machst Du, wenn es gar nix wird und sich Frust breit macht?
Doch noch Fertigklingen und als Erfahrung verbuchen?
Davon ab ists nicht gut, wenn Du das selber nicht gut kannst, finde ich.
Es ist beim Anleiten schon notwendig, fachlich ordentlich Ahnung zu haben.
Da sehe ich die größten Probleme.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich die ersten Male Messer gefeilt habe

Winkel halten mit einer zu feinen Feile und dann noch gleichmäßig. Das ging echt laaangsam voran und ich dachte mir: das kann es doch nicht sein. Dann ist es gut, wenn jemand da ist, der das schon einige Male gemacht hat, die Schwierigkeiten kennt oder auch mal ein paar Feilstriche zur Korrektur machen kann.
Mit den richtigen Feilen (Qualität, Größe, Hieb) und sauberen, gleichmäßigen Feilstrichen und ab und zu die Richtung wechseln geht es jedoch sogar recht gut und ist vom Tempo auch nicht übel.
Ich würde Dir empfehlen, das Ganze noch einmal selbst zu versuchen, bevor Du es anderen zumutest.
Dann kommt das Schleifen. Hier werden die Riefen vom Feilen beseitigt. Wer also beim Feilen schludert oder es nicht gut hinbekommt, wird hier nicht nur doppelt bestraft sondern eher im Quadrat, denn was man an Dellen feilt, braucht viel Zeit, wenn man es rausschleifen will - zumindest mit der Hand.
Wenn das dann gemeistert ist kommt das Härten. Damit steht und fällt alles. Wird hier nicht gut gearbeitet (hart allein reicht nicht! fein muss das Gefüge werden), wird die Schneidleistung nicht überzeugen und die ganze Feilerei war umsonst.
Auch das ist natürlich zu lernen, braucht aber Erfahrung. Ich würde es in diesem Fall jemaden machen lassen, der da Übung hat, andernfalls wirds wohl die eine oder andere Enttäuschung geben.
Also unter dem Strich ists wohl machbar, aber schwierig.
Sehr anspruchsvolle Aufgabe- sowohl für Dich wie auch die Kids. Da werdet Ihr bestimmt an Eure Grenzen kommen.
Wenn Du es machst, dann berichte doch mal drüber. Würde mich sehr interessieren, wie es läuft.
gruß,
torsten