Klappmesser-Erfahrung.....

Knothole

Mitglied
Beiträge
1.077
Folder-Erfahrung

Hallo Leute!

Einige Messer mit feststehender Klinge habe ich ja schon gemacht.
Sehr gerne würde ich einmal einen Folder fertigen.Traute mich aber noch nie daran,weil ich immer Angst hatte,die Teile passen dann doch nicht und am Schluss wackelt die Klinge.

Mehrere Anleitungen zum Klappmesserbau habe zwar gelesen,eine hervorragende war von Wolfgang Dell,aber auf dem Papier geht eben alles.

Was wäre denn davon zu halten,wenn ich meine allerersten Erfahrungen mit Folder, mit einem Bausatz machen würde?Oder würde das überhaupt nichts bringen?

Ratlos, wie so oft :steirer:
William
 
Zuletzt bearbeitet:
bau einfach ein altes klappmesser auseinander, nimm das design als vorlage und erneuere alle oder nur ein paar teile, zb eine neue klinge und neue griffmaterialien, dann lernst du mehr, als wenn du "nur" ein set zusammenbaust.
zahlreiche gebrauchte und damit billige klappmesser gibt es bei internet auktionshäusern; einfach nach "Taschenmesser" suchen und nach "gebraucht zuerst" ordnen lassen.

Ookami
 
Hallo

Das sehe ich genauso wie Ookami.

Nur Zusammenbauen geht ruck zuck, und viele Sachen waren mir hinterher noch unklar.
Verriegelung, die Klingenunterseite beim Liner/Framelock im geöffneten Zustand usw.....

Div. Winkel beim Backlock, ........

Nachdem ich eines der LIDL Backlocks, und das ALDI Linerlock zerlegt habe, kann ich nun jederzeit nachschauen, und nachmessen, wie andere das halten.

Für 8 € für beide finde ich es recht preiswert.

Und wenn Du Dich fürs erste an einem Opinelartigen versuchst (ich meine die Verrigelung) kannst Du Klingenspiel ausschließen, und dich ersteinmal mit einer Taschenmesserklinge beim Schleifen rumärgern :D , bzw. Vorrichtungen fürs Schleifen bauen.

Stefan
 
Das Linerlock von Aldi kann man ja in alle Einzelteile zerlegen,habe mir da schon das Innenleben betrachtet und auch ein anderes, schon altes Backlock nahm ich auseinander.Hier musste ich gewissermasen Gewalt anwenden,da es ja nicht verschraubt war.Sowas tut mir sogar bei einem alten Messer weh.Wie die Einzelteile aussehen und wie man sie bearbeitet ist ja soweit schon klar,allein mir fehlt die Traute.
Ich dachte bei einem halbfertigen Bausatz eigentlich mehr daran,daß die Teile ja mit Übermass gefertigt sind und auch noch auf das Endmass gebracht werden müssen.Dann noch das Finish und die Griffschalen.Würde also alles Messen und Aufzeichnen.Als zusätzlicher Nebeneffekt hätte man auch noch ein Nagelneues Messer. :)
Gruß William
 
Stimmt!
Mach eins, das haben schon einige so gemacht, und hatten dann ein neues Messer.
Neue Messer hat man nie genug :)

Ich meinte nur, daß man, wenn man mehrere billige zerlegt auch einmal die Möglichkeit hat etwas nachzumessen, oder nachzusehen.
Das gemessene, verbunden mit den Zeichnungen, oder Anleitungen, die Du hast, kann die eine oder andere Frage beantworten.

Kaufe Dir ein DDR, die sind gut, und man kann auch daraus lernen.

Schaue Dir aber auch die verfügbaren Tips zur Klingenbearbeitung an.
Das kann einiges an Lehrgeld ersparen.

Stefan
 
Also ich muß jetzt auch mal einen Folder probieren.

Zerlegt habe ich ja auch schon ein Paar.

Mal schauen ob das was wird.

Die Befürchtungen von Knothole teile ich,ABER was solls.

Learning by doing ist die Devise :lechz:
 
Hallo

Muß da noch etwas zum besseren Verständnis Anfügen.
Ihr habt mir ja Ratschläge auf meine Frage erteilt,dafür danke.Wenn ich jetzt trotzdem so einen halbfertigen Bausatz nehme,so liegt das daran ,daß ich 100% schwerbehindert bin.Kann im stehen kaum noch was machen das länger als 10 Minuten dauert.Werkstatt ist auch keine da,sitze also im Sommer,schönes Wetter vorausgesetzt auf dem Balkon und werkle hauptsächtlich mit Feileund Schleifpapier,an einem Messer.Bei Regen und im Winter gucke ich in den Mond.
Ihr dürft also nicht glauben,daß ich euere Ratschläge die ihr mir gegeben habt nicht befolgen will.Oben geschildertes ist mit ein Grund,daß ich nicht über das Stadium eines sagen wir mal fortgeschrittenen Anfängers hinauskomme.
Aber wer einmal mit Messern angefangen hat,egal ob als Macher oder Sammler,der kommt einfach nicht mehr davon los.

Mit liebem Gruß W.
 
Hallo
Habe auf www.fehlschaerfe.de das "All American Lockback" gesehen.Dieses kleine gentlemen-knife würde mir gut gefallen und auch in der Hosentasche nicht stören.Hat vieleicht einer von euch dieses Messer und hat es mit einer Edelbeschalung z.B. Perlmutt versehen. :)
Gruß W
 
Wenn Du des englischen etwas mächtig bist dann empfehle ich Dir das Buch von Bob Terzuola, gibts beim Messermagazin.
Auch wenn Du vielleicht nie eins komplett machen würdest, wenns Dich interessiert isses die richtige Literatur.
 
Zurück