Klappmesser kostruieren

ueli

Mitglied
Beiträge
64
Hallo

Mich würde es interessieren wie ihr eure Klappmesser konstruiert. Vor allem mit welchem Programm. Ich bin gerade an meiner ersten Skizze, die ich im Ilustrator mache aber das Ganze ist irgendwie nicht so ganz befriedigend.
Kennt jemand ein einfaches CAD-Programm, das auch für einen Laien schnell mal bedienbar wird?

Grüsse aus Zürich
Ueli
 
Hallo Ueli,

ich habe bisher alle meine Klappmesser komplett mit Papier, Bleistift, Lineal und Zirkel konstruiert, manchmal nehme ich noch Kurvenlineale zur Hilfe. Gefällt mir eine Form, übertrage ich sie auf transparentes Zeichenpapier. Um den Verschluß zu konstruieren, schneide ich mir die 'Klinge' aus Pappe aus und benutze eine Stecknadel oder Heftzwecke als Achse.

Einen Versuch habe ich mit SolidWorks gemacht, einem exzellenten 3D CAD Programm, dass ich einigermassen behersche. Aber geschwungene Linien genau so hinzubekommen, wie ich's will kann ich einfach besser mit einem Bleistift.
Ein einfaches und gleichzeitig gutes CAD-Programm kenne ich eigentlich nicht. QCAD ist jedenfalls kostenlos und hat die Basis (2D) Funktionen.

viele Grüße, Jan.
 
Hallo Ueli,

ich denke, die meisten hier werden wohl nach einem Funktionsmodell aus Pappe arbeiten wie in Pitters und Stefan Steigerwalds Buch "Liner Lock Messer " beschrieben.
Mit einem CAD-Programm kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber wenn Du bisher Illustrator benutzt hast, würde ich Dir als vektorbasiertes Grafikprogramm Freehand empfehlen, sofern Du die Möglichkeit, hast es irgendwo auszuprobieren.
Ich benutze es äusserst gern, um alle möglichen ( 2-dimensionalen) Pläne zu erstellen, da es recht einfach zu bedienen, sehr präzis und vielseitig ist und auch wesentlich günstiger als ein vernünftiges CAD-Programm.
 
Hi,

Also ich habe nicht wirklich viel Erfahrung mit Klappmessern, allerdings habe ich mein "Erstling" auch per CAD Konstruiert und dann per Wasserstrahl ausgeschnitten.
Wenn man weiß wie es geht ist das kein Problem und mit Sicherheit einfacher als mit einer Funktionsskizze.

Das Problem sehe ich darin das CAD Programme
a) Sehr teuer sind
b) selbst ich nach 1 Semester Unterricht vielleicht 50 % des Programms beherrsche

Ich habe mit Solid Edge (accademic Version), ein Volumenorrientiertes Cad System, gearbeitet.
Nach langem Tüfteln brauche ich jetzt gut 3 Std. um ein simulationsfähiges 3D Modell zu konstruieren.
Ich habe auch schon mehrere Entwürfe
Aber kein Geld/keine Zeit um sie "aufs Metall" zu bringen.
Weil wenn man schon einen kompletten Datensatz hat kann man sich das ganze auch Laser bzw. Wasserstrahl schneiden lassen(Sogar das Griffholz, Papiermicarta geht allerdings nicht :mad:, das platzt auf).

Ich würde mir an deiner stelle das oben erwähnte Buch kaufen (werde ich auch noch machen :hehe:)
Und dann einfach nach der alt bewehrten Art arbeiten.

MFG
Philipp
 
Zurück