Klappmesser mit Rückenfeder (Diskussion)

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Hallo Günther,

ich habe mir gestattet, quasi in Deinem Namen einen neuen Thread aufzumachen in der Hoffnung, dass die Diskussionsbeiträge dann hier eingetragen werden und Dein Workshop

Klappmesser mit Rückenfeder- Slipjoint (Bildefolge)

damit nicht zerstückelt wird.

Zunächst mal vielen Dank für das interessante und lehrreiche Beispiel!

Aber natürlich habe ich auch Fragen:

Ich sehe bis jetzt keinen Verriegelungsmechanismus: Ist das ein Slipjoint?

Ich sehe mit Erstaunen und Bewunderung, dass Du mit einer relativ groben Skizze beginnst: Ich hatte immer angenommen, dass man da peinlich genaue Konstruktionsüberlegungen vorausschicken muss.
Oder hast Du das einfach schon im Gefühl?


Schon sehr gespannt bin ich auf die weiteren Beiträge.
Und toll fände ich, wenn Du oder ein anderer etwas ebenso Grundsätzliches zum Thema Framelock veröffentlichen würde.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ist ein slipjoint, hab´s im Titel nachträglich eingefügt. Ich mag halt die Amerikanischen Bezeichnungen nicht so gerne ins Deutsche übernehmen aber hier gibt´s keinen deutschen Ausdruck dafür.

Ich hab schon 2 oder drei Messer mit ähnlicher Form gebaut, daher hab ich die Dimensionen im Gefühl.
Es geht aber auch mit einer neuen Form recht einfach.

Einfach eine Skizze machen, auf starken Karton aufkleben, ausschneiden,auf Stahl übernehmen.

Bei der Klinge oben eine Ausnehmung mit Übermaß aussägen, unten etwas zugeben, wo die Klinge im geschlossenen Zustand aufliegt.

Genau ausgearbeitet wird erst später.

Bei der Feder einfach von der Skizze die Außenkontur vom Rücken auf den Stahl übernehmen.

Die Bohrung für die Achse der Feder etwas nach hinten außermittig setzen, damit die Feder nicht so geschunden wird.

Worauf es bei der Feinabstimmung ankommt, erkläre ich später noch genauer.
Die Maße kann ich auch noch genauer angeben, muss ich erst nachmessen.

Gute Idee, einen neuen Beitrag aufzumachen. Könntest Du einen Link zu meinem setzen, dann findet man auch später noch zusammen.
 
Günther schrieb:
1) Ich mag halt die Amerikanischen Bezeichnungen nicht so gerne ins Deutsche übernehmen aber hier gibt´s keinen deutschen Ausdruck dafür.

2) Gute Idee, einen neuen Beitrag aufzumachen. Könntest Du einen Link zu meinem setzen, dann findet man auch später noch zusammen.

Hallo Günther,

1) Sehe ich auch so.

2) Gute Idee, habe ich gemacht.

Hans
 
Hallo Günther,

das ist eine wunderbare Dokumentation! So bekomme ich Anregung nicht immer nur Linerlocks zu bauen, sondern auch mal was anderes zu versuchen.

Aber ein Frage habe ich dann doch:

Du schlägst dein Zeichen mit einem relativ masiven Stempel in die Klinge ein. Hast du da nicht das Problem, dass sich die Klinge durch die mechanische Belastung verbiegt?
Das ist mir beim Einschlagen meiner Initialen in fertig geschliffene Klingen schon passiert. Diese schlage ich mit einem als Meißel umgeschliffenen 2mm Bohrer ein.

Gruß Tobi
 
Hallo Tobi,

Klingen hab ich so auch schon verbogen aber nur am Anfang, da hab ich es mit der Kraft zu gut gemeint.

Ich verwende jetzt einen kleinen Schlosserhammer, und klopfe nur mit viel Gefühl, dann gibt´s keine Probleme.

Wichtig ist auch, das die Flanken der Klinge flach aufliegen und nicht die ganze Klinge aufliegt, sonst verbiegt sie sich wirklich.

Ob diese Erklärung jetzt verständlich war? :confused: :irre:
 
Hallo Günther,

auf dem Bild mit dem Bandschleifer ist zu sehen, dass die Schneide nach unten zeigt:
Läuft das Band nach unten oder oben?
Machst Du das immer so oder nur beim rechten Klingenschliff?
Warum?

Hans
 
Logo einschlagen:

1) Die Klinge wird mit Klebeband abgeklebt, da der Stempel beim einschlagen immer ein zweites Mal hoch springt und neben dem ersten Einschlag aufkommt, was hässliche Macken macht, die nur schwer bis gar nicht mehr heraus geschliffen werden können.

2) Ich wollte nicht irgendein Logo, sondern eines, zu dem ich Bezug habe. Ich habe mich für Sonne, Mond und zwei unterschiedlich große Sterne entschieden.
Die Sonne steht für meine Frau (sie ist der Mittelpunkt der Familie, ohne sie läuft´s nur halb so gut), der Mond steht für mich, der größere Stern steht für meine ältere Tochter Julia, der kleine für Magdalena.

1) Das Prellen des Stempels kenne ich nur zu gut, aber hilft da das Abkleben wirklich? Bei mir sitzt der Zweiteindruck knapp neben dem ersten, da würde mir das Abkleben der Umgebung gar nichts nützen.
Vielleicht sollte ich mal vollflächig abkleben und dann DURCH das Klebeband stempeln.

2) Das hast Du Dir eigene und auch noch sehr gute Gedanken gemacht!
Hast Du den Stempel auch noch selbst angefertigt?
 
fertig?

Moin Günther,

ich finde diese "Bilderserie" (und auch alle anderen) immer total Klasse und vor allem sehr lehrreich.

Ist das Messer schon fertig und bekommen wir das Endprodukt auch zu sehen.

Gruss udet

ps: Was ist eigentlich aus huggge geworden?
 
@ Hans:

Das Band läuft immer nach unten. Ich bin Rechtshänder, halte das Messer immer am Erl, bzw. bei einem Klappmesser an der Seite, an der die Achse ist.
Einmal läuft das Band zur Schneide, für die andere Seite drehe ich das Messer einfach, dann läuft das Band von der Schneide zum Rücken.

Warum? Keine Ahnung, hab´s mir so angewöhnt, ob das so richtig ist, kann ich nicht sagen, ich komme so recht gut zurecht.

Ich hab´s mal mit einer Schleifhilfe probiert, ähnlich der auf Deiner Seite, kam aber überhaupt nicht damit zurecht. :glgl:


Mit dem abkleben komme ich recht gut zurecht, ich mach das recht eng am Stempel, aber durch das Klebeband zu stempeln könnte eine gute Lösung sein, wäre einen Versuch wert. :ahaa:


Den Stempel hab ich machen lassen, leider viel zu Teuer, Hopbach (hoffe das stimmt so), hier aus dem Forum bietet die zum halben Preis an :glgl: , leider war er zu der Zeit noch nicht registriert, ich hab mir in meiner Unwissenheit auch gleich zwei verschiedene Größen machen lassen, die Qualität der Stempel ist allerdings 1A.

@ Udet:
Fertig ist das Messer ncoh lange nicht, wird noch Wochen, oder gar Monate dauern, ganz wie meine kleinen Ungeheuer zu Hause mir Zeit zum Arbeiten lassen. ;)
 
Günther schrieb:
Warum? Keine Ahnung, hab´s mir so angewöhnt, ob das so richtig ist, kann ich nicht sagen, ich komme so recht gut zurecht.

Wenn Du damit zurecht kommst ist es auch richtig!
Als Rechtshänder ist es für mich auch angenehmer, wenn der Erl nach rechts zeigt.
Vielleicht sollte ich es doch mal mit Freihandschleifen probieren...

Hans
 
Heisst das, die angezeigten 63 auf der Uhr ist die Härte vor dem Anlassen ?
 
Die angezeigte Zahl 63 auf dem Härteprüfgerät ist ohne Belang und muss auf einer Tabelle eingesetzt werden, um von dort dann die Härte in HRC abzulesen.
Die Tabelle sieht man im Hintergrund an der Wand aufgeklebt.
 
Vielen Dank :super: ,

für einen super Beitrag und die Arbeit , die da hinter steckt.

Grüße
Jenni
 
Ich drehe die Achse für das Größere Klappmesser auf 4,6mm.

Dieser Durchmesser hat sich aus Erfahrung ergeben.

Bei einer Bohrung für das Gewinde mit 2,5mm bleiben ca. 1 mm Wandstärke stehen, was noch geügend belastbar ist,
zum anderen ist die Auflagefläche für den Kopf der Schraube, die später in die Achse geschraubt wird auch noch groß genug.
 
Hallo Günther,

bitte mach doch für mich als Maschinenfreak :irre: auch ein paar Bilder, auf denen die Maschinen, Öfen usw. komplett zu sehen sind. Detailbilder sind auch gut, aber mich interessiert halt die ganze Maschine................
 
Hallo Günther,

so langsam häufen sich doch die Diskussionsbeiträge im falschen Thred, der Bilderfolge.
Ich schlage deshalb vor:
- bitte den Moderator die Beiträge zu verschieben
- da der Diskussions-Thread so langsam in Vergessenheit gerät könntest Du am Ende jedes Deiner Beiträge darauf hinweisen und den Link wiederholen

Tolle Sache, Deine Beiträge - und sehr schade, dass die Klinge gebrochen ist: Wäre das zu vermeiden gewesen? Wie?

Hans
 
Hallo Hans,

ich weis nicht, ob die Klinge das Richten auf eine ander Art ausgehalten hätte.
Mit der Flamme punkt genau erwärmen und richten geht normalerweise gut, aber da ich keinen so kleinen Brenner zur vErfügung habe, ist das bei einer so kleinen Klinge immer problematisch.

Die zweite Klinge habe ich zuvor Spannungsarm geglüht.

Ich hatte mit diesem Material das gleiche Problem schon mehrmals. Ist echt mies verzogen, ich würde von Nordell ein solches Blech kein zweites Mal kaufen. :mad:

@ rumag: Ich hab auf die schnelle mal Bilder gemacht, toll sind die aber nicht. :rolleyes:

Die Fräse ist eine MAHO 300P mit NC- Steuerung, die Drehbank eine ältere Feinmechanikerdrehbank von Schaublin die aber seit die Lager ausgetauscht sind, wieder top ist, der Härteofen ist von Nabatherm, auf dem Ofen steht der alte Anlassofen und die Topfschleifmaschine ist irgend ein Italienisches Fabrikat.

Sind alles nicht meine Maschinen, ich darf nur daran arbeiten. :D
 

Anhänge

  • Drehbank.JPG
    Drehbank.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 131
  • Fräse.JPG
    Fräse.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 145
  • Ofen.JPG
    Ofen.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 138
  • Topfschleif.JPG
    Topfschleif.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 141
Hallo Günther,

ich kann mich nicht erinnern, an den Klingen eine Fingernagelkerbe zum Öffnen gesehen zu haben (oder täuscht sie mich?): Wi emachst Du das?

Hans
 
Hallo Hans,

Du täuschst Dich nicht, freut mich, das Du meinen Beitrag so genau verfolgst. :super:

Ich hab´s nachgereicht.

Wird auf der Fräse mit einem Scheibenfräser unter Wasserkühlung angebracht.
 
Zurück