Klappsaege

Also WKII maessig sind die Schweden ziemlich unvoreingenommen drauf.
Und der BGS Parka fuer Schweden ist uebrigends gruen ;)

Naja, die Sache hat sich jetzt eh erledigt, wir werden im November in Brandenburg wandern gehen. Da kommen 2 Leute mit die sowas noch nie gemacht haben (bei den Temperaturen). Fuern Anfang muss da das warme Brandenburg reichen. Meine Mutter wuerde jetzt "Schoenwetterpfadfinder" sagen ;)

Schade, denn ich wollte aus Schweden auch wieder ein paar von den Filzhosen importieren. Die Dinger sind echt klasse fuer die tiefen Temperaturen. man bekommt sie in diesen Ö&B Shops. Muss ich mir wohl doch jmd. suchen der mir die Dinger schicken kann. Fuer Kontakadressen bin ich dankbar!


Wenn ich mal so einen Sharpmakermann treffen sollte, werde ich mal nach einer Behandlung fragen.
Einen Abort mit dem Messer graben? Was fuer eine Frevelei. Keine Klinge darf jemals das Erdreich beruehren.
Das habe ich schon damals meinen kleinen Sipplingen eingeblaeut. ;)
Dafuer gibt es geklappte Spaten.

Gute N8....
 
Original geschrieben von Jay_Dee
Einen Abort mit dem Messer graben? Was fuer eine Frevelei. Keine Klinge darf jemals das Erdreich beruehren.

Mir ist das schon klar - buddeln würd ich mit ner scharfen Klinge auch nur im äussersten Notfall -und wann tritt der schon ein?

Aber CS wirbt ja immer wieder damit, dass man mit ihren Messern Autos in Cabrios verwandeln, Ölfässer öffnen und einenn Tunnel in die Freiheit? graben kann. War also mehr als Seitenhieb auf die MarketingGags gemeint...

Warum funzt Dein Lansky eigentlich nicht für das RS? Ist die klinge zu lang für die Führungsstäbe?

-kuda
 
Achso ;)

Na das Lansky funzt aus 2 Gruenden nicht:

1. ist die Klinge so breit, dass die beiden Klauen zu weit auseinanderstehen. Das hat zur Folge dass der Halter sehr instabil ist.
2. Die Klinge ist ja sehr stark V-foermig angeordnet, und kann somit ueberhaupt nicht gerade in den Klauen fixiert werden.
Das wuerde immer ungleichmaessige Winkel zur Folge haben.


Das mit den Winkeln finde ich teilweise eh ein bisschen seltsam.

Mein Borger Lakota ist ja wirklich nicht breit, und laesst sich auch gut einspannen.
Trotzdem wird jedesmal beim Schleifen die Klinge unsymetrisch.
Eine Seite hat eine "sehr" breite Schneide, die andere ist viel kleiner. Das kann ja nur an unterschiedlichen Winkeln liegen.
Ich verstehe aber nicht wie das gehen soll, da das Messer ja genau in der Mitte von den beiden 90° Fuehrungshilfen liegt.


Gruss...
 
Hanker,

Teile das Thema doch einfach und nenne es "Recon Scout Smalltalk"
Dann koennen wir da gegebenenfalls weiterreden.

Diesen Beitrag hier kannst Du dann auch gerne loeschen.
 
** Trotzdem wird jedesmal beim Schleifen die Klinge unsymetrisch. **

Kann auch daran liegen, dass die Schnittkante nicht ganz mittig ist.

Entweder ist die Klinge in der Höhe nicht symmetrisch, oder Du kannst eine Seite noch öfter abziehen.

Der Schleifwinkel müsste beim Lansky recht konstant sein, so rein von der Konstruktion her.

** Na das Lansky funzt aus 2 Gruenden nicht:
1. ist die Klinge so breit, dass die beiden Klauen zu weit auseinanderstehen. Das hat zur Folge dass der Halter sehr instabil ist.
2. Die Klinge ist ja sehr stark V-foermig angeordnet, und kann somit ueberhaupt nicht gerade in den Klauen fixiert werden.
Das wuerde immer ungleichmaessige Winkel zur Folge haben.
**


Aua! Das hört sich gar nicht gut an. Gut, dass ich mich fürs SpydieSystem entschieden hab...
Du könntest natürlich mit Keilen arbeiten und die Klinge zusätzlich mit ner Klemme fixieren. Hört sich aber seehr bastelig an.
-kuda
 
Zurück zum Thema:

das von frogfish beschriebene Verfahren zum Selbstbau einer Bügelsäge ist in div. Trapper- und Survialbüchern beschrieben, z.B. in "Überlebenstrainig" von W.R. von Rhamm. Dort wird allerdings empfohlen, das Sägeblatt zusammenzurollen und im Kochgeschirr mitzuführen.
Bei Bedarf wird dann, nur mit Hilfe eines Messers (!!!) eine entprechende Bügelsäge gefertigt. (ein Paar Stahlstifte gehören zum Sägeblatt).

Der Trick mit dem Verstauen im hohlen Gürtel ist allerdings neu, wenigstens kannte ich das nicht. Alle Achtung, eine gute Idee.

Grüße,
Matthias.
 
Zurück