Klein, hell und einfach

Hallo,

Lampen interressier mich eigentlich überhaupt garnicht (es sei denn es geht um die Regelektronik) aber DIESE Lampe ist ja allein schon von der Handwerklichen Arbeit und aus Zerspanungstechnischer Sicht für ein Einzelstück einmalig.

Arbeitest du mit CNC-gesteuerten Maschinen? Oder hast du an diesen Teilen alles manuell gefertigt. Wie oft musstest du ein Teil erneut anfertigen ;) ?

Einfach nur sagenhaft. Ich kann nicht so recht glauben dass das nur 20 Ingeneurstunden gefordert hat.

Besten Gruß
Black
 
Hallo Black,

nein, keine CNC Maschine, nur eine 25 Jahre alte
Emco 5.
Da ich eher langsam vor mich hinbastele und zweimal
messe, bevor ich etwas anfasse, reichte ein Versuch.

Von den etwa 20 Stunden waren etwa die Hälfte Planung.
Ich würde mal vermuten, daß ein professioneller
Dreher/Fräser die Lampe mit einem müden Grinsen
in wesentlich kürzerer Zeit nachbauen kann.

Die Drehteile sind einfach herzustellen.
Etwas aufwendiger ist die Clipauflage des Tailcaps.

Das einzige Präzisionsteil ist der Zentrierring zwischen
Reflektor und Led, der keinerlei Spiel haben sollte.
Weder zum Reflektor (Innenmaß), noch zum Treibergehäuse
(Außenmaß), noch zum Lampenkopf (aus thermischen Gründen).
Außerem fixiert der Zentrierring das Abstandsmaß zwischen
Reflektor und Ledgehäuse. Ledgehäuse und Reflektor dürfen
sich aus mechanischen Gründen nicht berühren.
Aus optischen Gründen darf der Abstand aber nicht größer
als 2/10 Millimeter sein, sonst wird die Strahlqualität schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konstruktion und Ausführung, sowie die Auswahl der Materialien, verdient höchsten Respekt.


Hat die Lampe schon einen Namen ? Vielleicht MC-Energie No1:;)



Heinz
 
Danke Heinz

Hat die Lampe schon einen Namen ? Vielleicht MC-Energie No1:;)
Heinz

MC erinnert möglicherweise an Morbus Crohn.
Vielleicht etwas mit ...fire (als bekennender Surefire-Fan).
Trustfire gibt es schon, Superfire und Ultrafire auch
und SupaDupafire hört sich albern an.
ACME-fire trifft den Kern, wird aber von den unter 50jährigen
nicht verstanden :)

Schwierig...
 
Hallo Energie,

auch von mir Lob und Respekt!
Ich war erstmal sprachlos als ich diese wunderbare Arbeit gesehen habe.
Mit edelsten Materialien und akribischer Verarbeitung gegen die DX Depression.:D
Da kann man nur hoffen das du in Zukunft noch mehr minderwertige Produkte orderst!:irre:
Darum schlage ich eine nach oben offene Versionsnummer für die Lampe vor! Auf jeden Fall hat sie einen Namen verdient. Z.B. dEX Crisis 01

Etwas aufwendiger ist die Clipauflage des Tailcaps.
Da darfst du gerne etwas mehr ins Detail gehen. Wie hast du die Fläche so hinbekommen? Da muss doch gefräst werden, oder?

Ich nehme an, das du gezielt eine Seoul P4 genommen hast um einen "butterweichen" Beam zu ermöglichen.
Ich möchte nicht pingelig sein, aber ein Beamshot auf eine weisse Wand würde mich auch interessieren!
 
Hallo Inkster,

die Clipauflage ist gefräst, was bei Alu auf einer kleinen Drehbank mit Fräskopf oder notfalls auch mit einem Fräswinkel kein Problem ist.

"Etwas aufwendiger" deshalb, weil der Clip an den Befestigungslöchern 10,6 mm breit ist und für die Auflage somit ein Breitenmaß von 10,8 mm vorgegeben war.
Dieses Maß ergibt sich aber nur bei einem ganz bestimmten Durchmesser des Tailcaps, der dann auch zum Durchmesser der vorderen Clipauflage passen muß, die zum Durchmesser des Lampenkopfes passen muß... usw. usf.
Nicht einfach zu erklären. Vielleicht hilft ein Blick auf die Schnittzeichnung.

Im Ergebnis wollte ich einen soliden Clip, mit ebenso solider Befestigung, was einige Millimeter Material im Bereich der Schrauben voraussetzt.
Dann sollte unter dem Clip genügend Platz sein, ohne daß der Clip zu weit absteht.
Die vordere Clipauflage sollte nicht auf einem rotierenden Teil aufliegen, was den Batteriewechsel vereinfacht und Schleifspuren vermeidet.


Zum Beam: "butterweich" ist er nicht. Ein gewisser Hotspot muß sein, wenn man in etwa 10 Meter Entfernung Details genau erkennen will.
Der Sidespill ist aber ausgeprägt und relativ gleichmäßig. Das Ganze entspricht ziemlich genau der Surefire L4 Charakteristik, bei etwas mehr Helligkeit.

EB15.jpg

Entfernung Lampe Wand ca. 1,5 Meter
Hotspot ca. 40 cm Durchmesser
Sidespill ca. 1,5 Meter Durchmesser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Energie,

danke für Deine Erläuterungen zum GD1000 Treiber und die zugehörigen links!

Genau das habe ich gesucht - Schnickschnack mit n Modes brauche ich für meinen Mod nämlich auch nicht: nur on / off, das aber mit optimaler Energieausbeute bei Li-ON-Akkus (oder einem Dreierpack AAAs).

Und: lass Dich hier bloß nicht in eine Kleinserie reinloben - entwickele und baue lieber eine schnuckelige sehr kleine AAA für Deine Frau, mit Edelstein-Twisty. :hmpf:

Gruß,

Norbert
 
Hallo Norbert,

der Edelstein-Twisty wäre kein Problem :), aber
einen guten Treiber für einen AA / AAA Eneloop Akku
mit einer Eingangsspannung ab 0,9 V bei einem
Ledstrom von etwa 150 bis 350 mA zu finden, ist
mir nicht gelungen.

Ich weiß, daß sich einige DX Multimode-Treiber
eignen und auch auf Singlemode umstellen lassen,
aber die DOA-Rate war einfach zu hoch (3/3 und 2/5).

Vielleicht hat einer der Elektronik-Spezialisten einen Tipp?
 
Hi Energie,

such mal im CPF: dort gibt es einen Modder, der u. a. auch Treiber mit LEDs für z. B. Arc AAAs anbietet; dummerweise komme ich nur nicht auf den Namen und habe mir auch kein Lesezeichen gesetzt, da dies für mich nicht relevant war.

Bestimmt weiß ein anderer Forumit hier, wen ich meine und kann Dich verlinken.

Dort erhältst Du bestimmt einen guten Treiber für diese Spezifikation.

Viele Grüße,

Norbert
 
Möglicherweise meinst Du die Microconverter von
ARC mania (Link).
Die Größe ist genau richtig, allerdings liegt der Strom
nur bei 50 mA.
 
Hallo Energie,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Man kann der Lampe diese "Detailverliebtheit" ansehen.
Auf dem Bild sieht der Beam wunderbar aus, und das er mit dem der SF L4 vergleichbar ist, sagt doch schon einiges.

Und: lass Dich hier bloß nicht in eine Kleinserie reinloben
Genau! Auf keinen Fall!
Eine für mich würde absolut reichen.:hehe:

Was den Treiber für die AAA angeht..... da hat Arc mania mal welche verkauft.
Allerdings lag der stärkste bei 50mA. Das scheint doch recht wenig zu sein.
*Edit* Da war ich wohl etwas zu langsam!

--- Die email Adresse die ich von dir bekommen habe funktioniert nicht! Kannst du dich bitte nochmal bei mir melden?---
 
Norbert, Stefan und Alex,
möglicherweise liegt ihr mit ARC mania, an den ich
überhaupt nicht mehr gedacht hatte, richtig.
Vielleicht hat er noch andere Treiber.
Ich werde ihn mal fragen.
 
Hallo Energie,

Ich stifte eine Treiber, der in eine AAA Lampe passt. Die Platine ist vergoldet und hat einen Durchmesser von 12mm.

Der Treiber ist buck/boost und arbeitet von 0,9V bis 4,2V. Mit 1xEneloop fließen 1,25A, mit 2xEneloop sind es 0,85A, gemessen an den Zellen.
Es sind also Kombinationen mit 1-3xAAA, oder einer LIR10440 möglich.

Der Treiber ist in der einschraubbaren Pill montiert und ein LUX-I ist montiert, sodass du sofort testen kannst.
Dabei ist noch ein Head mit Glasscheibe und eingeschraubtem smooth Alu-Reflektor.



Maile mir deine Anschrift, dann sende ich dir die Teile kostenlos zu.




Heinz
 
Ich stifte einen Treiber, der in eine AAA Lampe passt.
Das ist ganz grosses Kino!:super:

Ich möchte auch gerne einen kleinen Teil dazu beitragen!
Wenn denn einer dran soll, würde ich dir einen passenden Clip für die Lampe fertigen. Selbstverständlich auch kostenlos.
Da könnte man dann z.B. auch gleich eine Fassung für einen lila Edelstein mit einarbeiten.:D

Sollte es dir im Moment an der nötigen Motivation fehlen, dann hätte ich hier noch ein grottenschlechtes KD Buckle Light v² zur Ansicht liegen.:haemisch:
 
Heinz,
ich hätte mir denken können, daß Du so einen Treiber
in der Schublade hast, und dann noch in 12 mm!
Ein tolles Angebot, das ich mit Begeisterung annehme,
vielen Dank!!
Ein Treiber mit diesen Daten gibt noch nicht mal
im Sandwich-Shop (nein, der Madmax funkioniert nicht
unter 1,8 V).
Das läßt mich hoffen, daß Du der Gemeinde eine
Eigenentwicklung vorenthalten hast.
E-mail ist unterwegs.


Stefan,
vielen Dank auch Dir!
Nachdem ich mir nochmal genauer Deinen LF2X-Clip
angesehen habe (E-mail ist unterwegs) und
insbesondere die Passung unter der Verschraubung,
würde ich vermuten: CAD/CAM/CNC.
Und das verbunden mit einem cleveren Design
(z.B. Öffnung für einen Splitring am Clip).

Falls es zu einem AAA Eigenbau kommt,
werden ich mich wegen eines Clips melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück