kleine Bandsäge???

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Nein es geht jetzt nicht um das ultimative Profigerät!

Ich kaufe immer wieder mal größere Stücke Holz ein für Griffe zB. und mir geht das mächtig auf die nerven das jedes mal von Hand auf ein brauchbares Grundmaß zu bringen. Für den groben Zuschnitt hab ich meine Kreissäge das fällt also weg.
Kann so ein Baumarktding wie zB. Metabo den Job halbwegs brauchbar erledigen?? Denke da an die 300.-€ Klasse.

Die Aufgabenstellung ist also ein Schnitt durch Hartholz 15cm lang 6cm hoch als absolutes maximum der sollte allerdings schon schön glatt und parralel sein.

Was denkt ihr realistisch oder wunschdenken, achja mir ist schon klar das so ein Ding niemals an Moeser, Record und Co rankommt!
Schön wäre wenn sich Besitzer und Benutzer solcher "Baumarkt Maschinen" mal outen und ihre Erfahrungen dazu schreiben!! Es geht mir nur um Zuschnitte in Holz, für Metallbearbeitung halte ich solche Geräte für untauglich oder??


Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi,

also ich oute mich als son Baumarktfuzzi, der sich finanziell für mich verkraftbar auf ne 100 € Bandsäge eigelassen hat.

Fazit, -ich bekomme, bei deutlicher Achtsamkeit auch Hartholz einigenmassen sauber gesägt.
Allerdings - ja- das Sägeblatt neigt dazu sich im lauf zu biegen und dann ists auch mal etwas ungleich.
Habs noch nicht mit Spannen versucht - das könnte das ändern.
Sonst gings mir wie dir, - von Hand wird auf jeden Fall schiefer und langwieriger.
Ich bin also als einfacher Bastler für mein Zeug so einigermassen zufrieden.
Für mich ausreichend.

Ab wann ( preislich ) solche Sägen ECHT besser sind als meine kann ich leider nicht sagen.

Gruss, Ralf.
 
kleine Bandsäge?

.....Kann so ein Baumarktding wie Metabo den Job halbwegs brauchbar erledigen? Denke da an die 300.-- €-Klasse.

Die Aufgabenstellung ist also ein Schnitt durch Hartholz, 15cm lang, 6cm hoch, als absolutes Maximum. Der sollte allerdings schon schön glatt und parallel sein.....
Seit 25 Jahren kämpfe ich mit einer METABO-Bandsäge, die mein Vater vorher schon fast 20 Jahre hatte. Sie hat gute und schlechte Tage und sägt niemals vorhersagbar gerade. Sie kann das, aber eben nicht immer! Tagesform!

Mit den gemachten Erfahrungen würde ich mir heute keine Billigmaschine kaufen, sondern lieber etwas sparen, bis ich mir eine leisten kann, die große Umlenkräder hat (schont das Band) und wahlweise auch ein kräftiges, grobgezahntes Sägeband verträgt.

Gruß

sanjuro
 
Kommts dir auf Kraft oder Präzision oder beides an?
Weil bearbeiten musst das Holz ja eh noch :) Da ist ein etwas schiefer doch verkraftbar, oder?

Ciao, Basti
 
gute Frage Bati

ich will einfach ein Stück Holz halbwegs sauber aufschneiden können, ob das ein paar Minuten länger oder weniger dauert ist mir wurscht.

Wenn allso ein Klotz sagen wir mal sauber aufgeschniitten 5 brauchbare Platten ergeben würde und nur durch die Ungenauigkeit der Säge, (nicht durch einen Fahler meinerseits :argw:) nur drei rauskommen nervt micht das und ich hau das Ding in die Tonne, wenns 4sind kann ich mit leben.
Mit der Kreissäge hat man halt einen sehr breiten Schnitt ist aber mit nem vernünftigem Sägeblatt immer gerade, zB.

Tschau Torsten
 
also ich benutze für den groben schnitt die jet tischkreissäge sie ist leise und schneidet sehr genau. dazu ein blatt mit 2mm schnittbreite und sie keine probleme bis zu einer dicke von 4-5 cm im längsschnitt. kostenpunkt säge und seperates blatt 150 euro. bei weicheren hölzern oder kurzen kanteln benutze ich die japansäge. 35 euro.

ich denke beide möglichkeiten sind allemal besser als ein verlaufendes und flatterndes sägeband an der billigbandsäge.
 

Anhänge

  • jts81.jpg
    jts81.jpg
    9,2 KB · Aufrufe: 429
Zuletzt bearbeitet:
Aber da hab ich doch lieber mit der Kreissäge 3mm Verlust wegen der Schnittbreite, dafür aber eine annähernd plane Fläche, als dass ich mit der Bandsäge zwar nur 1mm Verlust aufgrund der geringeren Schnittbreite habe, dafür aber dann am Ende 3mm weghobeln muss um das Stück halbwegs plan zu bekommen. Gilt zumindest bei Griffschalen.

Oder anders gesagt: Lieber 3mm Verlust pro Schnitt der allerdings von vornherein einkalkuliert ist, anstelle eines unkalkulierbaren Verlustes weil bei der Bandsäge das Band dahinläuft wo es nicht hinsoll.
 
Moin.

Habe auch eine Bandsäge der 300,-€ Klasse.

Die funktioniert bei hartem Holz akzeptabel bis 3cm Höhe. Alles andere ist Quälerei und meistens verläuft das Band und wenn ich auf maximale Spannung gehe macht der Motor schlapp.

Außerdem ist es eine nervende Angelegenheit für das Teil passende Sägebänder zu bekommen. Ja ich weiß: anfertigen lassen. Aber irgendwie sträube ich mich dagegen, mir bei einem Profi ein professionelles Saägeband für eine Hobbymöhre machen zu lassen.

Daher nehme ich auch eine Japansäge (für Längsschnitte!).

Ein Freund von mir hat so eine Stichsägehalterung, bei der lange Blätter am Ende "geführt" werden und man schraubt das Teil an die Werkbank. Kostet irgendwas um die 40,-€ und liefert bessere Ergebnisse als meine Bandsäge.

Gruß

chamenos
 
Danke für eure ehrlichen Antworten, ich denke ich werd mir die 300.- sparen und weiterhin die Kreissäge benutzen.

Danke Torsten

Auch wenn der Verschnitt wirklich schade ist bei zB. so einem Holz.

670800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure ehrlichen Antworten, ich denke ich werd mir die 300.- sparen und weiterhin die Kreissäge benutzen.

Guter Entschluss!

In meiner Lehre hatten wir eine grosse Profibandsäge - aber niemals den Anspruch auf ebene "fertige" Oberflächen: Sie wurden immer noch gehobelt und der Verlust ist dabei grösser als bei der Kreissäge.

Eigentlich hat die Bandsäge (abgesehen von Schweifschnitten) ihre Vorteile nur im Aufschneiden bzw. Ablängen HOHER Holzstücke (also mehr als 100 mm).

Wenns denn unbedingt auf schmale Schnitte ankäme würde ich es mit einem dünnen Blatt probieren. Aber 2 mm statt 3 mm lohnt den Einsatz nicht wirklich. Dann lieber eine Japansäge, deren Blätter gibts mit Dicken unter 1 mm!
 
Hatt sich heute erledigt das Thema, hab mir heute ne Kapp-Gehrungssäge mit Längsführung gekauft, eigentlich für was anderes angeschafft aber testen mußte natürlich sein.
Schnitte bis eta 20cm länge und 8cm höhe sind damit möglich.
Billiges Nonameding 99.-€.
Ein Kaindel Blatt drauf und mal getestet.
Perlholz, Mooreiche, Buche, Wenge wie Butter sauberer paralleler Schnitt ich bin echt zufrieden damit.

Tschau Torsten
 
Zurück