Kleiner D2-User mit Perlholz [war mal Schlangenholz]

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

ein guter Freund braucht ein ordentliches Messer, oder? Drum hab ich ihm dies hier gemacht:

D2, Perlholz, rotes Fiber.

Stopper mit dem kläglichen Rest meiner verunglückten Mammutbacken

Gesamtlänge 195mm, Klinge 90mm und 4mm dick

Die Scheide bekommt noch eine Ölbehandlung und wird dadurch um einiges dunkler.

Wenn sich jemand für Bilder der Entstehung interessiert, bitte um Meldung, die könnte ich nachliefern. Da sieht man schön den Aufbau der verdeckten Fangöse.

Ich hoffe es gefällt meinem Kumpel und natürlich auch Euch!

Viele Grüße

PP
 

Anhänge

  • IMG_0855 (Medium).JPG
    IMG_0855 (Medium).JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_0866 (Medium).JPG
    IMG_0866 (Medium).JPG
    52,1 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_0865 (Medium).JPG
    IMG_0865 (Medium).JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 299
  • IMG_0863 (Medium).JPG
    IMG_0863 (Medium).JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_0861 (Medium).JPG
    IMG_0861 (Medium).JPG
    55,3 KB · Aufrufe: 199
  • IMG_0860 (Medium).JPG
    IMG_0860 (Medium).JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0859 (Medium).JPG
    IMG_0859 (Medium).JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_0856 (Medium).JPG
    IMG_0856 (Medium).JPG
    77,2 KB · Aufrufe: 167
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Also mir gefällt es sehr!:super:

Optimale Größe für einen multifunktionalen User. Die Maserung des Griffes ist wunderschön. Insgesamt eine sehr stimmige Erscheinung!
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Ist das wirklich Schlangenholz? Sieht irgendwie anders aus.
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Hi,

ich finde das sieht aus wie Perlholz, hab ich auch noch irgendwo ein Stück herumliegen......
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Hallo PP,

Das Messer ist ja so richtig cool nur, ich würde anstat der Reepschnur ein Lederband einsetzen, das verleit dem Messer ein rustikalers Aussehen. :hmpf: :super:



Liebe Grüße Santino
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Hallo,

wirklich schönes Messer, sehr gefällige Form. Das mit der verdeckten Fangriemenöse würde mich interessieren, stelle doch bitte die Bilder ein. Danke und Gruß

jaeger
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

moin PP,

Sehr angenhme Form und alles sauber verarbeitet!:hehe:
Die Idee mit der verdeckten Fangriemenöse ist witzig; so stört die Schnur beim Greifen nicht.:super:
Schlangenholz ist es offensichtlich nicht(Gott sei Dank, denn beim Nieten auf Flacherl ist Schlangenholz immer kritisch bezogen auf Rissbildung, auch noch im Nachhinein). Wie schon weiter oben erwähnt, bin ich auch für pearlwood. In jedem Fall aber eine tolle Arbeit bis in´s Detail, Gratulation! :hmpf:

Grüße

Tilo
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

... ganz klar PERLHOLZ ...

:steirer:

... das Messer ist aber trotzdem sehr schön ...
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Ok, Leute, und danke für die Korrektur, habe mich versehen!!!

mea culpa, mea maxima culpa!!!

Und Danke für das Lob, tut sehr gut!

PP
 
AW: Kleiner D2-User mit Schlangenholz

Mensch Painless, da ist Dir ja wieder ein richtig hübsches Messer gelungen! Ich finde das holz super und die Daumenauflage/Filework ist Dir klasse und sehr symmetrisch gelungen.

Mich stören nur 2 Dinge:
1. die hässliche bunte Schnur (aber das ist ja quasi Dein Markenzeichen und lässt sich schnell ändern... ich muss Dir unbedingt neues Leder besorgen, ich weiß *g*)
2. mir fehlt ein Parierelement! Gerade bei einem User habe ich immer Angst beim Arbeiten mal nach vorne abzurutschen (Im Sommer wg. Schwitzen und so) Wenigstens eine Fingermulde oder einen kleinen Hückel hätte ich eingebaut.

Die Scheide sieht sauber gearbeitet aus und das PP auf der Rückseite ist eine klasse Idee :) Wird das auch Dein Schmiedestempel/Markenzeichen ? Sieht cool aus!

Gruß

Xzenon
 
Hallo PP
Du hast ein sehr schönes Messer erschaffen. Es gefällt sehr :super:

Liebe Grüsse
Roland
 
Oh ja, ein ganz herrlicher kleiner User ist Dir da gelungen!
Sollte sich Dein Kumpel da nicht drüber freuen, bitte mail an mich :)

Beste Grüße
carrot
 
Danke, Danke liebe Leute!

@xenon:

kaufs doch, dann kannst du den Bändsel abschneiden:p
und dein 2. Kritikpunkt: es sind ja nicht meine Flossen, oder?:D
(Spaß, das Messer ist fest versprochen, sorry carrot)

@jaeger:

Exclusiv für dich ein kleines "making of":

Bild 1:
Griffschalen mit bereits verklebten Fiberlagen, das erleichtert das Bohren des Fibers. Klinge vielfach gebohrt zur Gewichtsersparnis und weil ich mich noch nicht für die Pinanordnung entschieden hatte. Klinge und Pins im Kontaktbereich zum Kleber gesandstrahlt.

Bild 2:
Endständige Bohrung 10mm, angefast, damit die Schnur später nicht aufgescheuert wird.

Bild 3:
Die im Schraubstock zusammengespannten Schalen bereits gebohrt. Tiefe wie Distanz Klingenrücken und gegenüberliegender Rand der Bohrung, dann läuft die Schnur beim Einfädeln sauber durch.

Bild 4:
So wird gebohrt: Hilfsholz wie Klingendicke mittig anzeichnen und mit 10mm Stahlbohrer bohren, so bleiben für die Reepschnur 3mm Öffnung.

Bild 5:
Provisorische Montage zum Überschleifen. Mir gefällt es so besser, weil man dann die Kleberüberschüsse viel besser abwischen kann und hinderher am Bandschleifer nicht dicke Kleberschichten wegschleifen muss.

Bild 6:
Makroaufnahme mit einer Schale.

Bild 7:
Verkleben mit Hilfsklötzchen, damit man die Pins nicht verdrückt. Gefrierbeutel als Schutz, da haftet der Epoxydkleber nicht und man saut die Zwingen nicht unnötig ein.

Ich hoffe, es ist ein bisschen interessant für meine infizierten Leidensgenossen...

Viele Grüße

PP
 

Anhänge

  • IMG_0828 (Medium).JPG
    IMG_0828 (Medium).JPG
    38,2 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_0824 (Medium).JPG
    IMG_0824 (Medium).JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0823 (Medium).JPG
    IMG_0823 (Medium).JPG
    77,6 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_0821 (Medium).JPG
    IMG_0821 (Medium).JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_0820 (Medium).JPG
    IMG_0820 (Medium).JPG
    61,9 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_0818 (Medium).JPG
    IMG_0818 (Medium).JPG
    57,7 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_0829 (Medium).JPG
    IMG_0829 (Medium).JPG
    63,8 KB · Aufrufe: 110
Interessante Bilder, danke.
Gute Idee , einfach eine Sack-Bohrung für den Fangriemen zu setzen,einfach und funktionell. Ist das Einfädeln ohne Probleme? (evtl. muß mal ein neuer Riemen dran??)
Übrigens, ein schönes Messer für viele Gelegenheiten.:super:
Gruß, Peter
 
Moin,

ich möchte mich hier nicht mit fremden Federn schmücken. Die verdeckte Fangöse habe ich bei Andy Haas gesehen und mir dort abgeguckt. Ob er das erfunden hat, weiß ich aber nicht.

Wenn der Kopf des Bohrers oder besser noch eines Fräser exakt rund ist, läuft die Schnur schön entlang der Rundung durch die Öse. Im schlimmsten Fall muss man mit einer Pinzette nachhelfen. Wichtig ist noch, das der Kleber das Loch nicht verstopft. Ich habe ein Stück Schnur (Paketband oder ähnlich) vor dem Kleben eingeführt und damit den überschüssigen Kleber entfernt.

Vile Grüße

PP
 
Guten Morgen PP,

vielen Dank fürs Einstellen der Bilder. Ist sehr lehrreich, so wusste ich das mit dem Gefrierbeutel und den Hilfsklötzchen bei Kleben noch nicht. Werde es gelegentlich ausprobieren.

Gruß jaeger
 
Zurück