Kleiner Küchenhelfer

s.dammann

Mitglied
Beiträge
847
Hallo Zusammenn!

Nach einer längeren gesundheitlichen Ausszeit, stelle ich heute als Anfang einige Fotos des fertigen Schmiedeversuch vom letzten Jahr rein.

Klingenlänge: 217 mm

Klingenhöhe: 47 mm

Klingenrücken: 2,1 auf 3,9 mm

Griff: 133 mm Wüsteneisenholz und Bronze

Die Klinge besteht aus ca. 200 Lagen wilden Damast mit einem Feilenkern. Sie ist auf der ganzen Länge gerundet, so dass sich auch prima Kräuter wiegen lassen.

Das Wüsteneisenholz ist richtig schön, kommt aber auf den Bildern nicht Ansatzweise so rüber. Viele Wirbel, Messing und Kupfertöne und ein wunderbarer Kippeffekt

100_4211.JPG


100_4237.JPG



Leider musste ich die Fotos diesmal selbst machen und es hapert an der Qualität. :( Die Nächsten gibt es dann wieder wie gewohnt in sehr gut.

Hier noch ein paar Bilder vom schmieden des Messers: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=39852

Viele Grüsse

Steffen

PS: Der Kleine Kerl sucht ein neues Betätigungsfeld, also schaut mal im Verkaufsforum vorbei. http://www.messerforum.net/showthread.php?t=41383 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,
Nach einer längeren gesundheitlichen Ausszeit
hoffentlich ist das überstanden.

Das Messer finde ich gelungen und mit dem Damaststahl ist es wirklich nicht teuer.

Aber als "form follows function"-Anhänger mit einer starken Neigung zu einfachen Formen und da Du ein aufstrebender Messermacher bist, hätte ich doch noch zwei Fragen.

1. Warum hast Du die Klinge nicht einfach mittelspitz ausgeführt? Ein reines Gemüsemesser mit breiter Klinge, z.B. Nakiri, ist ja kürzer und ein Kochmesser benötigt die breite Klinge im Bereich der Spitze nicht.

2. Ist die Verbreiterung der Heftunterseite (ich habe leider keinen Namen dafür) so weit hinten, dass davor noch drei Finger Platz haben?

Übrigens finde ich die nach oben gehende Kurve des Hefts super, so bekommt man mehr Druck auf den hinteren Klingenbereich, z.B. beim Schneiden von Brot.

Gruß Peter
 
N´abend!

peterk: Mich hat die Bandscheibe ins Aus verfrachtet. Langsam geht es wieder.

1. Die Klinge habe ich deshalb so gewählt, weil ich einfach mal wissen wollte, wie lange ein völliger Schmiedefrischling benötigt, um etwas in der Art zu fertigen. Klingenform müsste ja bekannt sein.:rolleyes:

Deshalb auch die breite Form der Spitze. Wobei diese ja nicht wirklich stört.

2. Du bekommst bequem 2 Finger an den vorderen Teil des Griffes und meine Finger sind etwas dicker.

teachdair: Da ich bei uns zu Hause den Part des Koches ausübe, gibt es öfter leckere Sachen und kochen tu ich ja auch sooo gerne. :super:

Viele Grüsse

Steffen
 
Hallo Steffen

Das Gefällt mir sehr gut ;-)

Da bekommt man sofort Lust was leckeres zu kochen :super:

Gruß Murat
 
Hallo Steffen,

ein sehr schönes Messer, wie Murat schon erwähnt hat bekommt man da richtig Lust auf Küche und Kochen.
Was mich interessiert, wie ist die Gewichtsverteilung des Messers, rein von der Optik gesehen denke ich eher Kopflastig ?? (Klinge).
Die Umsetzung wie gewohnt bei Dir wieder mal erste Sahne.

Gruß Kuno
 
Schön, dass es Euch gefällt.

Das Messer ist nur wenig kopflastig, da im Griff ein Ausgleichgewicht untergebracht ist. Der Nullpunkt liegt noch kurz vor dem Schneidenanfang.

Ich habe noch ein zweites Kochmesser liegen, bei dem ist Dank des Ausgleichgewichtes der Schwerpunkt exakt auf der Zwinge und das Messer ist somit völlig in Balance.

Den Japaner gibt es erst Ende nächster Woche zum anschaun, da ich noch Bilder machen lassen muss. Meine taugen ja nicht wirklich.:(

Viele Grüsse

Steffen
 
steffen,

das erste selbstgeschmiedete messer, schön und gelungen, dazu noch in damast-
und du willst es verkaufen?????:irre:
und das als leidenschaftlicher koch-

da fällt mir nichts mehr ein...:confused:

gerhard
 
Hallo Gehard!

Ich würde es ja auch nicht unbedingt verkaufen wollen, aber die Wochen krankheitsbedingter Ausfall und ein Bandschleifertotalschaden müssen halt finanziert werden. :( Hilft halt nichts, das gute Stück muss leider weg.

Viele Grüsse aus dem Fränkischen Seenland

Steffen
 
hallo steffen,

- war ja auch nicht ganz ernst gemeint...:)
aber das :
schön, daß es dir wieder besser geht!

die bandschleiferausfallseuche scheint zu grassieren,
meinen hat es am samstag erwischt, allerdings:
nach 25 jahren treuer dienste kann man nicht viel dagegen sagen.
aber so ein popeliges plastikteil in die führung des oberen rades zu bauen-:staun: :rolleyes: :mad:

gerhard
 
Ich hatte das gute Stück sogar schon in der Hand. Ein echter Handschmeichler, das sicher jeden Koch glücklich macht...:super:

(Mich also leider nicht, ich esse nur :lechz:)
 
Zurück