Gagravarr
Mitglied
- Beiträge
- 208
Hallo,
wie schon im Khukuri-Thread angekündigt habe ich mein neues Khukuri British Service 2 (von Gurkha-Imports.com) heute einem kleinen Vergleichstest unterzogen. Der "Gegner" war eine (ebenfalls neue) Ka-Bar Cutlass Machete. Die beiden Messer liegen ungefähr auf einem Preisniveau - das Khukuri BS2 liegt bei 50,- Euro, das Cutlass ist ca. 10,- Euro teurer.
Das Khukuri ist vom Finish her die einfachste Ausführung, unpoliert und mit einem Büffelhorngriff versehen. Die Klinge aus undefinierten Kohlenstoffstahl ist 26cm lang (ohne Berücksichtigung der Krümmung) mit einer Stärke des Klingenrückens von 10,5mm, der Griff misst 13cm. Das Gewicht beträgt 519 Gramm.
Die Cutlass-Machete hat eine schwarz beschichtete Klinge aus 1085 Stahl (HRC 52-54) und einen Griff aus Kraton G. Die Klinge ist 27,9cm lang mit einer Stärke von 4,5mm, der Griff misst 14cm. Das Gewicht beträgt 508 Gramm (subjektiv kam mir das Cutlass leichter vor, die Werte sind aber gemessen).
Bis auf die Klingenstärke also durchaus vergleichbare Messer, beide haben ab Lieferung rasiert, wobei das Ka-Bar noch ein wenig schärfer war (genaugenommen ist das Ding eines der schärfsten Messer aus der Box raus, die ich bisher gekauft habe). Der Charakter der beiden Kontrahenten ist hingegen total unterschiedlich, während das Ka-Bar kalt und technisch wie ein Werkzeug erscheint vermittelt das Khukuri irgendwie einen Hauch von Abenteuer und strahlt eine Persönlichkeit aus.
Das Ka-Bar hat klar die praxistauglichere Scheide, die zusätzliche Schnur am unteren Ende verhindert wirkungsvoll ein "herumschlenkern" am Körper. Tortz des Pfundes merkt man das Messer kaum beim Tragen. Die Büffelleder-Holzscheide des Khukuri vermittelt deutlich mehr Charme, ist aber nicht so ergonomisch. Ich glaube auch nicht, dass ich mit dem Khukuri so in der Wald gehen würde, während das Ka-Bar irgendwie nach einem Werkzeug aussieht wirkt das Khukuri deutlich mehr als Waffe (das ist wie alles in dem Test mein persönlicher Eindruck).
Ebenfalls in den Bildern unten könnt ihr die Handlage der beiden Messer erkennen, der Kraton-Griff des Kabar liegt etwas besser in der Hand und wird vor allem bei Nässe deutliche Vorteile haben, der Griff des Khukuri ist aber bei weitem nicht so unbequem, wie ich zuerst dachte. Eine Lage Gripband, wie es für Fahrradlenker verwendet wird, könnte hier den Ausgleich schaffen.
Fortsetzung im nächsten Posting...
P.S.: Der Test ist weder besonders ausführlich noch irgendwie technisch untermauert, wurde aber von einer neutralen "Person" genauestens beobachtet und kontrolliert.
wie schon im Khukuri-Thread angekündigt habe ich mein neues Khukuri British Service 2 (von Gurkha-Imports.com) heute einem kleinen Vergleichstest unterzogen. Der "Gegner" war eine (ebenfalls neue) Ka-Bar Cutlass Machete. Die beiden Messer liegen ungefähr auf einem Preisniveau - das Khukuri BS2 liegt bei 50,- Euro, das Cutlass ist ca. 10,- Euro teurer.


Bis auf die Klingenstärke also durchaus vergleichbare Messer, beide haben ab Lieferung rasiert, wobei das Ka-Bar noch ein wenig schärfer war (genaugenommen ist das Ding eines der schärfsten Messer aus der Box raus, die ich bisher gekauft habe). Der Charakter der beiden Kontrahenten ist hingegen total unterschiedlich, während das Ka-Bar kalt und technisch wie ein Werkzeug erscheint vermittelt das Khukuri irgendwie einen Hauch von Abenteuer und strahlt eine Persönlichkeit aus.
Das Ka-Bar hat klar die praxistauglichere Scheide, die zusätzliche Schnur am unteren Ende verhindert wirkungsvoll ein "herumschlenkern" am Körper. Tortz des Pfundes merkt man das Messer kaum beim Tragen. Die Büffelleder-Holzscheide des Khukuri vermittelt deutlich mehr Charme, ist aber nicht so ergonomisch. Ich glaube auch nicht, dass ich mit dem Khukuri so in der Wald gehen würde, während das Ka-Bar irgendwie nach einem Werkzeug aussieht wirkt das Khukuri deutlich mehr als Waffe (das ist wie alles in dem Test mein persönlicher Eindruck).
Ebenfalls in den Bildern unten könnt ihr die Handlage der beiden Messer erkennen, der Kraton-Griff des Kabar liegt etwas besser in der Hand und wird vor allem bei Nässe deutliche Vorteile haben, der Griff des Khukuri ist aber bei weitem nicht so unbequem, wie ich zuerst dachte. Eine Lage Gripband, wie es für Fahrradlenker verwendet wird, könnte hier den Ausgleich schaffen.
Fortsetzung im nächsten Posting...
P.S.: Der Test ist weder besonders ausführlich noch irgendwie technisch untermauert, wurde aber von einer neutralen "Person" genauestens beobachtet und kontrolliert.


Anhänge
-
khukuri_vergleich_01.jpg94,1 KB · Aufrufe: 706
-
khukuri_vergleich_02.jpg85,7 KB · Aufrufe: 414
-
khukuri_vergleich_03.jpg86,2 KB · Aufrufe: 581
-
khukuri_vergleich_04.jpg89,2 KB · Aufrufe: 373
-
khukuri_vergleich_08.jpg86,7 KB · Aufrufe: 493
-
khukuri_vergleich_07.jpg82,7 KB · Aufrufe: 582
-
khukuri_vergleich_06.jpg75,7 KB · Aufrufe: 454
-
khukuri_vergleich_05.jpg80,7 KB · Aufrufe: 555