Kleiner Werkstatt-Rundgang

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Nach unserem Umzug vor 2 Monaten ist nun auch meine neue Werkstatt
wieder betriebsbereit und ich wollte sie hier gerne einmal vorstellen.
Ich habe jetzt etwas weniger Platz (ca. 25qm) als in meiner alten, aber insgesamt war es doch eine Verbesserung.
Die Werkstatt befindet sich in einem Nebengebäude direkt am Mietshäuschen. Das beste ist, im Umkreis von ca. 50m befinden sich keine anderen Wohngebäude..... da kann man ungeniert am Sonntag mit seiner Schmiedeesse rumstänkern:)
Man ist nie darauf gefasst, wieviel Arbeit dahintersteckt, wenn man alles neu einrichten und installieren muß.
Die erste Aktion war der Einbau einer Heizung, die mit an die Zentralheizung angeschlossen ist und die Wärmeisolierung der Decke (das Material hat der Vermieter bezahlt und ich habs gemacht,Topp!).
Nun ist es auch im Winter kuschelig warm und (meiner Meinung nach) viel gemütlicher als im Wohnzimmer:super:
Dann kamen die Steckdosen wieder dran (es ist auch ein Drehstromanschluß vorhanden) und die Werkbänke wurden aufgebaut.

Jeder kennt das, der nur eine kleine Werkstatt hat.....richtig praktisch ist alles erst nach ca. einem Jahr. Da wird hier was umgebaut, dort was umsortiert, Maschinen und Tische rumgeschoben, solange, bis alles wieder richtig passt. Das wird bei mir wohl noch ein bisschen dauern.

Nächsten Monat kommt meine neue stationäre Kantenschleifmaschine, da muß wohl wieder einiges verstellt werden.:argw: aber es macht ja auch Spaß.
Wie ihr bestimmt schon festgestellt habt, sieht es bei mir , während ich arbeite, immer aus als wäre eine Bombe geplatzt. Ich verstehe gar nicht, wie es bei anderen immer so schön aufgeräumt ausehen kann...

Ein schönes Detail ist das kleine Fenster mit Blick in den Garten! ich stelle mir das außerordentlich schön vor, wenn man gemütlich Sonntag Morgens am Tisch sitzt, einen Messergriff schleift, Kaffe trinkt und draussen singen die Vögel:super:

Draußen, neben der Werkstatt, habe ich eine kleine Ecke, in der ich später auch meine Esse betreiben kann und dort steht später auch der Amboss. Im Frühjahr, wenn es wieder etwas angenehmer draußen ist, werde ich einen kleinen Regenschutz zimmern und meinen Schmiedeplatz einrichten, worauf ich mich schon sehr freue.

Auf dem letzten Bild könnt ihr einen gemauerten Grillplatz erkennen, den werde ich zur Essen umbauen. Wie ich das mache, habe ich noch nicht genau geplant.
Auf jeden Fall mit 5mm Stahlblechwanne und einem Gebläseanschluß, der die Kohlen etwas großflächiger anheizt.
Das Ganze soll praktisch nur wie eine „Schublade“ eingeschoben werden, so dass unter der
Kohlewanne Platz für die Schlacke ist und man das Ganze mit wenigen Handgriffen
wieder als Grill benutzen kann (oder auch nicht:hehe:)

Wenn es dann soweit ist, werde ich mich bestimmt an euch wenden um Ideen und praktische Vorschläge zu sammeln.

Gibt es eigentlich eine eigene Ecke im Forum, wo die Mitglieder ihre Werkstätten zeigen? Ich meine nur die Einrichtung mit Maschinen, nicht den Messerbau selbst.
Würde mich freuen auch etwas von euch zu sehen. Wie richtet ihr euch ein? Keller, Küche, Garage, Dachboden, Luxusschmiede??
 

Anhänge

  • ws001.jpg
    ws001.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 546
  • ws008.jpg
    ws008.jpg
    102 KB · Aufrufe: 534
  • ws007.jpg
    ws007.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 402
  • ws006.jpg
    ws006.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 446
  • ws005.jpg
    ws005.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 464
  • ws004.jpg
    ws004.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 465
  • ws003.jpg
    ws003.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 494
  • ws002.jpg
    ws002.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 698
Hallo!

Also Bilder von Werkstätten finde ich auch sehr Interessant.
Im Forum sind ja einige zu sehen (RUMAG :super:).

Ich bin selbst vor fünf Monaten Umgezogen und richte seither meine Werkstatt ein. Im Anhang sind einige Fotos.
Das war (und ist) eine Garage die aus zwei Räumen bestand. Wände wurden entfernt und nun sind es 47qm. Maschinen sind noch nicht so viele da (müssen erst noch gekauft werden:teuflisch).

@derPeter

Ja so ein Fenster in einer Werkstatt ist schon was Wert. Beruflich arbeite ich in einem Keller (unsere Firmen-Werkstatt ist da), wenn man da nie Tageslicht zu sehen bekommt...:irre::(:glgl:


Christoph
 

Anhänge

  • 10 040.JPG
    10 040.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 327
  • 10 042.JPG
    10 042.JPG
    64,8 KB · Aufrufe: 353
  • 10 043.JPG
    10 043.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 322
  • 10 045.JPG
    10 045.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 286
  • wkst 014.jpg
    wkst 014.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 338
Wekstätten sind immer interessant! Super wenn man mal in die
heiligen Hallen anderer Forumiten schauen darf :p Da habt Ihr ja
feine Plätzchen :super:

@Peter:
Bist Du mit der kleinen Drehbank zufrieden?
Was machst Du alles damit?
 
@Mike64:An der kleinen Proxxon habe ich schon fast alles gemacht. Früher Teile für den Modellbau (Flugzeuge) Kugelagerböcke, Achsen, Wellen, Bauteile für kleine Vorrichtungen und Maschinchen. Die letzten paar Jahre Teile für den Gitarrenbau. Mit etwas Zubehör und Improvisation kann man auf der Drehmaschine auch fräsen.
Ich bin sehr zufrieden damit, wenn man bedenkt, dass die kleine schon 20 Jahre alt ist! 1x ein neues Spindellager und hin und wieder neue Riemen.
Sollte sie aber mal den Geist aufgeben, dann hole ich eine etwas größere.
Grüße, Peter
 
@ Christoph

Ich bin neidisch auf deinen Platz. Und auf die feine elektrische Doppelwalze! Was machst du damit?

viele Grüße, Jan.
 
Hallo!

Ich interessiere mich schon immer für das Silberschmiedehandwerk und dank des MF nun auch sehr für Mokume. Da ist eine Blechwalze sehr von Vorteil.

Diese ist über 50 Jahre alt (so lange hat der Meister welchen ich sie abgekauft habe damit gearbeitet) und war ein echter Glücksgriff (25,- Euro incl. 15 Walzenpaare). Ich habe sie komplett zerlegt, gereinigt, neu lackiert (Hammerschlag schwarz) und wieder zusammengebaut. Das Gewicht liegt bei ca. 500kg. Maximale Blechstärke bei 10mm.

Christoph
 
Zurück