kleines, leichtes langlebiges 42a konformes EDC Taschenmesser (Gentlemann folder)

Bernd88_

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem täglichen langfristigen kleinen 42a konformen Begleiter. Ich habe bereits ein List mit ein paar Kandidaten und meine Gedanke dazu.
eventuell hat noch jemand Feedback zu meinem Gedanken bzw. noch weitere Vorschläge.

* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Wer ein Messer kauft, sollte das aktuelle WaffG kennen. Wer es nicht kennt, kann im Recht-Forum nachfragen (nachdem er die IMSW (www.messer-werkzeuge.de) Seite gelesen hat).

ja

* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.
Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?

Klappmesser nur beidhändig zu öffnen

* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?

Alltägliche Aufgaben: Brotzeitmesser, Obst schneiden, Stock anspitzen, paket öffnen, Schnur durchschneiden....

* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.

geplannt sind bis ca. 300 EUR, aber dennoch für Vorschläge darüber offen

* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.

ideal währe 7-8 cm, leicht größer, leicht kleine währe auch OK. Gewicht hatte ich so unter 100 Gram gedacht

* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?

Horn ist jetzt nicht so meins, ansonsten bin ich für alle Vorschläge offen.
bzgl. Klingenfinish macht ich nichts Beschichtetes, der rest ist flexibel

*Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Bei Klappmessern diesen teil auslassen oder löschen.


* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!

hauptsache rostträge, habe mit 12C27 gute Erfahrungen gemacht, darf aber auch gerne ein Highend Stahl sein.


* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.

eine klassiche Droppoint finde ich optisch als auch vom handling am besten. Ein Amerikanisches Tanto und die sheepfoot klinge währen keine option. Für alles andere bin ich offen.


* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.

nein

* Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Die gängigen Verschlüsse ("Locks") sind: Liner Lock, Framelock, Backlock (oder Lockback) und Axis Lock. Wenn ein Messer keinen Verschluss hat, spricht man oft von "Slipjoint". Bitte im Zweifel die Forensuche bemühen.
Springmesser sind ein weiterer Sonderfall, bei dem auch besondere rechtliche Aspekte zu beachten sind.

kein Slipjoint. Ansonsten bich ich für alles offen

* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?

bestenfalls im Inland oder noch EU, Ausland eher nicht

* Verschiedenes?
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?

Ich möchte ein Hochwertiges, edles, Langlebiges Messer, welches auch kein Aufsehen erregt wenn ich es irgendwo auspacke. Daher 42a Konform.

mit Langlebigkeit meine ich folgendes.
  • Ich bevorzug den Backlock da einfache Mechanik und robust, wenn linerlock oder Framlock dann sollte dieser auch robust und sauber verarbeitet sein
  • ich bevorzuge eine verschraubte Konstruktion gegenüber einer genieteten
  • lieber härteren Stahl als weicheren --> weniger nachschleifen, weniger Materialabtrag --> Langlebiger

ich habe schon ein paar auf meiner Liste

  • Urban trapper Petite 42
    • der Titan Liner geht direkt auf die Klingenwurzel, es ist keine Stahlauflage dazwischen --> ggf. Sticky Liner, schnellere Abnutzung.
    • ggf. doch etwas zu filigran, unstabil
    • leider nicht in cocobolo Ausführung, nur blanke titanausführung, wirkt weniger Edel
  • Urban Trapper Petite Backlock Cocobolo
    • die Klinge steht bei geschlossenem Messer weiter aus dem Heft und die Klingenwurzel welche stark kantig raussteht, stört mich ein wenig, könnte mir auch vorstellen, das es mit anderen Gegenständen in der Tasche ggf. was beschädigen könnte
  • Böker Rangebuster Green, Black oder Maroon
    • ich habe so ein bischen den Tick das ich lieber verschraubte Konstruktionen habe, als genietete und dieses ist eben genietet und nicht verschraubt.
  • luna Boost
    • irgendwie gefällt mir das optisch nicht so gut, ich weis nicht warum
  • Fällkniven GP
    • Optische bin ich mir unsicher ob ich es liebe oder hasse
    • ein Youtube Video bzgl. schlechtem Kundenservice von Fällkniven und im spezielen Fall die schlechte Verarbeitung von genau diesem Messer, schreckt mich etwas ab. Ist allerdings auch schon 9 Jahre alt.
  • Nieto Mountain Micarta
    • ein bischen zu groß

Ihr seht ich hab schon einige auf der vielleicht liste, bisher bin ich am meisten bei Fällkniven GP wenn ich mich bzgl. der Optik einig bin :)
hab ihr noch andere Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

derzeit nur bedingt erhältlich aber ansonsten recht gut passend wäre das Lionsteel Opera in Olive oder Palisander.

Ansonsten, auch wenn Du oben Slipjoint ausschließt, passt das Giantmouse Farley Micarta sehr gut zum Anforderungsprofil. Der Slipjoint des Farleys ist sehr knackig und stabil, zudem bist Du damit rechtlich auf einer bislang sehr sicheren Seite, es ist verschraubt und es hat Elmax als Stahl.

Gruß,

Nick
 
Schau mal bei Müller vorbei. 🖖
das verlinkte Jäger, schaut mir etwas zu taktisch/bedrohlich mit der klingeform aus
aber das Linerlock Gent MSP entspricht optisch genau meinen Wünschen, einfach Sympel, eber ein kleines bischen zu Groß. Aber kommt auf jedenfall in die engere Auswahl mit drauf.

Moin,

derzeit nur bedingt erhältlich aber ansonsten recht gut passend wäre das Lionsteel Opera in Olive oder Palisander.

Ansonsten, auch wenn Du oben Slipjoint ausschließt, passt das Giantmouse Farley Micarta sehr gut zum Anforderungsprofil. Der Slipjoint des Farleys ist sehr knackig und stabil, zudem bist Du damit rechtlich auf einer bislang sehr sicheren Seite, es ist verschraubt und es hat Elmax als Stahl.

Gruß,

Nick

das Lionsteel Opera hat D2 Stahl und mit dem habe ich leider keine guten Erfahrungen mal mit einem Pohlforce Charlie One gemacht. das hatte Flugrost angesetzt. Daher stehe ich mit dem Stahl auf Kriegsfuß.

leider ist Slipjoint keine Option, aber rein optisch gefällt mir das Messer sehr gut. wenn ich was schnitzte ist es mir bei einem Vic schon so oft passiert das mir die Klinge einklappt und das will ich nicht mehr

Fällkniven und backlock -> HIER
leider auch alles genietete Konstruktionen. Ich weis das dies ggf. nicht relevant sein sollte, aber ich bringn geschraubte Konstruktion eher mit Hochwertigkeit in Verbindung als eine genietete Konstruktionen. Das ist mein persönlicher Eindruck und natürlich kann eine schlechte verschraubte Konstruktionen weniger haltbar sein als gut genietete Konstruktionen, aber so denke ich nunmal.
Zudem noch die Erfahrungen mit einem schlechten Kundenservice von Fällkniven in einem Youtube video, schrecken mich etwas von der Firma ab.
 
Die Optik vom Fällkniven GP ist schon ein wenig großvatermäßig (aber praktisch); wesentlich eleganter kommt das RL1 daher. Der Linerlock ist absolut präzise und sicher.
Das GP ist übrigens verschraubt, nur der Shackle am Griffende nicht. Ich hab meines schon mal zerlegt.

Was die oft so gehypten-PM-Modestähle betrifft - mir ist letztens bei einem Fall aus gerade mal 10 cm Höhe auf den Rücken der Klingenspitze bei einem Müller-Messer aus S90V ein 2,5x1mm großes Stück aus der Schneide ausgebrochen. Daher tendiere ich persönlich bei edw's eher wieder zu gutmütigen Stählen wie 12C27, da hab ich noch nie solche Ausbrüche erlebt. Und schärfen kann man die auch leichter. Aber das ist letztens Geschmackssache.
 
Das RL1 hatte ich tatsächlich auch auf der Liste, aber irgendwie fand ich das GP schöner, wobei ich mir da ja auch noch nicht wirklich sicher bin mit dem Look vom GP. Aber es ist noch nicht ganz von der Liste, im grundgenommen teilt es sich seinen Platz und die bedenken welche ich auch mit dem GP habe.

ich hab den 12C27 auch am Böker Atlas und glaub mein Opinel 8 hat es auch, lässt sich easy schleifen und hält auch ausreichend lange die schärfe.
 
Hm, dürfte ich bei dem Budget evtl. noch das L08 mit in den Ring werfen?

Klingenlänge ist hier zwar bei ca. 95mm
Aber der Rest sollte passen.
Gewicht natürlich je nach Griffbeschalung..
Stahl z.B. 19C27.
Ok, hat einen Linerlock aber sehr sauber verarbeitet.

Gibt auch genug inländische Bezugsquellen dafür.

Mehr edel, hochwertig und langlebig sowie 100% sozialkonform findest du wahrscheinlich nicht bei sooo vielen Serienklappern.
 
ja leider zu lang, aber grundsätzlich würde die Richtung passen.

würde es den was im Custom bereich geben? da bin ich bisher garnicht informiert
 
Meine Empfehlung aus einer eigenen (unerwarteten) Erfahrung heraus und weil Du Deine Erfahrungen mit Sandvik in den Raum geworfen hattest... - ein wirklich richtig gutes EDC wäre das Ruike P848-B Black, Klinge ist aus 14C28N und 8,40 cm lang, wiegt, wenn man den Clip abschraubt, ziemlich genau 100 Gramm, hat Edelstahl-Platinen und G10 Schalen, einen wirklich sehr guten Linerlock und ist mit knapp 50 Euro ein echter Preisbrecher. - und im Steakhouse ist es so elegant, dass es fast garnicht auffällt. Als ich das Messer im Zulauf hatte war ich skeptisch wegen des günstigen Preises bei der Ausstattung - es kam an und ich fand es außerordentlich gut, sowohl von der Verarbeitung als auch von der Werksschärfe. Nur den Clip habe ich entfernt.

Wenn Du vielleicht doch mit einem einzigen Niet leben kannst.... schau Dir mal die Lierande an, auch 14C28N, davon hab ich mehrere, der Backlock-Mechanismus allein ist schon so genial in der Konstruktion, das Teil ist einfach was Besonderes und günstig sind die auch und die Auswahl ist echt groß bei den vielen verschiedenen Ausführungen.
 
Meine Empfehlung aus einer eigenen (unerwarteten) Erfahrung heraus und weil Du Deine Erfahrungen mit Sandvik in den Raum geworfen hattest... - ein wirklich richtig gutes EDC wäre das Ruike P848-B Black, Klinge ist aus 14C28N und 8,40 cm lang, wiegt, wenn man den Clip abschraubt, ziemlich genau 100 Gramm, hat Edelstahl-Platinen und G10 Schalen, einen wirklich sehr guten Linerlock und ist mit knapp 50 Euro ein echter Preisbrecher. - und im Steakhouse ist es so elegant, dass es fast garnicht auffällt. Als ich das Messer im Zulauf hatte war ich skeptisch wegen des günstigen Preises bei der Ausstattung - es kam an und ich fand es außerordentlich gut, sowohl von der Verarbeitung als auch von der Werksschärfe. Nur den Clip habe ich entfernt.

Wenn Du vielleicht doch mit einem einzigen Niet leben kannst.... schau Dir mal die Lierande an, auch 14C28N, davon hab ich mehrere, der Backlock-Mechanismus allein ist schon so genial in der Konstruktion, das Teil ist einfach was Besonderes und günstig sind die auch und die Auswahl ist echt groß bei den vielen verschiedenen Ausführungen.
das Ruike ist Optisch nicht ganz was ich suche und das lierande, sehr schön ggf. leg ich mir das sogar zu, aber in dem Fall nicht das was ich suche

Wie wär's mit dem Böker Frelon aus der Feder von Raphael Durand?
der ist leider etwas zu wuchtig, vermute den würde ich nicht immer mitnehmen wollen
 
Das Le Francais von Perceval ist spürbar kleiner und handlicher als das L08.

Davon ausgehend, dass Stöcke schnitzen weniger häufig als die üblichen edc Aufgaben vorkommt, ist das ein perfektes daily Messer. Gibt‘s von zahlbar praktisch bis nobel teuer.

grüsse, pebe


1693288474282.jpeg
 
Das Perceval Le Francaise ist sicherlich ein hervorragendes EDC mit Schwerpunkt auf Schneidfähigkeit und leichtere Aufgaben bis hin zum Kartonagenzerkleinern. Man sollte sich allerdings nicht von der Verschraubung der Griffschalen ablenken lassen – die innere Konstruktion ist vernietet.
 
Yup. Aber mit abgeschraubten scales gut zu reinigen und die Klingenachse ist einstellbar. 😎

grüsse, pebe
 
Man sollte sich allerdings nicht von der Verschraubung der Griffschalen ablenken lassen – die innere Konstruktion ist vernietet.

Das ist absolut korrekt mit einer kleinen Ausnahme: Die Achsschraube läßt sich lösen und damit läßt sich die Klinge rausnehmen, säubern und wieder einsetzen. Ist allerdings etwas fummelig das Ganze und nichts für ungeübte...

pebe war schneller...
 
Ich möchte Dir nochmal die Fontenille Patauds nahelegen.
Seit mehr als 13 Jahren benutze ich sehr häufig mein FP Laguiole Nature mit einfachem 12C27 - und bin immer noch begeistert. Da wackelt nix und jedes Jahr einmal ein bisschen Nano Öl oder KPL auf die Klingenachse und gut isses.
Und sollte mal etwas dran sein eine Mail an FP und das Messer hinterhergeschickt, da wird Dir mit Sicherheit geholfen.
Habe für mein Frau ein FP Laguiole Le Pocket mit Knochenschalen gekauft und der Kontakt war superfreundlich und auch als ich das His and Hers Bild (Guckst du hier) geschickt hatte, kam eine sehr freundliche Antwort zurück.
Bei FP kann man die Messer mit RWL34 oder gar Damasteel ordern und hat dann auch noch "besseren" Stahl obwohl mir der 14C28N absolut reicht. Und wenn es nicht gerade eine Laguiole sein muss, kann es auch ein anderes Modell sein. FP bietet - im Gegensatz zu den meisten anderen Franzosen - eine große Auswahl an Modellen mit Backlock an.
Klingt jetzt wie ein Werbeblock, aber wenn Du die Verschraubung runterpriorisierst findest Du hier alle anderen Deiner Kriterien abgehakt, und ja es ist ein Werbeblock.

Gleiches gilt übrigens für die schon erwähnten TK3 von Fällkniven oder die entsprechenden Modelle von Al Mar (Hawk oder Falcon) sowie von Moki (Kronos oder Pliant) - Auch wenn die Modelle nicht zerlegbar sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass bei der von Dir angedachten Verwendung irgend etwas passiert.
 
Zurück