Kleines Making of (mal wieder ;))

Toll! Danke für die nachvollziehbaren Bilder. In Vorbereitung auf mein nächstes Fixed immer schön zu sehen! :super:
 
Jetzt bin ich aber baff, mit soviel Zuspruch habe ich jetzt auch nicht gerechnet. Danke dafür :).

Werde ich gleich mit einem neuen Work In Progress Beitrag belohnen ;).

@alize und schakaa:

Ich ätze mit einem Batterieladegerät von Güde. Man muss halt eine Batterie zwischenschalten da sonst die Sicherung anspringt.

Auf dem Bild wo ich gerade das Logo anbringe sieht man unscharf, rechts im Vordergrund eine der Polklemmen. Damit greife ich ein Filz über einem Stück Stahl. Die Tiefe und Farbe kommt dann nach einer Minute automatisch.

@Flaming-Moe:
Mir geht auch jedesmal das Herz auf wenn ich in die Werkstatt komme und ihn sehe ;).

Hoffe ich habe sonst keine Frage übersehen.

Viele Grüße

Marcus
 
Danke für die Mühe die Du Dir mit dieser Fotostrecke gemacht hast, da kann man schon das eine od. andere lernen als Anfänger!:super:
 
Tolle Doku, schöne Messer und eine schöne Auswahl an Werkzeugen. :super:

Du schreibst übrigens, dass die zusätzlichen Löcher für das Epoxidharz sind...ich dachte eigentlich, dass das Epoxidharz quasi die Flächen zur Verklebung "verwendet".

Mir stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob man evtl. bei einem Flacherl ohne Löcher Festigkeit verschenkt, oder ob dies doch nicht so entscheidend ist?!?
 
Mit den Löchern verliert man nicht wirklich viel Klebefläche, gewinnt aber einige direkte Verbindungen von Griffschale zu Griffschale. Das Epoxidharz hält auch bei größeren Spaltbreiten wunderbar.

Mach meine Griff schon seit längerem so und bisher halten auch alle ;). Wobei sie wahrscheinlich auch ohne die extra Löcher halten würden.

Viele Grüße

Marcus
 
Davon gehe ich doch mal aus, also davon, dass deine Griffe halten. Nein, die Frage stellte sich mir eigentlich anders herum, Klebefläche verliert man prozentual von der recht großen Fläche nur wenig, aber der Einfluß der "Haftstege" wird durch die Anzahl der Löcher doch stärker beeinflusst!
(Kann man jetzt eigentlich verstehen was ich meine? :irre:)

Und jetzt stellt sich die Frage, wie viel diese Haftstege abkönnen? Vom Design abgesehen, wären sie ja evtl. so eine Art Ersatzpin?

Aber wahrscheinlich ist der Einfluß bei modernen Klebstoffen so gering, dass es eine höchst theoretische Überlegung bleibt.
 
@Flaming-Moe:
Mir geht auch jedesmal das Herz auf wenn ich in die Werkstatt komme und ihn sehe ;).

Hoffe ich habe sonst keine Frage übersehen.

Viele Grüße

Marcus


Morgen,

Der KMG ist schon große Klasse ;)

Deine Messer aber auch! Ich freue mich schon darauf jetzt wieder öfter von Dir zu lesen. Und Werkstattbilder kann ich nie genug sehen :D

Alles Gute!
Christoph
 
Top ! Spitze ! Erstklassig ! :super:
Vielen Dank für diese Fotodoku ! Jeder Schritt nachvollziehbar und sehr gut fotografiert !
Zwei super Messer !

Liebe Grüße

Franky
 
Zurück