Kleines Rewiew zum Kershaw Shallot

immernochsauer

Mitglied
Beiträge
308
Hallo Leute,
gestern war ich in einem Messerladen und konnte das Kershaw Shallot einfach nicht liegen lassen.
Daten:
Klinge: knapp 9 cm lang, Stahl Sandvik 13C26
Griff: man greift etwa 10 cm, 1,5 "hängen" über, Edelstahl
Lock: Framelock
Eigentlich lege ich bei Messern eher Wert auf Titangriff und hochwertige Klingenmaterialien. Bei diesem Kauf war allerdings die Kombination aus Design und dem Speed-Safe Öffnungsmechanismus vorrangig. Da das Shallot aus der Leek Familie kommt, ist auch bei diesem mittelgroßen Folder der Griff sehr schmal gehalten.
Er ist nur etwa 9,1 cm breit. Zwischen den 2,5 mm dicken Stahllgriffschalen versteckt sich die 3 mm dicke Klinge (gelagert auf Bronzewashern). Da bleibt nicht viel Platz zwischen Klinge und Innenseite der Schalen. Aber die Klinge sitzt mittig. Der Clip ist umsetzbar für Tip up und Tip down. Alle Teile, also Clip, Klinge, Griff sind gestrahlt und glänzen in einem samtigen silber.

Der Griff ist trotz schlanker und nicht allzu langer Bauweise ein Handschmeichler. Große Hände, die massive Folder wie ein Strider oder ZT mögen, werden sich wahrscheinlich schwerlich daran gewöhnen können. Der geschwungene Griff bietet eine Fingermulde im Bereich des Locks in dem der Zeigefinger angenehm ruhen kann. Der kleine Finger passt hinten bei meinen Händen grad noch drauf. Die Daumenrampe ist angenehm geformt und bietet dem gesammten Daumen Platz. Die geschwungenen Formen setzen sich an der Klinge fort. Die Schneide ist mit einem Recurve ausgestattet und passt optisch wunderbar zum Griff. Bewegt man über den kleinen Flipper die Klinge etwa 45° aus dem Griff, greift der Speed Safe und öffnet die Klinge automatisch. Mein Exemplar muss sich sich noch ein wenig einlaufen. Der Framelock verschließt sauber.

Verarbeitungsmängel gibt es eigentlich nicht. Klinge sitzt Spielfrei, die Kanten sind alle abgerundet. Einzig die Beschichtung zweier Schrauben hat sich schon bei einem Tag tragen in einer Jeans verabschiedet.

Mein Fazit:
Ein schlanker, mittelgroßer Folder mit sehr elegantem Design mit technischem Anspruch. Wahrscheinlich etwas zu schwer für eine Anzugtasche. Die soziale Verträglichkeit leidet unter der "automatischen" Öffnung und der doch leicht agressiv wirkenden Klingengeometrie. Dennoch überzeugt das Kershaw mit sehr guter Verarbeitung und einem angenehmen Preis. Wem das Leek zu klein ist, sollte das Shallot mal befingern.

Hier kann man eine kleine Demostration sehen: http://www.youtube.com/watch?v=Ero8MhZEjx4

Gruß
Axel
 
Schönes, elegantes Messer. Nur der (wenn auch leichte) Recurve würde mich stören. Aber da es sich beim 13C26 um einen relativ leicht zu schärfenden Stahl handelt wahrscheinlich kein Problem, zumindest mit Sharpmaker...

mfg, stubenhocker
 
Das Messer gefällt mir auch sehr gut. Besteht bei diesem Modell die Gefahr, dass es sich versehentlich in der Tasche öfnet ?

Mfg Phil
 
Vielen Danke für die schnelle Antwort. Das Shallot sieht für mich nach einem sehr interessanten EDC aus.... naja mal sehen was mein Geldbeutel so her gibt :hehe:

Mfg Phil
 
gilt es durch dieses öffnungssystem eigentlich schon als springmesser?

Nein, tuts nicht.

Das Ding ist ein sogenannter Assisted Opener. Läuft also unter normalen Einhandmessern.

Oder "Halb-Automatisch" wenns manche so wollen:rolleyes:


Grüße, Loc
 
ah, danke der dür die schnelle antwort.

hätte bei dem deutschen so toll ausgeklügelten gesetz jetzt schon auf springmesser getippt. ;-)
 
Zurück