Kleines Special von „Messer-Bussard“ Daniel Jeremiah Boll

Hi Peter,

den Thementitel aufgreifend und Deinem Beispiel folgend erlaube ich mir hier ein Bild einzustellen.
Ich hab auch mal einen Bollstern gelegt. Thema: Griffschalen.
Er scheint nicht so gleichmäßig wie Deiner, mehr Hell-Dunkel-Kontraste, auch gibt es kürzere und längere Strahlen.
Ist nicht die ozeanische sondern die astrale Variante des Sterns.

Schöne Grüße, Jens
 

Anhänge

  • Bollstern.JPG
    Bollstern.JPG
    466 KB · Aufrufe: 306
Zuletzt bearbeitet:
Hihi,
also, ich nehm den Steinbock - wenn es denn einer ist. Dann haben unsere Sterne je 5 Strahlen. Das wäre schön ausgewogen :steirer: ...


R'n'R
 
Auch hihi :irre:,

wir lassens schön unausgewogen :highly_amused: .

Grüße, Jens
 
Moin zusammen,

hier kommt es noch mal in seiner ganzen Pracht - das Fischhautmesser von Monte Gordo :fat: ....

attachment.php



Aus sunny Monte Gordo

Johnny & R'n'R
 

Anhänge

  • DSC06624.jpg
    DSC06624.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 1.484
Boas,

wir haben unserem Freund Theo auf seiner kleinen Insel im Alentejo einen Besuch abgestattet. Eine angemessene Umgebung für ein paar Bilder, die wir Euch nicht vorenthalten möchten :joyous: …

01 DSC07393.jpg 02 DSC07392.jpg 03 DSC07403.jpg 04 DSC07423.jpg 05 DSC07437.jpg


Johnny & R’n‘R
 
Der Fisch hat sein neues Refugium gefunden.
Danke für die stimmungsvollen Bilder.
Schon verrückt, dass ein alter Klapper so begeistern kann.
Ich kann es gut verstehen.

Grüße, Jens
 
Moin ryder_hook,

Die Insel, auf der mein Freund Theo vegetarischen Anbau für den Eigenbedarf betreibt, liegt im Barragem do Chança, einem großen Stausee an der portugiesisch-spanischen Grenze im Alentejo. Ich war heute wieder dort. Der Fahrweg beträgt 85 km und ist eine Augenweide. Die Insel eine Oase der Ruhe. Daniels Messerchen war mit dabei ;)

01 IMG_3292.jpg 02 DSC07993.jpg 03 DSC07999.jpg 04 DSC08003.jpg


Gruß R’n‘R
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo R'n'R

sehr sehr schöner Messerbericht, mit dem Nebeneffekt das es bei mir extremes Fernweh in meine Zeit im Alentejo und am Barragem auslöst!!!

Gruss, Micha
 
Moin zusammen,

bei Windstille und 38 Grad im Schatten brennt die Sonne erbarmungslos vom tiefblauen Himmel. Auf der in allen Farben glimmernden Schlacke in der alten Mine São Domingos züngeln Flammen aus der Eisenholz-Griffschale des Fire Groovers. Ein heißes Eisen :teuflisch …

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Bom fim de semana

R'n'R
 

Anhänge

  • DSC02298.jpg
    DSC02298.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 1.098
  • DSC02300.jpg
    DSC02300.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 1.050
  • DSC02309.jpg
    DSC02309.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 1.131
  • DSC02315.jpg
    DSC02315.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 1.115
Patiniertes Messer vor "patiniertem" Hintergrund - super Bilder!
Wieder mal ein grosses Dankeschön fur deinen unermüdlichen Geist im Erzählen und Abbilden.

Beste Grüße, Claus
 
Hi Peter,

magst Du mal erzählen wie Du mit dem Stahl zurecht kommst?

Grüße, Jens
 
Moin Jens,

gut :steirer:!!

Also, Daniel hatte die Klinge nicht so unverschämt dünn ausgeschliffen wie z.B. die vom Padouk-Klapper. Er wollte es bei dem Stahl ohne weitreichende Erfahrung nicht gleich übertreiben. Der 1.2442 verträgt ja die Nagelgängigkeit sehr gut. Da kann ich bei beiden Messerchen von Daniel nur Gutes berichten.

Beim Fire Groover habe ich dann anfangs gleich mal etwas „nachgeholfen“. Paar Züge über den Sinter. Ist nach wie vor für derart Messer mein präferiertes „Gerät“, um sozusagen eine Basis als Grundlage des Fundaments herzustellen :p

Dann Micro Mesh die ganze Leiter Schritt für Schritt aufwärts - will heißen von 2.400 bis 12.000. Das liefert ein klasse Ergebnis. Der Groover groovt locker durch Papier, schnitzt zufriedenstellend, rasiert auch.

Da ich stets bemüht bin, die Dinge etwas zu optimieren, habe ich nach einer längeren Zeit guter Erfahrung gerade vorgestern (Du hast mir wohl über die Schulter geschaut :emmersed:) etwas weiter am „Feinschnitt“ gearbeitet. Und zwar habe ich eine sehr stabile Papphülse vom Durchmesser eines Besenstils. Da habe ich Micro Mesh drumgewickelt - wieder aufsteigend nacheinander.

Wenn Du da die Klinge drüberlaufen läßt, hat der Vorgang mehr Nachdruck an der Schneide. Und die Papphülse - ein Kern einer Garnrolle der Fischer von Monte Gordo ;) -gibt etwas nach. So wie ein Mousepad etwa. Der Effekt ist, daß die Schneide etwas besser verrundet im balligen Sinne. Etwas besserer Abtrag. Das Ergebnis ist frappierend gut.

Die Geometrie der Klinge hat sich so nach und nach meiner Idealvorstellung angenähert. Weiter ausdünnen werde ich sie wohl nicht, da sie erstklassig schneidet bei sehr guter Schneidkantenstabilität. Man muß sich bei dem Stahl absolut keine Sorgen machen nach meiner bisherigen Erfahrung. Wird sehr scharf bei etwas größerem Widerstand dem Schärfmedium gegenüber.

Standzeit kann ich nix Genaues zu sagen. Habe ich mich nicht drum gekümmert. Ist mir eh wurscht. Grandioses Messer allemal …


LG aus warm and sunny Monte Gordo

R’n’R
 
Und hier noch zwei Bildchen zur Stärkung der Vorstellungskraft :) ....

attachment.php


attachment.php



R'n'R
 

Anhänge

  • DSC02770.jpg
    DSC02770.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 1.002
  • DSC02774.jpg
    DSC02774.jpg
    158 KB · Aufrufe: 1.027
Ich danke Dir für die Schilderungen, sehr hilfreich.
Die Idee mit der Papprolle hat was, ein Sinter in fett.
Wir können ja mal schauen, ob die Fischer noch eine übrig haben.

Herzliche Grüße, Jens
 
@Rock'n'Roll,

sehr interessant. Kannst Du mal ein Video machen, damit man Deine Schleifbewegung auf der Rolle nachvollziehen kann. Das ist mir noch nicht ganz klar.
Wie viele Züge machst Du je Körnung und je Klingenseite?

Danke.
ciao
ryder_hook
 
Moin zusammen,

heute hatte ich die Taschen mal wieder voll mit Daniels Messerchen. Zur Aufrechterhaltung der Bollschen Dosis habe ich die Gelegenheit genutzt für ein paar Bilder :p

01 DSC03777.jpg 02 DSC03778.jpg 03 DSC03784.jpg 04 DSC03779.jpg 05 DSC03780.jpg 06 DSC03786.jpg 07 DSC03787.jpg


Aus hottt Monte Gordo

R’n‘R
 
Boas,

einige Kiliometer westlich von Monte Gordo liegt das malerische Örtchen Cacela Velha mit einem alten - heute vom Zoll genutzten - Kastell und einer kleinen Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Von dem - an der hier leichten Steilküste - kleinen Flecken führt eine Treppe hinab ans Meer und man gelangt nach etwa 2 Kilometern schönster menschenleerer Küste nach Fábrica. Es gibt dort einen kleinen Kiosk direkt am Meer mit der üblich exzellenten italienischen Kaffeemaschine.

Ich habe heute den Fischhautklapper eingesteckt, nachdem ich ihn - nur der Ordnung halber - fein säuberlich geschärft hatte. Auf dem Weg durch das Feuchtgebiet der Ria Formosa gibt es nach den von Stürmen begleiteten schweren Regenfällen der letzten Woche allerlei angeschwemmtes Treibgut. Wo könnte ein Fischhautklapper sich wohler fühlen :drunk: …

DSC01274.jpg DSC01308.jpg DSC01432.jpg DSC01433.jpg DSC01436.jpg DSC01443.jpg

R’n‘R
 
Moin,

bei Daniel geht es mir so, daß ich beim neuesten Messerchen von ihm denke, ok, DAS ist jetzt der absolute Hammer. Greife ich dann nach einiger Zeit mal wieder zu früheren Exemplaren, entfalten sie ihren ganz speziellen Zauber.

Das geht mir momentan so mit dem Fischhautklapper und dem Fire Groover. Beide hatte ich heute wieder dabei. Den Fire Groover auf meinem Lieblings-Eukalyptus abgelichtet. Beide Messer sind nicht so superfiligran ausgeschliffen. Was gelegentlich durchaus seinen Reiz hat. Wenn die grundsätzliche Geometrie stimmt ;)


01 IMG_8457.jpg 02 IMG_8478.jpg 03 IMG_8481.jpg 04 IMG_8495.jpg 05 IMG_8496.jpg 06 IMG_8500.jpg 07 IMG_8506.jpg 08 IMG_8509.jpg 09 IMG_8513.jpg 10 IMG_8522.jpg

R’n‘R
 
Zurück