Klinge beim Sommeliers

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jens

Mitglied
Beiträge
33
Moin werte Gemeinde!
Ich möchte mir ein schönes Sommeliers zulegen.
Und frage mich welches Klinge wohl die geeignetere ist. Gezahnt oder glatt. Das Teil möchte ich eigentlich bis zum Lebensende benutzen, ergo wird die Klinge auch mal stumpf werden. Kann man eine derartige gebogene und gezahnte Klinge überhaupt schärfen? Falls ja womit, Sharpmaker vielleicht?
Was würdet ihr empfehlen? Hat hier womöglich jemand beides in gebrauch?

Edit: Es geht mir darum, dass scheinbar außer FDL keiner glatte Klingen anbietet. Sollte sich heraus stellen, dass gezahnte Kl. ebenso gut sind, würde es die Auswahl ungemein erweitern. Alle Tips sind willkommen.

Vielen Dank.

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ho,
Ich arbeite seit 14 Jahren in der Gastro und benutze ein Pulltaps von pulltex mit gezahnter Klinge,
Hab das Ding recht häufig in Gebrauch und noch nie Probleme wegen der Klinge gehabt.
Damit machst ja auch "nur" die Folie auf um den Korken freizulegen.
Auch wieder ein Punkt der meiner Meinung nach für gezahnte Klingen spricht.

Hoffe ich konnte helfen.
 
in der gastronomie stark verbreitet ist das ultimus sommeliermesser.
ich benutze seit ewigen zeiten meines. das teil ist unkaputtbar und zieht den korken ohne "plop" dank der perfekt berechneten übersetzung auf einen zug/hebel. wichtig bei all den sommeliermessern ist diese übersetzung. das heisst, dass verhältnis korkenzieher zur flaschenstütze ein drittel zu 2 drittel in der länge, die anzahl der drehungen des korkenziehers (mit seele), sowie die 2 befestigungspunkte flaschenstütze zu korkenzieher stimmt. das messer ist zweitrangig da mehr "gerissen" als geschnitten wird.

ultimus.jpg
 
Ich benutze (privat) ein Kellnermesser mit glatter Klinge und lege auch Wert darauf, dass die Kapsel optisch ansprechend geschnitten aussieht. Gezackte Risskante oder komplett abgerissene Kapsel geht m.E. gar nicht. Die Klinge schleife ich über'n Daumen alle 300 Flaschen nach.

Insofern schließe ich mich der obigen Frage nach der Schnittqualität von gezahnten Klingen an.
 
Insofern schließe ich mich der obigen Frage nach der Schnittqualität von gezahnten Klingen an.

Hallo.

Hängt ganz davon ab, was Du so für Wein trinkst.

Bei den günstigeren Stöffchen ist die Kappe schon mal aus Plastik oder dünnem Folienzeug. Da schneidet der Wellenschliff (wenn er nicht mehr richtig scharf ist) unter Umständen nicht sauber. Bei den dicken Metallblechkappen gibt es keinerlei Probleme, auch nicht nach vielen Jahren der Nutzung.
Habe übrigens das gleiche Besteck wie akiem und man kann da die Klinge von der Rückseite her nachschleifen.

Gruß
chamenos
 
Hallo liebe Leut!
Besten Dank für die Antworten. Ich habe mir jetzt das hier bestellt: http://tinyurl.com/6rxojq
mal sehen ob man Chancen hat es zu schärfen. Ich versuche mal eine Großaufnahme der Klinge zu machen (stelle ich dann hier rein) vielleicht weiß man dann mehr. Kann aber noch ein paar Tage dauern..

@Goldfinger
Arbalète G. David
stellt ebenfalls glatte Klingen her.
Hab ich auch gedacht.Sieht auf den Fotos auch so aus -ist aber nicht so. Steht auch in dem link...

lg
Jens
 
@ jens

Hast Recht. Wer lesen kann….
Aber ich glaube das Foto täuscht nicht, sondern ist schlicht falsch.

Falls Du mit der gezahnten Klinge auf Dauer nicht klarkommst, lässt sich ja immer noch ne Glatte draus machen. :D

Andreas
 
@akiem
@chamenos

Moin,

wo bekommt man so ein Teil? (Googeln brachte mich nicht weiter).

Da Ihr es beide schon länger benutzt und damit zufrieden seid, muss es ja gut sein:super:

Mein Billigteil habe ich gerade (wegen Unzufriedenheit:mad:) entsorgt.

Ich brauche es nicht sehr oft, aber wenn, dann muss es funktionieren, vor Allem, wenn man Gäste hat....

Gruß
Olli
 
olli frag einfach deinen weinhändler. ich kenne auch keinen deutschen händler speziell für diese teile. hier aber ein link http://www.waitersfriend.com/product.php?cat=10

ansonsten schreibt chamenos es richtig. man kann das messer von hinten nachschleifen wenn man will. aber es ist nicht notwendig.
kein kellner der welt schleift seinen "kellnerknochen" das ist der interne fachausdruck für das teil.

das einzige was an so einem kellnerknochen zählt, ist ein ordentlich funktionierenter hebelmechanismus. da haben einige der bekannten französischen nobelmarken echt ihr problem.


nochmals zu der schärfe des kleinen messers.
es hat keine schärfe, nie!warum kann sich ja jeder wohl denken.

2. wo setzt man das "messer" eigentlich an? mit der sptize 1 cm unterhalb des halses und schnippelt auf den glas? Irgendwo reinbstechen? ein flacher schnitt auf dem glas?
oder man setzt eine rille des zackenmessers auf den rand vom flaschenhals (rille ist da sehr gut) macht eine halbe umdrehung und fährt mit der klinge zum abheben des restes zwischen alu und kork und hebt die abdeckung ab.

am besten mal in einem restaurant beobachten (-:
 
....das einzige was an so einem kellnerknochen zählt, ist ein ordentlich funktionierenter hebelmechanismus. da haben einige der bekannten französischen nobelmarken echt ihr problem....

Da liegt wohl das Problem....;) (nicht nur bei den Nobelmarken)

Danke für den Tipp.

Gruß
Olli
 
Das war nicht einfach, aber ich hab einen Anbieter in Ö gefunden.
Aber leider kein güldenes.

Und irgendwo in den Tiefen des Netzes stand, dass Ultimus aus Italien kommt.

Grüße,
Steffen

Edit: Und noch einer in Ö.
Unter dem Suchbegriff „ultimus korkenzieher“ scheint was zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück