Verzug entsteht durch Spannungen, die wiederum durch thermische oder mechanische Belastung entstehen.
Daneben gibt es die unvermeidlichen Umwandlungsspannungen beim Härten selbst.
Die Vorstellung, daß keine thermischen Spannungen entstehen, weil der Klingenkorpus nicht über handwarm geworden ist, ist trügerisch. Mit dem Fräser wird zerspant, d.h. mit hohem Kraftaufwand Material abgeschält.
Das bringt an der Oberfläche, von der Material abgetragen wird, eine nicht unbedeutende Wärme ein, die nicht fühlbar wird, da sie in die tieferen Schichten abfließt.
Das führt zwingend zu Spannungen im Material. Bei völlig gleichmäßigem Abtrag auf beiden Seiten werden die sich aber gegenseitig weitgehend aufheben.
Wenn nach dem Fräsen alles schön gerade war, sollten keine einseitig wirkenden Spannungen in schädlicher Größe vorhanden sein.
Ich würde deshalb auch beim nicht individuell gesteuerten Härten in der Härterei nicht mit starkem Verzug rechnen.
Meine Bedenken in Bezug auf die zu hohe Härte bei vollständiger Härtung und gegen das Richten im fertig angelassenen Zustand bleiben.
Freundliche Grüße
U. Gerfin
Daneben gibt es die unvermeidlichen Umwandlungsspannungen beim Härten selbst.
Die Vorstellung, daß keine thermischen Spannungen entstehen, weil der Klingenkorpus nicht über handwarm geworden ist, ist trügerisch. Mit dem Fräser wird zerspant, d.h. mit hohem Kraftaufwand Material abgeschält.
Das bringt an der Oberfläche, von der Material abgetragen wird, eine nicht unbedeutende Wärme ein, die nicht fühlbar wird, da sie in die tieferen Schichten abfließt.
Das führt zwingend zu Spannungen im Material. Bei völlig gleichmäßigem Abtrag auf beiden Seiten werden die sich aber gegenseitig weitgehend aufheben.
Wenn nach dem Fräsen alles schön gerade war, sollten keine einseitig wirkenden Spannungen in schädlicher Größe vorhanden sein.
Ich würde deshalb auch beim nicht individuell gesteuerten Härten in der Härterei nicht mit starkem Verzug rechnen.
Meine Bedenken in Bezug auf die zu hohe Härte bei vollständiger Härtung und gegen das Richten im fertig angelassenen Zustand bleiben.
Freundliche Grüße
U. Gerfin