Klingen Ätzen

...:confused: ich google mich gerade dumm und dämlich wo ich diesen Säurestift her bekomme - kann aber nichts finden...vielleicht bin ich ja zu blöd dafür:steirer: aber vielleicht kann mir ja mal jemand einen Link rein stellen.

Danke:D
 
Hi,

schönes Thema, habe mir vor ein paar Tagen auch Asphalt und Eisen-3-Chlorid im ansässigen Künstlerbedarf besorgt, bin aber noch nicht zum Ätzen gekommen.

@Thorsten Pohl:

Im Netz habe ich folgende Mischung gefunden:

Zitat:

du kannst asphaltlack - der manchmal auch als abdecklack bezeichnet wird - aber auch relativ einfach selbst herstellen:

10 teile heißes wachs
5 teile mastix
4 teile asphalt
2 teile kolophonium

mit benzol, terpentinöl oder aceton kann der asphaltlack vemischt und/oder gelöst werden.


Grüße,

Christoph
 
@andi: kannst du vielleicht mal ein foto rein stellen wo man mal was sieht was du mit dem Ätzstifft gemacht hast?:hmpf:
 
@Ätzi


Ne, sorry kann ich nicht. Hab weder das Werkzeug noch Kamera da.

Da ich kein Fördermitglied bin kann ich auch nix reinstellen.

Gib mir doch mal Deine mail, vielleicht schaff ichs über Weihnachten noch was zu machen.

Andi
 
Danke Christoph

den Lack had ich schon länger in Pulverform da.(Fertigmix Künstlerbedarfladen)

Aceton hab ich noch nicht probiert das bringt mich weiter, mit Terpentinöl hab ich keine guten Ergebnisse die Kannten werden viel zu schnell angefressen und unterwandert von eisendrei.., ganz besonders beim Tiefätzen.
Ich habe damit eine Höllenfratze (fand ich irgendwie passend) in den zweiteiligen Verschluß meiner Gasesse geätzt, da war das sogar irgenwie positiv da es viel platischer wirkt (Zufall), als wenn die Kanten sauber wären.l
Ohnehin ist das was für grobe Geschichten denke ich, die Doku mit Photolack von Peter ist die erste wahl wenns um feine Sachen geht.

Gute Erfahrung habe ich auch mit ordinärem Hitzebeständigem Lack aus dem Baumarkt gemacht (das Zeug das auf Ausspufanlagen nie hällt), ich decke damit fast alles ab was nicht angeätzt weren soll, bisher hatte ich nie eine Unterwanderung oder angefressene Kanten.

Ich ätze bisher aber ausschließlich mit Eisendreichlorid (ca.40Grad im Wasserbad), wie sich das mit anderen Säuren verhällt kann ich nicht sagen.

Tschau Torsten
 
Hi,

habe noch im alten Jahr ein weng mit dem Asphalt experimentiert und habe inzwischen ganz brauchbare Ergebnisse mit folgender Mischung gemacht:

Ich nehme 2 Teile Wachs und 1 Teil Graphischen Asphalt (Volumen nach Augenmaß :lechz:).
Zuerst schmelze ich das Wachs (die Schälchen von Teelichten eignen sich hervorragend) und gebe dann den Asphalt dazu - andersherum klumpt der Asphalt am Boden vom Schälchen und zieht Fäden.

Verdünnen tue ich garnichts, sondern trage die geschmolzene Mischung auf die handwarme Klinge direkt mit einem Holzstäbchen auf. Das ganze muß dann noch mit einem erwärmten Messerchen o.ä. dünn verteilt werden. Dann noch 2-3Sek. über die Schicht mit dem Bunsenbrenner oder Feuerzeug, damit die Unebenheiten glatt werden und fertig - keine Trocknungszeit nur kurz abkühlen.

Die besten Verarbeitungsergebnisse beim "schneiden" hatte ich bei Zimmertemperatur.

Wenn man die Konturen umrissen hat und größere Flächen von Lack befreien möchte, kann man die Klinge kurz ins Eisfach legen.
Der Lack wird dann spröde und springt geradezu von der Klinge.

Versuche mal morgen 1-2 Fotos zu machen.

Grüße,

Christoph


edit: Ne Frage hatte ich ja auch noch... und zwar habe ich in einem Klasse Buch (Europäische Hieb.- und Stichwaffen) etwas von Tiefätzung mit eingeriebenem Schwarzlot gelesen. Google verweist mich voerst nur auf Glasmalerei.
Kennt sich wer aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück