Klingen Schwärzen ! ? ! [Beschichtungen]

Midway

Mitglied
Beiträge
3
Schwärzen

Es soll verschiedene Methoden geben die Klinge zu Schwärtzen.
Was sind die gängigen, welche die Haltbare, Aufwändigste usw...

Z.b. Spyderco oder Benchmade. welche Methode benutzen beide ?

mfg
 
Hallo!
Einige Möglichkeiten sind z.B.:
- Brünieren
- DLC (Kohlenstoff in Diamantstruktur, Niedertemperatur-PVD)
- TiALN/TiAlCN (Titanaluminiumnitrit bzw. Titanaluminiumcarbonitrit, PVD)
- WCC (Wolframkohlenstoffkarbid, ähnlich DLC)
...
- Rilsan (Kunststoff)
- Excalibur (verschleißoptimierte Antihaftbeschichtung)
...

Die TiAlN/TiAlCN Beschichtungen sind dabei die Schichten mit den höchsten Härten, gefolgt von DLC, WCC, Rilsan und Excalibur. Mit der Verschleißfestigkeit sieht es bei diesen Schichten allerdings unterschiedlich aus, lediglich die beiden letztgenannten Beschichtungen werden vom jeweiligen Hersteller als "Verschleißoptimiert" bezeichnet, die PVD Schichten dienen bei einem Messer primär der Reduktion von Reibung zwischen Schnittgut/ Klinge sowie der Reduktion von Korrosion. Durch abrasiven Verschleiß, wie er z.B. durch Sand, Dreck, etc. auf die Beschichtungen wirken kann, zerkratzen die Beschichtungen trotz ihrer hohen Härte früher oder später. Bei der Härte der Beschichtungen muß immer ein Kompromiß zwischen hoher Härte (d.h. der daraus resultierender Sprödheit der Beschichtung) sowie der Substrathaftung (wie gut die Beschichtung auf dem Substrat hält) getroffen werden.

Aufwändig sind bis auf das Brünieren (Brünierbad) eigentlich alle irgendwie, da man immer den zu beschichtenden (="schwärzenden") Werkstoff und dessen Wärmebehandlungsanforderungen und -eigenschaften berücksichtigen muß und die Vorbehandlung beliebig aufwändig durchgeführt werden kann. Außerdem muß i.d.R. eine Vorrichtung gebaut werden, mit der das Messer in den "Ofen" gehängt/gestellt wird.

Zur Farbe: "Wie" die Farbe "schwarz" auf dem Bauteil rauskommt, hängt vom Material selbst, vom Finish und den Parametern ab, die der Beschichter einstellt, um eine Funktion der Beschichtung zu erzielen. Die Farbe ist dabei i.d.R. keine "Zielgröße", so dass die Farbe nicht immer genau getroffen wird, was besonders bei TiAlN/TiAlCN der Fall sein kann. Dabei kann es auch mal zu eher mehr grauen oder violetten Farbtönen kommen. Bei einer sehr fein gefinishten Oberfläche erhält die Beschichtung bei den PVD Verfahren einen sehr tiefen Glanz, bei einer sandgestrahlten Oberfläche soll es zu einer matten Tönung kommen. Kratzer in der zu beschichtenden Oberfläche kommen sehr schön zur Geltung. Bei den Kunststoffschichten kann die Farbe i.d.R. genau vorgegeben werden, wodurch die Schichteigenschaften farbspezifisch leicht variieren können.
...

Gruß

Mark23
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Kennst du auch Keramik Beschichtungen ?
Wie sind Spyderco Messer geschwärtzt ?

Vielen Dank nochmal...
 
Midway schrieb:
[...]
Kennst du auch Keramik Beschichtungen ?
Wie sind Spyderco Messer geschwärtzt ?
[...]

Keramik? Nein, mir ist leider kein Auftragungsverfahren bekannt, bei dem die Keramik in einem für den wärmebehandelten Stahl geeigneten (sich nicht nachteilig auf die WB auswirkenden) Temperaturbereich auf den Stahl aufgebracht werden könnte. Außerdem denke ich, dass normale Keramik aufgrund ihrer hohen Härte und Struktur zu spröde wäre ...

Über die Spydercos kann ich nichts genaues sagen. Ich vermute aber mal, dass es sich um eine der PVD Beschichtungen handelt.

Eine Methode hatte ich noch vergessen, eine Klinge zu "schwärzen", es gibt noch die Möglichkeit einer Beschichtung mit einem Lack auf Epoxy-Basis, ich glaube die Becker Messer sind so beschichtet ...

Gruß

Mark23
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingen Schwärzen ! ? !

Moin moin,
Mich hat gestern ein bekannter gefragt wie bzw. womit die Klingen geschwärzt werden wie z.b beim "Spyderco Black Military"
sc36gpsbk.jpg

da er am überlegen ist es bei einem seiner Messer ausführen zu lassen..

Wußte ich aber auch nicht.. :irre:

Nun meine frage, welche arten des "Schwärzens" (wenn ich es mal so nennen darf) gibt es, wer macht sowas und wo bewegt sich das ganze in etwa preislich?
Die Klinge des zu schwärzenden Messers besteht aus "CPM 440V Stahl".

Danke im voraus für eure antworten. :super:

Gruß
Chiv.

[luftauge: beim nächsten Mal bitte kurz vorher die Suche benutzen, wenn es ein ähnliches oder verwandtes Thema ist, einfach die Frage dranhängen !]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei den ersten Militarys gab es eine Ausführung mit schwarzer TitanNitrid-Beschichtung (TiN). Allerdings nachträglich aufbringen kann man die zwar schon bei einigen Spezialbeschichtern, die Kosten möchte ich dafür aber nicht übernhemen.

Gruß, Helge
 
Hallo!

Zum "Heim-Brünieren" gibt es die Klever Schnell-Brünierung. Ist in jedem gut sortierten Waffenladen zu bekommen.

Laut Hersteller ist die jedoch nur für Eisen/Stahl bis max. 3% Chromgehalt geeignet. Was passiert, wenn man's auf höher legiertem Stahl anwendet, weiß ich leider nicht. :confused:

Ich habe mal das große Opinel-Gärtnermesser (=Hippe) mit nicht-rostfreier Klinge damit brüniert, und es hat ganz gut geklappt...

Gruß,
K.-J.
 
mark23 schrieb:
Keramik? Nein, mir ist leider kein Auftragungsverfahren bekannt, bei dem die Keramik in einem für den wärmebehandelten Stahl geeigneten (sich nicht nachteilig auf die WB auswirkenden) Temperaturbereich auf den Stahl aufgebracht werden könnte. Außerdem denke ich, dass normale Keramik aufgrund ihrer hohen Härte und Struktur zu spröde wäre ...


Hier mal das Zitat von Benchmade zu Ihrer BC-Beschichtung:

"BC1 BLADE COATING- BC1 is a boron carbide coating process. It offers an extremely hard, thin ceramic surface layer to the blade, and it is applied in a vacuum chamber. Its extreme hardness and excellent adhesion provide wear resistance and lubricity while creating an attractive visual distinction in the process."


Irgendwas hat das dann wohl doch mit Keramik zu tun, wie auch immer.
 
beagleboy schrieb:
Hier mal das Zitat von Benchmade zu Ihrer BC-Beschichtung:

"BC1 BLADE COATING- BC1 is a boron carbide coating process. It offers an extremely hard, thin ceramic surface layer to the blade, and it is applied in a vacuum chamber. Its extreme hardness and excellent adhesion provide wear resistance and lubricity while creating an attractive visual distinction in the process."


Irgendwas hat das dann wohl doch mit Keramik zu tun, wie auch immer.

Keramik oder Karbid? Gehören Karbide zu den Keramiken? Da steht IMHO was davon, das Borkarbid in einem PVD Verfahren aufgebracht wird, jedenfalls klingt das mit der Vakuum-Kammer danach. Das ist natürlich möglich. Borkarbid ist auch sehr hart, etc. und in dieser Hinsicht der Keramik nicht unähnlich. Ich hatte eher an Aluminiumoxid oder ähnliches gedacht, als von Keramik die Rede war.

[EDIT]
Gerade gegoogelt, Karbide gehören zu den Keramiken, man lernt nie aus. Informationen auf www.keramverband.de
[/EDIT]

Gruß

Mark23
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin
danke soweit aber ich weiß immer noch nicht wer sowas macht..:confused:
@Ingelred
Bei den ersten Militarys gab es eine Ausführung mit schwarzer TitanNitrid-Beschichtung (TiN). Allerdings nachträglich aufbringen kann man die zwar schon bei einigen Spezialbeschichtern, die Kosten möchte ich dafür aber nicht übernhemen.

Mich würde mal interressieren wie hoch sich die kosten belaufen...
Irgendwelche tips und firmen die solche Arbeiten ausführen?

Gruß
Chiv.
 
Keramik-Beschichtung

mark23 schrieb:
Keramik oder Karbid? Gehören Karbide zu den Keramiken? Da steht IMHO was davon, dass Borkarbid in einem PVD- Verfahren aufgebracht wird, jedenfalls klingt das mit der Vakuumkammer danach.... Borkarbid ist auch sehr hart, und in dieser Hinsicht der Keramik nicht unähnlich. Ich hatte eher an Aluminiumoxid oder ähnliches gedacht, als von Keramik die Rede war.

Früher dachte man, wenn von Keramik die Rede war, immer an seine alte Porzellantasse, aber heute zählen ebenfalls die neuen Bereiche der Hochtemperaturwärmedämmung (z.B. Keramikfasern) und die sog. Ingenieurkeramik dazu. Die letztgenannte umfasst etliche sehr harte Oxide (Zirkon, Bor etc.) für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete (z.B. industrielle Schneidwerkzeuge für die Drehbank oder Bohrkronen für die Ölindustrie). Ich meine gelesen zu haben, dass auch einige Supraleiter dazu gehören. Viele dieser Materialien werden bei sehr hohen Temperaturen gesintert, z.B. die Keramikklingen.

Man kann aber, um die eingangs gestellte Frage zu beantworten, durchaus Metall mit Keramik(-oxiden) beschichten. Das wird industriell im Plasmastrahl bei ca. 2.300°C mit Aluminiumoxid gemacht, um z.B. die Bremsflächen an den Felgen von hochwertigen Fahrrädern verschleißfester zu machen. Alu-Oxid kommt übrigens als natürlicher Kristall im Décolleté unserer Herzdamen gut zur Geltung und heißt dann Rubin, wird aber auch von uns als ordinärer Korund zum Schleifen verwendet. In der Natur findet man ihn auch in Form von Kaolin.

Anfragen würde ich an Fa. MAVIC bei Annecy in Frankreich oder an Fa. RIGIDA (in Belgien und Holland) richten. Ein paar Tausender sollte einem der Spaß aber wert sein - nicht für das Material, sondern für das Einrichten der Maschinen...

Gruß

sanjuro
 
Wo wir schon beim Thema Beschichtung sind, wo kann man Boron einordnen? "Schlechter" oder "Besser" als Tungsten?

lg, Demian
 
oki, demnach würde das heißen TiNi is stabiler als Tungsten DLC.......hat einer Erfahrungen mit derartig beschichteten Messern? bin leicht vorgeschädigt, was schwarze klingen angeht....nur meine TiNi-Klingen sehen bisher recht ansehlich, wenn auch gebraucht aus.....
 
Hallo,
also, ich habe mal auf einem Messer (von Herbertz oder Linder? Irgend so ein Billigteil) eine schwarze Epoxydharzbeschichtung gesehen. Die Verkäuferin hat bestätigt dass das nach einer zeit abgeht. Aber es wird scheinbar als Billigvariante trotzdem benutzt. War irgendein Tanto Folder. Wäre aber auch möglich dass ich mich mit dem Hersteller irre.
Da ist der Vorteil, dass man es theoretisch auch pink machen könnte !?
Denke aber dass der Aufwand nicht annähernd im Verhältnis zur Haltbarkeit steht, und dass man sowas nur für Vitrinenstücke in Betracht ziehen sollte...
Sebastian
 
klinge schwärzen

Hallo zusammen, ich hatte bei Materialhändler "janet fischer(nordsiche messer)"
eine tinktur gesehen zum klingen schwärzen!
Hat jemand erfahrung damit?
So wie ich das sehe beruht das wohl auf ätzen mi chemie oder so.
 
Da ist der Vorteil, dass man es theoretisch auch pink machen könnte !?
Sebastian

Hoffentlich nicht, meine Freundin hat neulich, als sie sich mein Subcom unter den Nagel riß schon gefragt, ob es das auch mit pinker
Griffschale gibt ... ich mag mit gar nicht vorstellen, wie das auch noch mit pinker Klinge aussehen würde:cool:
 
Zurück