Klingenachse

scnickschnack

Mitglied
Beiträge
105
Hallo,

ich baue gerade an meinem ersten Klappmesser und komme einfach nicht weiter, weil ich keine Lösung für eine vernünftige Achse habe. Ich hätte gerne was in die Richtung Strider, also schön stabil, die buchse komplett durchbohrt mit Gewinde und Schlitz zum festziehen.
Kann man nur Achsen bei Strider ordern, wenn ja, gibts jemanden him Forum der sowas macht?

Kann mir jemand solche Achsen auf der Drehbank fertigen, wenn ich ihm die genauen Maße zuschicke?:confused:
Ich habe leider keine eigene Drehbank, deswegen muss ich hier fragen, wäre aber echt klasse wenn ihr mir helfen könntet, denn die industriell gefertigten, "normalen" lösungen finde ich nicht so doll.

Danke schonmal im Voraus.

Viele Grüße

Alex
 
Hallo scnickschnack.
Mir gehts da genauso. Deshalb häng ich mich mal grad hier mit ran. Habe zwar selbst noch nicht angefangen und bin noch in der Vorbereitungsphase aber das Problem mit der Klingenachse schwirrt schon länger durch meinen Kopf. Ich habe mir auch das Buch von Frotenddu und Steigerwald über den Bau von Liner-Lock-Messer gekauft (von dem ich begeistert bin). Aber eine befriedigende Alternative zum selber drehen steht da auch nicht drin.

Die beste Lösung find ich noch: Schraube mit verhältnismäßig großem Kopfdurchmesser kaufen z.B. "Rändelschraube" und die mit Loctite in ein Gewinderörchen schrauben/kleben. Evtl. die Rändelschraube vorher noch kürzen, so dass im Gewinderöhrchen noch genug Platz is um die Schraube dann auf der anderen Seite reinzudrehen...
Aber halt auch irgendwie "geknaupt".

Ich versteh echt nicht dass es sowas nicht im Handel gibt. Also bei den Händlern bei denen man auch die ganzen anderen Materialien zum Messerbau kaufen kann!??

Hab auch schon sämtliche Themen dazu hier im Forum durschsucht. Und auch die Bezugsquellen- Zusammenfassung hab ich danach durchforstet. Aber nix vernünftiges gefunden :confused:

Also, falls sich auf diesem Wege jemand mit Drehmaschine oder ner guten Bezugsquelle findet:
Ich bin dabei :super:

In diesem Sinne: gutes Gelingen!

mfg, Manuel
 
Danke Murat, für die schnelle Antwort. Aber du meinst sicher die "Messergriffniete zum Schrauben" die Stefan Steigerwald auf seiner Seite anbietet !?
Die hatte ich auch schon entdeckt :)
Die ließe sich zwar auch als Klingenachse missbrauchen, dabei seh ich aber das Problem dass man die nicht vernünftig gegen verdrehen sichern kann, da der Kopf- und Schaftdurchmesser zu ähnlich sind.
Ich bin quasi auf der Suche nach genau sowas, also ruhig auch 4mm Schaftdurchmesser, aber gleichzeitig mit einem Kopfdurchmesser von ca. 12mm... damit ich an der Unterseite des Kopfes noch ein Sacklock anbohren kann in die dann ein Stift zur Verdrehsicherung greift.
Hoffe es wird klar was ich meine...
Kann ja leider keine Zeichnung anhängen...!?

Gruß Manuel
 
wenn jemand achsen braucht - schickt mir ne mail - ich leite das dann kommentarlos weiter an einen bekannten der dies ab und zu auch für mich macht.
 
Ich hatte das gleiche Problem und bin durch Zufall auf Buchschrauben aus Messing gestoßen.
Hab mir kostenlose Muster schicke lassen. Das erste Backlockmesser ist schon fertig und die Achsen funktionieren auch gut.
 
Also erstmal, Danke Jürgen für das Angebot. Darauf werde ich auf jeden Fall zurück kommen wenns soweit ist. :super:
@Robi: Auch die Buchschrauben habe ich schon entdeckt gehabt. Aber wie hast du sie gegen verdrehen gesichert? D.h. wie hast du es geschafft dass sich die "Mutter mit Schraube" also die gesamte Achse nicht mitdreht, wenn du die Klinge bewegst?
Hast du sie einfach mit Kocktite am Liner bzw. an den Backen festgeklebt? :confused:

Gruß, Manuel
 
Hallo
Ich habe die Hülse der Buchschraube genau so weit verkürzt, dass ich Mutter und Schraube fest anziehen konnte, ohne das Messer zu klemmen. Wenn sich nun alles eingeschliffen hat, werde ich die Schraube mit lösbarer Schraubensicherung einkleben!
 
Aha. Verstehe. :ahaa:

Ich hatte halt mehr so an eine formschlüssige Verdrehsicherung gedacht. Mit einem Stift der fest in der Backe sitzt und in ein Sackloch in der Achse greift (wie bereits oben beschrieben).
Also würde die Klingenachse in etwa so aussehen.
(Prinzipskizze)


Klingenachse.gif
 
Wenn du am Griff eine "Presspassung" machst brauchst du keine Verdrehsicherung. Die Achsschraube wird sowieso nicht auf Block angezogen.
 
Wenn du am Griff eine "Presspassung" machst brauchst du keine Verdrehsicherung. Die Achsschraube wird sowieso nicht auf Block angezogen.

Das ist so generell nicht richtig. Man kann durchaus auf Passung arbeiten. Bei Messern mit Bushings ist das generell so, geht aber auch mit jedem anderen System. Und eine Presspassung ist immer Pfusch, weil - irgendwann presst da nichts mehr und dann dreht die Achse durch. Das nervt ungemein.

Klar, kann man mit Loctite lösen. Geht, ist halt die russische Lösung. Eine Verdrehsicherung - sprich eine formschlüssige Verbindung - gleich welcher Art ist eine technisch saubere Variante.

Das was chuck vorschlägt, ist doch eine gute Lösung. Passtift rein, fertich. Oder schau Dir mal an, wie Kevin das gelöst hatte (Schraubenkopf in einer Aussparung der Achse).

Grüße
Pitter
 
Hallo,

also, da hilft alles nix, die meisten Lösungen finde ich einfach nicht zufrieden stellend.
Das ist alles nich so doll, wenn man nach was stabilem sucht (in meinem Fall 7mm Achsendurchmesser ), also hab ich welche in Auftrag gegeben.

Ich stell Bilder davon rein, sobald ich sie da habe.

Die beste Lösung wäre sich zusammen zu tun, und ne große Bestellung bei jemandem mit Zeit und ner Drehmaschiene zu ordern.

Viele Grüße

Alex
 
Hallo,

eine sehr schöne Lösung finde ich diese hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=51932

Es scheint als ob der Macher eine Kettenblattschraube als Klingenachse verwendet hat:
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=1620

Die Schrauben sind recht genau gefertigt. Sie sind meist aus Aluminium und sind eloxiert in allen möglichen Farben erhältlich. Es gibt auch „Tuningvarianten“ aus Titan. Vielleicht sind sie eine Überlegung wert (und teuer sind sie auch nicht). Da ich begeisterter Radfahrer bin, werde ich so eine Schraube bei meinem ersten Folder-Versuch mal verwenden und später berichten.

Viele Grüße

Olli
 
Auf Kettenblattschrauben ist mein Auge auch schon gefallen.
Aber ist Alu als Achse nicht zu weich?
Es gibt die Schrauben jau auch in Titan und teuer.
 
Hi,

ich Denke daß diese Schrauben unterschätzt werden,
da sie in der Regel aus hochfestem 7075 Aluminium Hergestellt werden.

D.h. gerolltes Gewinde mit einer Zugfestigkeit um die 550 N/mm²

Das sollte mMn. für den normalen Gebrauch ausreichen.

Gruß Steve
 
Hallo.
@scnickschnack: Ich muss dir absolut zustimmen was die bisherigen Lösungsvorschläge betrifft... (Trotzdem natürlich Danke für die Vorschläge):super:
Aber bis jetzt hatte ich das alles auch schon angedacht (ja,sogar die Kettenblattschrauben) :)
Das alles befriedigt meine Ansprüche aber keinesfalls... :glgl:
(Aber immer weiter, vielleicht kommt ja doch noch was, was man ganz normal käuflich erwerben kann und was mich überzeugt!)
...da man halt irgendwie nirgends eine vernünftige Verdrehsicherung einbauen kann. (zumindest nicht so wie ich es oben beschrieben habe)

Also wohl doch was in Auftrag geben! Bin auf jedenfall auf die Bilder von scnickschnack von den Klingenachsen gespannt :super:

bis dann. Gruuß
 
Hallo scnickschnack,

vielleicht habe ich es mir wider einmal allzu leicht gemacht.
Ich habe als Klingenachse schlicht ein Inox-Rundstab mit 6mm Durchmesser genommen, 2,4mm Loch rein gebohrt und ein M3-Gewinde geschnitten. Das "Gewinderöhrchen" mit Schraubensicherung auf die eine Platine geschraubt, Bronzescheibe, Klinge, Bronzescheibe darüber gesteckt und mit der zweiten Platine fixiert. Wenn die Klinge Spiel hat musst du feilen und schleifen, wenn sie klemmt musst du von vorne beginnen weil's zu kurz ist. Triffst du die Mitte beim bohren nicht ganz, halb so schlimm benutze es als Exzenter zum aufheben möglicher Differenzen am Liner im geöffneten zustand.

Gruss GAZi
 
Auch die Buchschrauben habe ich schon entdeckt gehabt. Aber wie hast du sie gegen verdrehen gesichert?

Hallo Manuel,

das weiss ich natürlich auch nicht.
Aber ich habe statt Buchschrauben eine Hülsenmutter für die Türschlossbefestigung verwendet (dürfte aber nahezu das selbe sein).
Und als axiale sowie tangentiale Sicherung ganz primitiv drei kleine Schrauben eingesetzt:
http://www.hobby-messer.de/messer-15.htm
 
Zurück