klingenätzung nach hausmacherart

Weisweinsoße

Ich hatte meiner Frau ein Damastarmband gemacht und es im Backofen bei 200° C nur gebläut. Abends beim Essen wollte mein Sohn, damals 3 Jahre alt, unbedingt das Armband anziehen. Die Öffnung drehte sich dann so, daß es ihm vom Handgelenk fiel und das Armband schräg in der Weißweinsoße zum liegen kam. Ich nehm es aus der Soße denk an nichts böses und wische es einfach ab. In dem Kontaktbereich der Soße war das Arband jungfräulich blank, so als ob da nie was gewesen währe.
Kontaktzeit mit der Soße max. 10 sec..
Na denn Mahlzeit.


Gruß

Uli
 
So ein kleines Update, damit man auch nachvollziehen kann wie lange die Beschichtung hält:
Sie hielt und biss sich durch verschiedenste Materialien (Zwiebeln etc.) durch ohne zu verkratzen oder zu verblassen. Ehre sei diesem kleinen tapferen Begleiter. :(
Möge sich der ..... der es zusammen mit meiner Jacke geklaut hat, den Daumen damit amputieren...
 
Und wie bekomme ich eine Klinge aus Aus-8 am Besten hin?

Soll ein Kampfmesser werden, Dolchform. Bin mir echt nicht sicher, ob ich´s lieber blank lasse oder nicht.

Bekommt man so überhaupt was gleichmäßiges hin? Verwittert soll es nicht werden, aber interessant. Eben ganz dunkel gleichmäßig oder eben Damast-mäßig (ihr wisst was ich meine ...)

Danke euch und gruß,
reno
 
So, jetzt habe ich die Senf/Essigessenz-Mehode auch mal an einem Opinel Nr. 8 getestet. Allerdings war ich mit dem Resultat nicht zufrieden, das scheckige Muster sah aus, als wäre das Messer eine Zeitlang im Garten rumgelegen. :hehe:

Dann habe ich die Methode mit dem in Essigessenz getränkten Küchenkrepp und Alufolie darum angewendet und das Messer die Nacht darin schmoren lassen. Das Ergebnis gefällt mir schon besser ;)

Danach habe ich heute noch die Klinge neu geschliffen und dann noch kurz den Griff leicht modifiziert (nieder mit dem Höcker und den Kanten), das Resultat sieht nun so aus:

opinel8_pimped.jpg


Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
Zurück