Klingenausbrüche beim Monochrome

Wrangler

Mitglied
Beiträge
1.900
Unser Sohn brachte mir heute morgen sein geliebtes Benchmade Monochrome zum schärfen.
Als ich mir die Schneide anschaute, konnte ich deutlich kleine Ausbrüche von der Spitze bis etwa zur Klingenmitte sehen. :mad:
Auf die Frage, warum er das Messerchen denn so vergewaltigt hätte, meinte er, damit seien lediglich diverse Kabelbinder zerschnitten worden.
Evtl. sei er damit auch an den Zaun gekommen, an dem einige der Kabelbinder befestigt waren, aber ohne den Zaun zerschneiden zu wollen! :)
Ist das eher die Ausnahme, daß diese Beschädigungen auftreten oder habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
(Sehe gerade, daß das gleiche Thema bei den feststehenden Fallkniven diskutiert wird!)

Gruß,
Wolfgang
 
Ich kenne einige Sorten an Kabelbindern, die wirklich sehr hart sind oder werden (je älter, je härter). Ich würde es bei solchen Kabelbindern für normal halten, wenn die Schneide beim Kappen dann "nachgibt".
 
Ist das eher die Ausnahme, daß diese Beschädigungen auftreten oder habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

naja, ausbrüche aus der schneide sollten eigentlich bei normalem gebrauch nicht vorkommen. von daher ist das beschriebene verhalten eher eine ausnahme, wobei benchmade dafür berühmt berüchtigt ist ab und an die klingen zu hoch zu härten (s. ats-34)... kann auch sein, dass die klinge vor dem härten zu dünn ausgeschliffen wurde. sowas kann man eventuell selbst beheben, indem man die schneide in den "guten" stahl zurückschleift.

das fiese an der sache ist, dass man so etwas erst beim gebrauch feststellt und sich dann meistens mit dem hersteller herumschlagen muss - ist einfach ärgerlich :rolleyes:

gruss chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir eigendlich auch noch nicht vorgekommen bei meinem Monochrome, und ich schohne es wahrlich auch nicht.
Liegt vielleicht an deinem Kind, wenn es wie beschrieben "Evtl. sei er damit auch an den Zaun gekommen, an dem einige der Kabelbinder befestigt waren" ist...
Stahl auf Eisen ist halt nicht gut. Ich kenn das noch von mir...da wird halt gewürgt bis es klappt, wie man will, auch wenns nicht grad optimal fürs Material ist :glgl:
 
Da unser "Kind" schon 24 Jahre alt ist, geh` ich mal davon aus, daß es (er) sein Werkzeug zweckgebunden verwendet!? ;) :D
Ich war halt sehr erstaunt, daß die Klinge schon bei diesen Plastikdingern ausbricht. Bei meinen Messern ist mir so etwas nämlich bisher noch nicht passiert.
Danke für Eure Antworten,
Wolfgang
 
Mit dem Hersteller rumschlagen ist wohl in Bezug auf Benchmade haushoch übertrieben. Vielmehr mußte aufpassen, dass die nicht den Flieger nehmen, um Dir einen Gefallen zu tun.

Das doofe ist halt, dass man ein Messer für den Kaufpreis nach usa versenden müßte.

Wie alt ist es, hat es noch deutsche Gewährleistung bzw. Händlergarantie?

Auf jeden Fall nachschleifen und testen. Allein beim Schleifen solltest Du ein Gefühl kriegen, ob da was nicht stimmt.
 
Naja, hab`s jetzt geschliffen. Wenn`s denn nochmal passieren sollte, hat er eben Pech gehabt. Vielleicht hat er ja doch das Messer verkantet, bzw. mit seitlichen Hebelbewegungen die Kabelbinder abgewürgt!? :steirer:
Bei dem günstigen Kaufpreis lohnt sich`s eh` nicht, das Messer zurück zu schicken.
Außerdem war er bis zu diesem Zeitpunkt sehr zufrieden mit dem Teil.

Gruß,
Wolfgang
 
Mit dem Hersteller rumschlagen ist wohl in Bezug auf Benchmade haushoch übertrieben.

@exilant - meine äusserung zum "herumschlagen" mit dem hersteller war mehr allgemeiner natur, als direkt auf bm bezogen... obwohl ich das zurücksenden nach usa und warten auf ein neues-/neugeschliffenes messer, ähnlich wie du, trotzdem als "hassle" ansehen würde, ist bm IMHO durchaus einer der hersteller, die sich um ihre kunden bemühen.

gruss chris
 
Zurück