Klingenbeschichtungen, heute Hochgeschwindigkeits Flammspritzen

HusH74

Mitglied
Beiträge
22
Hallöchen,

also mein heutiges Anliegen widmet sich der Klingenbeschichtung. Hatte mir hierzu schon einiges durchgelesen doch so richtige Antworten zu meinen Fragen nicht gefunden.

1. Ich will nicht mit Farbe matschen und abgehen solls halt auch net zumidest net so einfach.

2. Es sollte nicht zu teuer sein also in nem Rahmen der erschwinglich ist. Geht ja net an das Material (stahl) 1 Eur Schrottplatz :D Griff ca. 10 Eur Micarta, Scheide ca. 10 Eur Kydex und dann das Beschichten mit fast 100 Eur zu buche schlagen soll.


Also die Firma www.kexel.de macht es wohl und da wird dann das Material auf die Klinge aufgedampft, so wurde mir es zumindest in einem Telefonat erklärt. Preislich liegts wohl nahe bei den 100 Euronnen. Den Link hatte ich aus einem älteren Thread.

So nun aus dem Metallbereich sind mir aber andere Beschichtungsverfahren bekannt wie eben das Hochgeschwindigkeits Flammspritzen, das Flammspritzen und das Plasma Spritzen. Diese dienen dazu um Korrosionsbeständige, hoch verschleißfeste Oberflächen zu erzeugen (Wolframkarbid, Titankarbid...)

Hat jemand mit diesen Beschichtungsverfahren Erfahrung?

Kennt jemand eine Firma die es anbietet auch bei Einzelteilen also für den custom Bereich?

Das Prinzip wird unter folgendem Link ganz gut beschrieben, das wichtigste ist wohl auch das keine hohen Temperaturen in das Werkstück eingebracht werden, unter 200 Grad C.

http://www.sulzermetco.com/de/DesktopDefault.aspx/tabid-2008/3390_read-5302/


Habe derzeit zwar eine Firma an der Hand und werde auch definitiv ein Probeteil beschichten lassen doch ich wäre schon interessiert möglicherweise gemachte Erfahrungen mitgeteilt zu bekommen denn ggf. macht es ja überhaupt keinen Sinn den Gedanken wieter zu verfolgen.


Gruss Mark
 
Soweit mir bekannt ist, wurde das Plasmabeschichten von der KFA Jülich seinerzeit zusammen mit der Firma Pallas aus Würselen entwickelt. Die sind bei mir um die Ecke. Da kannst Du ja auch mal fragen:

http://www.pallaskg.de/
 
Den ganzen Beschichtungskrempel habe ich gerade in einem Praktikum durchgemacht. Ahnung hab ich aber trotzdem keine.

Aaaber: Frag doch mal hier: slv-muenchen.de. Da hab ich mein Praktikum gemacht.

Die hätten sämtliche Anlagen für thermische oder ähnliche Auftragsverfahren im Keller stehen. Und Ahnung davon. Für jedes Verfahren gibt es einen Experten.

Wenn du die Möglichkeit hast, selber vorbeizukommen (SLV´s gibt es übers ganze Bundesgebiet verteilt) und mal höflich fragst, könnte ich mir sogar vorstellen, das das ganze evtl. sogar als "Versuch" durchgeht und mit einer Brotzeit abgegolten ist.

In Sachen Beschichtungen fiele mir noch der hier ein: starnberger.de
Machen auch interessante Sachen.


Schönen Gruß,

Gandi
 
Hallo
Die Frage ist was Du eigendlich mit der Beschichtung erreichen willst. Wenn Du Stahl vom Schrott nimmst, ist der sicher nicht rostfrei. Eine einfache Kaltbrünierung sollte da reichen. Gibts in jedem Waffengeschäft. Sonst suche mal hier unter senf und den diversen sonstigen Hausmitteln.


Gruß Thomas
 
Ok also dank erstmal so für alle links,
habe mich die letzten Tage durch zig Telefonnummern gearbeitet und kann nur Sagen, Angaben im Inet sind immer mit Vorbehalt zu geniessen. Die schicken einen sogar zum Bäcker wenn man nach beschichtungen sucht :glgl:

Habe jetzt eine Firma die diese Anlagen wohl auch aufbaut und einrichtet, bekomme eine Probeklinge für kleines Geld beschichtet, dann werde ich mal weitersehen. Ich poste das Ergebnis mit den Bildern dann mal hier rein, ggf. haben ja hinterher noch andere interesse an solch einer Beschichtung.
Ich denke aber mehr hierzu kann man auch erst sagen wenn man weiss wie es aussieht, ob es negative oder positive Auswirkungen hat und natürlich erst wenn der genaue Preis bekannt ist.

Bis dato weiss ich z.B. das bei Stanzwerkzeugen, z.B. ein Rohr die Aussenseite beschichtet wird, innen kommt der schräge Anschliff danach ist das Werkzeug/Preßstempel wohl selbstschärfend oder so ähnlich da die innenseite abnutzt da weicheres material und die beschichtete aussenhaut lange beständig ist. Zumindest wurde es mir so oder ähnlich erklärt. :irre:

Ich weiss nicht in wieweit das Sinvoll sein kann für messer, doch wie gesagt mal abwarten was ich da bekomme und wie es aussehen wird.

Gruss Mark
 
So nun aus dem Metallbereich sind mir aber andere Beschichtungsverfahren bekannt wie eben das Hochgeschwindigkeits Flammspritzen, das Flammspritzen und das Plasma Spritzen. Diese dienen dazu um Korrosionsbeständige, hoch verschleißfeste Oberflächen zu erzeugen (Wolframkarbid, Titankarbid...)

Hat jemand mit diesen Beschichtungsverfahren Erfahrung?

Vorsicht, Werbung für Raimund: :steirer: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=58615

Ich habe gerade so ein Messer zum Testen. Klinge Titan, einseitig geschliffen, auf der flachen Seite mit Wolframkarbid beschichtet.

Jetzt ist halt die Frage, was man will. Hier gehts konkret darum, ein 100% rostfreies Messer - deswegen Titan - dahingehend "aufzumöbeln", dass es möglichst lange eine gebrauchsscharfe (!) Schneide behält. Das funktioniert nach meiner bisherigen Erfahrungen recht gut. Sobald ich ein Fazit habe, gibts dazu Text und Bilder.

Wenn Du Schrottplatz schreibst, denke ich an Federstahl und Korrosionsschutz. Ganz andere Nummer. Schau Dir mal die Anlasstemperaturen an und überleg Dir, welche Temperatur Du bei der Verarbeitung in der Schneide (!) bekommen kannst. Ich würde da nichts ranlassen, was ich über "handwarm" ;) auftragen kann.

Zu Gun Kote und ähnlichen Schutzlacken die eingebrannt werden, siehe zB hier:

http://www.kgindustries.eu/KG_Gun_Kote-Schutzlacke_Datenblatt.pdf

Temperaturen um die 170 Grad. Ob des der jeweilige Stahl verträgt, würde ich hier erstmal die Stahljunkies fragen.

Pitter
 
OK also dieses Handbuch zu den Temperaturen für Stahl habe ich nicht, kann vielleicht jemand mir n paar Zahlen in Zeilen packen ?:)

Wäre klasse.

Also der Mensch sagte wohl das die Klinge nicht viel heißer als 100 Grad werden würde, gelesen habe ich was von max. 180-200 Grad. Gelesen über Federstahl habe ich zum Härten:

Am besten bis nicht mehr magnetisch erhitzen dann in warmen Rapsöl abschrecken und hinterher 2xje 30 minuten in 200 Grad ofen anlassen.

War dies ne falsche Information???

Doch wenn es stimmt dürfte die Beschichtung nicht gross weh tun.

Ok danke erstmal für den Thread den hatte ich noch gar net gesehen.

Gruss Mark
 
[...] Zu Gun Kote und ähnlichen Schutzlacken die eingebrannt werden, siehe zB hier:

http://www.kgindustries.eu/KG_Gun_Kote-Schutzlacke_Datenblatt.pdf

Temperaturen um die 170 Grad. Ob des der jeweilige Stahl verträgt, würde ich hier erstmal die Stahljunkies fragen. [...]

Dem 1.2552 oder dem SB1 machen die 170°C nix aus - und das sind beides recht brauchbare Stähle. Aber wenn man ca. 1 HRC durch die Beschichtungstemperatur (quasi 3. Anlassvorgang) verlieren wird, könnte man das vermutlich bei den meisten Klingenstählen bei der Wärmebehandlung kompensieren. Wenn Du uns den Stahl nennen kannst, den Du verwenden möchtest, dann könnten wir Dir vermutlich auch sagen, wie hoch die Beschichtungstemperatur maximal sein sollte ... :) Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob es eine eher "taktische" GunKote Beschichtung oder so eine funkelnde Gucci-Designer-Beschichtung ("Hartmetallbeschichtung") sein soll, je nachdem, was besser zum Messer passt ... ;)

Gruß,
Lars
 
hmm ok Mark23 also des wird ansich ja ne dunkle beschichtung wie man bei den Messern im obigen Linlk ja sieht.

Die federn stammen aus nem Crysler oder sowas würde mal sagen anfang 90 er Jahre genauer gehts nicht die machen noch keine Schilder auf die Autos auf dem Schrottplatz. Es wird ein Buschmesser, Hackmesser, Survivalmesser. Es wird also auch zum Hacken eingesetzt ist eh mein erstes messer werden, bin zwar perfektionist aber mal schauen wie es wird.
Bei dem Einsatzgebiet und Regenwald als Umgebung oder Tropen sollte für mich der Punkt an erster Linie stehen ob es rostet oder nicht wobei mir der schmale streifen Schneide fast egal ist. 1 HRC weniger oder mehr ist dann auch gleich. Also ich denke mal das man bei den temperaturen fast nichts verkehrt machen kann, oder hoffe es zumindest sollte was anderes bekannt sein bin ich froh davon zu hören.

Grüsse mark
 
Zurück