Klingenlänge 7 cm, von wo nach wo wird gemessen?

Paulus

Mitglied
Beiträge
288
Hallo Forumianer,

im MM1/2007 ist ja die Ausschreibung für den Messerwettbewerb 2007 zu finden. Einige von uns machen wohl mit, obwohl die Chancen ungleich verteilt sind. Die Profis sollten imhO einen eigenen Wettbewerbsteil bekommen. ;)

Wie ist nun aber die Klingenlänge zu messen? Von den Backen bis zur Spitze wäre einfach. Was ist bei Messern ohne Backen oder Griffschutz (gerade bei kleinen Messern gibts da viele Beispiele), oder bei Messern mit hinten am Griff aufgesetzten Griffschalen? Oder gar Messer ohne Griffschalen. :confused:
Gibts dazu Aussagen vom Verlag oder allgemein übliche Festlegungen?

Viele Grüße
sendet Paulus
 
Also ich denke mal das damit die "nutzbare" Länge gemeint ist.
Oder anders ausgedrückt,der Teil der auch nach Klinge aussieht.

oder noch einfacher:schick mir ein Bild,und ich sag Dir wie lang die Klinge ist :irre: :glgl:
 
Ich glaube im Waffengesetz wurde die Klinge als 'Teil des Messers, der aus dem Griff herraussteht' bezeichnet... Was dann aber bei Skelettbauweise wäre, weiss ich auch nicht. :D
Bin mir da aber auch nicht sicher... Denke aber, da sollte sich das finden lassen.
Sebastian
 
....im MM1/2007 ist ja die Ausschreibung für den Messerwettbewerb 2007 zu finden.......Wie ist nun aber die Klingenlänge zu messen? ......
Üblicherweise wird die Länge der Schneide gemessen, aber wenn Du sichergehen willst, solltest Du Herrn Wieland fragen und uns freundlicherweise das Ergebnis des Gesprächs mitteilen.

Gruß

sanjuro
 
vom logischen verständnis würde ich sagen vom zwingenende bis klingenspitze gemessen. ist aber nur eine vemutungung bis das fachlich richtige maß bewiesen ist.
 
Hallo Forumianer,

im MM1/2007 ist ja die Ausschreibung für den Messerwettbewerb 2007 zu finden. Einige von uns machen wohl mit, obwohl die Chancen ungleich verteilt sind. Die Profis sollten imhO einen eigenen Wettbewerbsteil bekommen. ;)

Ich meine es gibt hier im Forum genügend Nicht Profis, die das Zeug haben endgeniale Messer zu machen !
So mancher braucht sich seiner Arbeiten nicht zu schämen. Und ich fände es super wenn nicht Profis den großen mal die Lorbeeren nehmen.
Von ungleichen Chancen kann hierbei nicht die Rede sein. Schau mal auf den letzten Wettbewerb. Wer da auf welchen Platz gelandet ist....... Ich freue mich jetzt schon auf die Ausgabe wo die Messer abgebildet sind die mitmachen. Und hoffe es werden richtig viele.

Zur Klinenlänge würde ich sagen das die ab dem Griff zählt.

Grüße Andy
 
Schönen guten Morgen (falls man das um 11h33 noch sagen kann), die maximale Klingenlänge in unserem diesjährigen Messermacher-Wettbewerb beträgt 7,0 Zentimeter. Als Klingenlänge verstehen wir die Strecke zwischen dem Griffende (äußerster Punkt) bis zur Höhe der Klingenspitze – also nicht zwangsläufig die Länge der Schneide. Ich hoffe, diese Formulierung ist verständlich.

Oliver Lang
MESSER MAGAZIN
 
also gibt es nur ein individuelles maß, das verschiedenstes festgelegt ist oder wird.
 
...
Als Klingenlänge verstehen wir die Strecke zwischen dem Griffende (äußerster Punkt) bis zur Höhe der Klingenspitze – also nicht zwangsläufig die Länge der Schneide.

Länge der Schneide ist auch von der Klingenform abhängig, ein Festpunkt, wie z.B, "ab dem Ricasso zur Klingenspitze hin" oder "ab der Schleifkerbe zur Klingenspitze hin" wäre eindeutiger gewesen.

Gruß Andreas
 
Länge der Schneide ist auch von der Klingenform abhängig, ein Festpunkt, wie z.B, "ab dem Ricasso zur Klingenspitze hin" oder "ab der Schleifkerbe zur Klingenspitze hin" wäre eindeutiger gewesen.

Gruß Andreas

... lass es mich anders formulieren: Die Klingenlänge bezeichnet die Strecke (eine GERADE) zwischen dem Griffende und der Höhe der Klingenspitze, also den kürzesten Weg vom Griffende bis zur Höhe der Klingenspitze, völlig "UNABHÄNGIG" von der Form der Klinge und damit auch der Länge der Schneide!
 
nö, is noch nicht klar. Wenn ein Griff vorhanden ist, dann kann man das Griffende auch bestimmen. Was ist mit Messern ohne definierten Griff.
Ein Beispiel wäre dieses Messer hier...
showphoto.php


Oder bei Messern mit aufgesetzten Griffschalen wie hier...
showphoto.php


Sorry, aber ich möchte nicht am disqualifiziert werden , weil die Klinge zu lang ist....

Paulus
 
Ach kommt, Leute. Mit ein bisschen Mitdenken sollte das doch klappen.

Ich unterstelle dem MM mal, dass sie nicht auf 10tel mm schauen. Und andererseits ist es doch auch kein Problem, die Klinge nur 6,5 cm lang zu machen...

Ich finde, ihr macht euch da Probleme, wo keine sind.

-Walter
 
nö, is noch nicht klar. Wenn ein Griff vorhanden ist, dann kann man das Griffende auch bestimmen. Was ist mit Messern ohne definierten Griff.
Ein Beispiel wäre dieses Messer hier...
showphoto.php


Oder bei Messern mit aufgesetzten Griffschalen wie hier...
showphoto.php


Sorry, aber ich möchte nicht am disqualifiziert werden , weil die Klinge zu lang ist....

Paulus

Es ist tatsächlich so, dass wir nicht auf den zehntel Millimeter schauen – mit dem Messschieber gehen wir da nicht ran, da reicht uns ein Lineal!
Zu den von Paulus verlinkten Beispielen, die tatsächlich Fragen aufwerfen können: Beim Wal würden wir von der oberen Schwanzflosse aus messen, beim D2-Necker würden wir etwa ab der Außenkante des Griffdurchbruchs messen (Schneide und ein angemessener Teil des Ricassos).

Wir freuen uns schon auf die Einsendungen und sind gespannt.

Gruß

O. Lang
MESSER MAGAZIN
 
Zurück