Klingenrücken ätzen

Keppeler M.

Mitglied
Beiträge
582
Hi,
ich hab gerade ein Messer im bau, aus Damast, mit Flacherl. Nachdem ich die Griffschalen (Büffelhorn & Fiber) aufgeklebt habe, hab ich mich gefragt wie ich eigendlich den Klingenrücken und den Rest des "Griffes" ätzen soll. Das Büffelhorn wird mit der Säure wohl nicht so gut klar kommen, oder?

Vielleicht das Horn abkleben, und den rest mit dem pinstel einstreichen???

Oder geht das garnicht und der klingenrücken wird immer nur geschliffen???

Wie macht ihr denn dass???

Bin für jede antwort dankbar!


MFG MARKUS
 
Hi,
also, ich habs zwar noch nicht gemacht, aber ich würde zuerst ätzen, und dann beim Aufkleben der Schalen den Klingenrücken abkleben ;-)
Sebastian
 
Hallo Markus,

genau dieses Problem hatte ich auch bei meinem ersten Damastmesser. Ich wollte eigentlich nur zwei Mosaikpins zur Griffbefestigung anbringen, hatte aber das Problem, dass die Bohrungen 1-2 zehntel größer sein mussten als die Pins.

Da somit ein spielfreies, vorheriges Anpassen der Griffe nicht funktioniert hätte, habe ich zusätzlich zwei verdeckte Edelstahlpins mit 2 mm Durchmesser gesetzt (2 mm Bohrung in die Klinge und die Stifte mit dem Hammer durchgetrieben). Die Stifte habe ich nur 2 mm an beiden Seiten der Klinge überragen lassen und in die mit Übermaß gesägten Griffschalen gepresst, in welche ich vorher natürlich mit einem 2 mm-Bohrer ca. 3 mm tiefe Löcher gebohrt habe. Diese fungierten somit als "Paßstifte" und die Griffe waren zusammen mit den durchgeschobenen Mosaikpins wackelfrei miteinander verbunden.

Nun habe ich die Griffschalen auf Endmaß geschliffen und komplett fertig gemacht. Anschließend habe ich diese entfernt und die Klinge geätzt. Jetzt konnten die Griffe endgültig verklebt werden und das Resultat war sehr zufriedenstellend ;).

Wenn ich mal wieder ein Damastmesser mache, werde ich auf jeden Fall diese Vorgehensweise wählen, da mir die Methode mit dem Abkleben des Griffes zu fummelig erscheint und sicherlich nicht hunderprozentig funtioniert, aber das muß jeder für sich selbst ausprobieren.

Ich hoffe Dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben und wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner weiteren Vorgehensweise.

Grüße

Tolstoi

p. s. sorry, habe Deinen Beitrag zu schnell gelesen, Du hast die Griffe ja schon aufgeklebt :confused:. Damit bleibt Dir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als mit einem Wattestäbchen das Ätzen von Hand nachzuholen und vorher die Griffe abzukleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstmal für die tipps, aber ist dass alles? Gibts da keinen simplen einfachen trick? :confused: naja

Aber zurück zum abkleben, mit welchen tape sollte das am besten gemacht werden? Also ich meine mit welcher Art? Alutape? Oder reicht da ein ganz normales Krepp?

Danke nochmal
MFG Markus
 
Viele Möglichkeiten gibt es da ja nun auch nicht.
Mit der Suchfunktion (ich weiss :irre: ) wirst Du noch einiges finden.
Probieren geht immer noch über studieren, auch wenn man eine Menge Herzblut in das Stück gesteckt hat.

Das hier ist Kamelknochen und Fiber nach einem spontanen Fe3Cl Bad.
Lebt immer noch!

317_p3737.jpeg

317_p3735.jpeg
 
Zurück