Klingenverzug - was tun?

Bilder der Messer

Hallo zusammen,
Jetzt habe ich die Fotos von Silverperson bekommen und stell sie mal hier rein.

Wenn einer von Euch einen Verzug sehen kann, ich kann's nur ahnen.:staun:

@Silverperson: Mach doch noch eines von vorne oben, so dass man die Krümmung der Klinge besser sehen kann, oder lege die Klinge flach auf den Tisch mit dem Buckel nach oben, so dass man durch den Lichtspalt beurteilen kann, wieviel Verzug da ist.

Grüße und guten Rutsch

Gerhard

Und noch ein paar Fotos. Jetzt erkennt man einen Verzug nach rechts.

Dazu ein Zitat von Hans-Peter:
"... heute habe ich noch Fotos vom Verzug dieses Messers gemacht, besser krieg ichs nicht hin.
Aber ich denke, man sieht, das die Klinge ca. 5-6mm zur Geraden verzogen ist.
Zufällig lese ich im Forum, das JS einen Richtkurs machen will.
Ja, da habt ihr doch ein Messer - nämlich meins; ich schick' s gerne zu. Das könnte man doch dort mal schön fotomässig dokumentieren -- wie wär's?
Mich würde auch mal interessieren, wie so ein doch ziemlich massives Messer krumm wird.
schönen Gruss,
Hans-Peter "

Gruss

Gerhard
 

Anhänge

  • Messer#1a.jpg
    Messer#1a.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 222
  • Messer#6a.jpg
    Messer#6a.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 190
  • Messer#16a.jpg
    Messer#16a.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 182
  • Messer#17a.jpg
    Messer#17a.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 219
  • Messer#30.jpg
    Messer#30.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 218
  • Messer#28b.jpg
    Messer#28b.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meinen herzlichen Dank an den Gerhard für das Reinstellen der Fotos!
Auf dem unteren sieht man in der Vergrösserung den Verzug nach links.
Ist es eigentlich möglich, das man schon beim Schmieden so einen Fehler machen kann, der solch einen Verzug bringt? Ich glaube nämlich nicht, das der Verzug durch Biegen entstanden ist. Nach meiner Erfahrung bzw. Gefühl dürfte dieser Carbon ca. HRC 60 haben, und ich kann mir nicht vorstellen, das dieser Verzug reingebogen wurde.
@ Jürgen Schanz
Wäre das nicht mal ein gutes Objekt für einen Richtkurs? Und du dokumentierst mal hier, wie du das Teil wieder gerade kriegst? Fänd ich gut:)
Hat Jemand eine Ahnung, wo dieses Messer herstammen könnte? Der Griff ist wie gesagt Teakholz, das ja hierzulande kaum genutzt wurde. Deswegen meine/unsere Vermutung, das es aus England stammt, wo ja früher die kolonialen Edelhölzer in Mengen rein kamen.
Gruss von Silver#
 
Guten Morgen, Ihr alle!

Bin neu hier, aber wenn ich das hier alles richtig verstehe,
sollte der "Krummdolch" mal zu dem Herrn Jürgen Schanz gehen und
der macht das denn grade. Und richtig, denk´ ich...

Gruss, Thomas
 
@Baer
Das wird der Jürgen demnächst tun;).
Gestern gab er grünes Licht. Find ich klasse.
Ich hoffe, man sieht hier im Februar ein paar Fotos von seinem Tun.
 
Zurück