Klötzli welches?

Messerboerse

Mitglied
Beiträge
376
Hi,

welche Klötzlis habt ihr?
Wie seid ihr damit zufrieden?
Preis/Leistung?
Welches würdet ihr empfehlen und warum?
Hat zufällig jemand was im Angebot?
Stellt Klötzli auch Griffe aus natürlichen Materialien (Holz, Horn, ...) her?

Danke
jens
 
Bis aufs Sailor und das Mini Sliplock hatte ich mehr oder weniger von allen Typen mal eins oder zwei.
Von der Handlage am Besten find ich das Sarra und das neue Walker 03.
Das Wimpf hat halt ne interessante Linie, aber Handlage ist nur mäßig.
Das Walker 1 find ich auch zu kantig. Dafür gibts die als Edelversion mit Titangriff mit Holz- oder sogar Mammut-Overlay.
Als Gentfolders sind es die mit am Besten verarbeiteten Klapper auf dem europäischem Markt. Für die Materialien geht für michPreis/Leistung voll OK.
 
ACC-2 in Alu (blau; gibts nicht mehr) und G10

Verarbeitung allererste Sahne!
Design super (naja, ok, da kann man drüber streiten)
Handlage naja - die Daumenrampe passt nicht so recht.

Preis/Leistung absolut überzeugend!

-Walter
 
Ich habe einige Klötzli Foldes und habe andere im Hand gehabt. Die sind alle interesant und gut verarbeitet. Meistens sind die sehr leicht. Ich glaube Klötzli macht auch welche mit mammut. Er hat auch ein gut gemachte Website.
 
Messerboerse schrieb:
welche Klötzlis habt ihr?
Wie seid ihr damit zufrieden?
Preis/Leistung?
Welches würdet ihr empfehlen und warum?
Hat zufällig jemand was im Angebot?
Stellt Klötzli auch Griffe aus natürlichen Materialien (Holz, Horn, ...) her?

Klötzli Sailor

237_p2292.jpg


Das Teil ist absolut perfekt verarbeitet und die Lichtrelexe in dem rot-schwarzen Carbon haben was!

Den Preis finde ich der Qualität angemessen.

Für mich handelt es sich dabei um einen wunderschönen Gent-Folder.

Ich hatte auch schon mal ein ACC-1 in schwarzem Carbon, das machte mir allerdings, vor allem dadurch daß es nur einen Metall-Liner hatte, einen wesentlich weniger wertigen Eindruck.
 
@darkblue: Das ACC in G10 ist ja auch Klötzlis billigstes Modell, hast schon recht. ;)

Mein Alu ACC ist vom Gefühl her auch wesentlich "wertiger".

Irgendwo (weiss nicht mehr wo, wahrscheinlich im Forum) habe ich gelesen, dass Klötzli neue Modelle immer erst in höherwertigen Versionen rausbringt (Alu, Carbon, Titan, ...) und danach dann meist eine Brot-und-Butter Version aus G10 nachschiebt.

Die sind aber ebenfalls gut verarbeitet! Haben dieselben Klingen wie die teureren Versionen, Teflon Spacer und dieselbe gute Einstellung. Nur billigere Schalen halt.

-Walter
 
WalterH schrieb:
@darkblue: Das ACC in G10 ist ja auch Klötzlis billigstes Modell, hast schon recht. ;)

Mein Alu ACC ist vom Gefühl her auch wesentlich "wertiger".

Irgendwo (weiss nicht mehr wo, wahrscheinlich im Forum) habe ich gelesen, dass Klötzli neue Modelle immer erst in höherwertigen Versionen rausbringt (Alu, Carbon, Titan, ...) und danach dann meist eine Brot-und-Butter Version aus G10 nachschiebt.

Die sind aber ebenfalls gut verarbeitet! Haben dieselben Klingen wie die teureren Versionen, Teflon Spacer und dieselbe gute Einstellung. Nur billigere Schalen halt.

Hallo Walter

Ich hab mich da vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt.
Was mich gestört hat, war gar nicht mal die Beschalung, sondern die Tatsache, daß das Messer nur auf einer Seite unter dem Carbon einen Metall-Liner hatte. Auf der anderen Seite der Klinge bestand der Griff nur aus der Carbonplatte.

Mag sein, daß das auf Dauer genau so stabil bleibt, als wenn auch auf der zweiten Seite die Carbonplatte auf einen Stahlliner aufgebracht worden wäre, aber zumindest von der Optik hatte dieses Messer dadurch für mich doch einen Nachteil.
 
Ich habe ein Klötzli Tactical 03 Walker Design. Das Messer gibts erst seit November auf dem Markt. Die Qualität ist 1A, die Klinge verriegelt komplett spielfrei (Vertikal+horizontal) und der Titan-Liner steht im ersten drittel der Klingenbreite, so wie es sein soll. Der Klingenrücken weisst eine perfekt geschliffene Riffelung auf. Der Griff besteht aus G10 und ist dadurch, das nur eine Platine für den Liner eingebaut ist, ziemlich flach. Das Messer ist extrem leicht und somit als EDC gut zu gebrauchen. Nur der kleine Daumenstift stört einwenig weil man sich beim öffnen und häufigen rumspielen den Daumen zum schreien bringt :hehe:
Sie mal auf klotzli.com für mehr Infos

Rogue
 
Klötzli?!

Ich habe das Sarra. Es ist, wie die meisten Kloetzli´s, ziemlich klein. Aber die Verarbeitung ist wirklich makellos. Selten ein so gut verarbeitetes Messer in der Hand gehabt (kann locker mit Microtech mithalten)!
 
Ich habs OPAL und das Planets .Die Verabeitung ist perfekt.
Kann locker mit jedem Spyderco o. Benchmade mithalten.

Hans
 
Ich habe ein Planets und bin mit der Verarbeitung sehr zufrieden.

ABER: Der Clip hat sich recht schnell gelockert und da Herr Klötzli so merkwürdige Schrauben verwendet hab ich die beim anziehen rund gemacht :(

Der 6er Torx ist zu groß und der 5er zu klein!
Beim zerlegen sind mir dann noch weitere Schrauben kaputtgegangen, weil der Klötzli die Schrauben verklebt und sie trotz erhitzen noch schwer herauszudrehen sind.

Ich will jetzt bitte keine "Der Benutzer soll das Messer nicht selbst zerlegen Beiträge" lesen! Ein Tip wo ich Schrauben oder vielleicht ein passendes Gewindeschneideisen herbekomme wäre hilfreicher. :irre:
 
Kann sein, Klötzli Splinedrive Schrauben verwendet, die nur aus den USA zu bekommen sind. Klötzli hat sehr gute Kundenservice, wenn du ihm das Messer sendest, wird's sicherlich am gunstigten.
 
Bin auch äußerst zufrieden mit meinen Klötzlis. An Foldern habe ich WT 1 in Carbon rot und Carbon Black, Sarra und Walker 03. Alle sauber verarbeitet. Die Liner stehen sicher.
An den Titanmodellen gab es minimal scharfkantige Grate zu bemängeln, hab ich selbst schnell behoben. Die Clips bei Sarra und Walker 03 sitzen etwas ungünstig auf der Bohrung bzw. auf dem geriffelten Griffkörper, das ist nicht ganz hosentaschenfreundlich. IMHO wären Sarra und Walker 03 schöner ohne Clip, nur im Lederetui.
An fixblades hab ich Modell 7 (kl. Bowie, mattgestrahlt, mit Paracordgriff), Modell 13 (kleines Bowie mit Canvas-Micarta-Schalen) und Modell 14 (Kleines Drop-point Jagdmesser mit Cancas-micarta-Schalen), alle mit gut gemachter Lederscheide. Bei den Fixblades ist die Verarbeitung absolut mustergültig und edel, ich schätze, da werden nur ganz geringe Stückzahlen gemacht. Einzige Kritik hier: Beim Modell 7 ist der Stiefelclip an der Scheide zu schlank; ein dicker Lederstiefel-Rand würde da nicht reinpassen.
arno
 
Zurück