KMFS Sensei

Loewuppel

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,
hier wird der „Prototyp“ eines neuen Schleifsystems von KMFS vorgestellt, das die Schleifjunkies auf den Markt bringen:

 
Also, ich hab jetzt erstmal nicht das ganze Video angeschaut. Muss auch noch schauen, ob ich dem Typen 40 min lang zuschauen kann.

Aber in der Videobeschreibung steht, bis etwa 20 cm Steinlänge. Ich hoffe mal, dass da mindestens 21 cm auch noch gehen, sonst sind halt 99 % der japanischen Steine raus. Kann mir einen derartig schwer wiegenden Fehler kaum vorstellen.

Das notwendige Einspannen der Steine verhindert den Einsatz flexibler Schleifmittel wie Lapping Film, Schleifpapier, Pastenleder/-textil sowie unregelmäßig geformter Natursteine.

Hat das eine Druckentlastung?

Sieht kompakt aus, vielleicht sogar ein bisschen zu kompakt für große Messer.

Insgesamt sieht es mir wie ein sehr kompakter, dafür deutlich featurereduzierter Nowi (Bogdan, Simon etc.) aus. Kommt halt auf den Preis an, ob sich das lohnt. KMFS kam mir bisher nicht als Marke für Produkte mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis vor
 
Ich denke mal die spannende Frage hier wird der Preis. Simons System macht für mich einen leichtgängigeren und flexibleren Eindruck. Mir scheint das Ding auch sehr schmal. Ob das bei großen Messern seitlich stabil ist?

Eine Druckentlastung scheint es schon zu haben, auch wenn die im Video bisher (ich arbeite mich erst gerade durch) komplett ignoriert wird.

Laut Video gehen "20-21 cm Länge"

Ob ich das komplett schaffe weiß ich noch nicht. Mir läuft es die ganze Zeit vom Diamantkratzen kalt den Rücken runter. Schlimmes Geräusch. 😬

Mein erster Eindruck ist, dass der sehr kurzer Arm bei längeren Messern definitiv nur für Vor-Zurück Bewegungen gehen wird, nicht für Schleifen der Klinge in einem Zug. Bei Simons System geht das, aber ab 20 cm muss ich schon ein wenig gucken, wie ich das mache. Da geht es, aber die Bewegung wird für mich etwas unnatürlich.

Sehr positiv finde ich insgesamt die Entwicklung, dass es hier einige Bewegung gibt. Simon, KMFS... Mehr Angebot kann da nur gut sein.

Edit: Ich hab mich durchgearbeitet. "Der Preis wird sicher deutlich teurer sein als Vantaedge...". Das klingt jetzt nicht nach einem Schnäppchen oder preislich nach Konkurrenz für Simons System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar hat das Sensei auch keinen Winkelausgleich wie die Vantaedge. Hier sieht man, dass dafür mit Anstellen des Haltewinkels per Hand bei Erreichen der Schneidenspitze gesorgt werden muss.
 
Naja, das grundsätzliche Konzept, wie die Welle linear gelagert ist, hat Simon ja wohl auch nicht erfunden. Und im Detail gibt's schon Unterschiede wie zum Beispiel die Klemme (die ich aber eher als Nachteil denn als Vorteil sehe).

Aber wenn das Ding wirklich deutlich teurer als Vantaedge wird, sehe ich sowieso nicht, wieso man dann nicht einen Nowi Home oder zwei Simonen für das selbe Geld kauft.
 
Schätze auch, dass das Teil im direkten Vergleich überteuert ist.

Aber vermutlich werden die dennoch aufgrund der Marketingreichweite weltweit mehr Systeme verkaufen als die Manufakturhersteller.

grüsse, pebe
 
Die Reichweite der YouTuber und Facebook-Gruppen die das vorstellen werden, wird zusammengenommen auch eine andere Liga sein.

Ich wunder mich jedesmal wenn ich mich auf die - IMHO echt fürchterliche an die 90ger Jahre erinnernde - schleifjunkies.de Seite verirre, wer das ganze sauteure Zeug nur kauft. Aber die scheinen ihre Nische gefunden zu haben und auch international zu verkaufen.

Na mal sehen ob jetzt irgendwann auch die Chinesen die Nische entdecken und wir dann bald zich Systeme für Banksteine sehen.
 
Ist das nicht einfach eine dreiste Kopie von Simons System?
Mit dreisten Kopien kennt man sich laut Aussage der Konkurrenz jedenfalls aus.
Na mal sehen ob jetzt irgendwann auch die Chinesen die Nische entdecken und wir dann bald zich Systeme für Banksteine sehen.
Auch wenn's nicht ganz vergleichbar ist, gibt es mit Cheefarcuut ja schon ein im Westen problemlos erhältliches System für Banksteine, das in China hergestellt wird. Beim Horl hat es auch nicht allzu lange gedauert, davon gibt es jetzt mindestens zehn verschiedene Klone, White-Label-Ware, die unter verschiedenen Markennamen verkauft wird, nicht mitgezählt.
 
Den Preis würde mich mal intressieren, dazu habe ich nix gefunden. Ein Simon system ist schon gut und Preiswert. Wo da der vorteil liegt, weis ich nicht.
 
Ist das nicht einfach eine dreiste Kopie von Simons System?
Kopien sind ja zunächst einmal nicht verboten. Wenn man sein Design oder seine IP schützen will, muss man Patente anmelden oder zumindest einen Gebrauchsmusterschutz anmelden. Da kostet die Anmeldung sehr viel Geld pro Land, das Aufrechterhalten jährlich Gebühren pro Land, die Durchsetzung der Rechte ist sehr teuer und in Ländern wie China kaum möglich. Das ganze lohnt sich bei solch geringen Umsätzen nicht. Also muss man mit Kopien leben.
 
Das kann ja alles sein. Meine Reaktion bezog sich aber auf „neues Schleifsystem“. Neu ist es nicht, sondern eine Kopie.
 
Von KMFS ist es neu und es gibt auch neue Aspekte, z.B. den integrierten Halter für Banksteine und es ist kompakter.
Es ist sicher kein Quantensprung im Vergleich zum Nowi oder zum Simon Herde, der Markt wird entscheiden, ob es ein Erfolg wird oder nicht.
 
Den Preis würde mich mal intressieren, dazu habe ich nix gefunden. Ein Simon system ist schon gut und Preiswert. Wo da der vorteil liegt, weis ich nicht.
Der Preis wird hoch sein, da das Teil sehr aufwändig hergestellt ist. Aber aufgrund der offensichtlich größeren Reichweite seiner Internetpräsenz wird sich das verkaufen.
Es ist wie so häufig: der gut informierte Kenner der Materie ist ein Stück voraus, und weiß, wo man ein sehr gute Preis-Leistungsverhältnis findet.
Die anderen gehen den Marktschreiern auf den Leim.
Der größte Erfindungshub bei Simons System besteht ja darin, sehr gute Funktion mit geringem Fertigungsaufwand darzustellen, und so kostengünstig anbieten zu können.
Im übrigen ist mir persönlich so ein Auftritt, wie im oben verlinkten Video richtig unangenehm.
Sich völlig unbescheiden hinzustellen, als wäre man der erste Mensch, der sich Gedanken über ein gutes Schleifsystem gemacht hat, und ganz alleine das Ei des Kolumbus gefunden hat.
 
Was ich in den paar Videos,die ich gesehen habe schon eklatant fand war, dass das Gerät aufgrund der schmalen Base seitlich zu kippeln scheint. Wäre mir zu wackelig.
 
Leider bin ich auch kein Fan von den Schleifjunkies.
Zuviel gemache und zuwenig Substanz.

Da ist hier mehr Butter aufm Teller ;-))

Gut aussehen tut das Teil aber.
 
Zurück