KMG Grinder

Also soweit ich weiss gibt es den KMG nicht auf den Deutschen Markt.
Also müsstest du ihn in den USA bestellen.

Der KMG ist fürs Messermachen aber Top!
allerdings gibt es auf dem Deutschen Markt auch "ähnliche" Maschinen, aber die (käuflichen, ohne Selbstbauten) kommen an den KMG meist nicht ran.

Ich glaube Stefan Steigerwald, Wolf Borger und einige andere Messermacher haben ähnliche Bandschleifer im Angebot.

Gruß
Alexander
 
Habe mir einen KMG schicken lassen, mit verschiedensten Bauteilen und habe mir dann hier einen Motor mit Frequenzumrichter geholt. Bin total zufrieden und Rob Fink ist auch ein netter Kerl. Am KMG wackelt nix.
 
Habe mir einen KMG schicken lassen, mit verschiedensten Bauteilen und habe mir dann hier einen Motor mit Frequenzumrichter geholt. Bin total zufrieden und Rob Fink ist auch ein netter Kerl. Am KMG wackelt nix.

Kannst Du mir sagen welches Modell Du gekauft hast,und wie war das mit dem Zoll aus den USA?

aRNO
 
Wie waren denn die Preise so in der USA? Eine Kontaktadresse zum Hersteller wäre auch gut zu wissen,denn man könnte ja über Bekannte in USA bestellen und versenden lassen. Überhaupt ist der Grinder Markt in Amiland sehr vielfältig. Wahrscheilich viele kleine Garagenwerkstätten ala Harley usw. Wäre für unsere arbeitslosen Werzeugmacher und Maschinenbauer auch interessant.
 
Ich habe auch die Info, daß nicht nach Deutschland geliefert wird. Der us-amerikanische Markt ist ja für Rob auch groß genug. Ich denke, da würde nur eine Sammelbestellung helfen.

Ich steh ja auf die Grit GP50...

Gruß
Christian
 
@ Mücke
Der Grit GP50 macht mir ja auch spass. Was mir allerdings keinen spass macht sind die Preise:staun: . Meines wissens 900€-1000€. Da hören sich die 875$ (660€). Auch wenn da noch z.B. 50€ Versand draufkommt.
Oder ich muss mir doch einen selbst bauen...:D
 
Ich würd wetten, daß die Ersparnis mit Zoll und Mwst. und dem ganzen Pipapo nicht wirklich preiswerter ist.

Und du hast keine Staubabdeckung...


Gruß
Christian
 
...Wahrscheilich viele kleine Garagenwerkstätten ala Harley usw.
Na wenn für Dich ein halbes Stadtviertel eine Garagenwerkstatt ist... :hehe:
Wäre für unsere arbeitslosen Werzeugmacher und Maschinenbauer auch interessant.
Da hast Du sicher recht, aber der Markt ist für solche spezialisierte "Randwerkzeuge" wohl nicht groß genug - da würden manche lieber gebrauchte und/oder modifizierte Industriegeräte suchen.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arno

So schön und praktisch die von dir abgebildete Schleifmaschine ist,sie ist offen.

Wenn du damit auch z.B.Griffholz Schleifen willst,wird sich der Schleifstaub bis in den letzten Winkel deiner Werkstat verteilen. :hehe:

Mehr Zeit mit Saubermachen verbringen als mit Schleifen,ist dann ja auch nicht so das Wahre. :teuflisch

Gruß William
 
Die Berufsgenossenschaft mag so etwas sicherlich auch gar nicht.
Deshalb ist eine solche Maschine nur im Hobbyschrauberbereich zu nutzen.
 
Es kann damit zu tun haben. dass die Maschine keine CE-Zertifikat hat... :ahaa:

Weiis jemand, wie es geht mit andere "Hobbybereich" Bandschleifmaschinen die von Messermacher angeboten sind? Haben die eine CE-Zertifikat? Produkthaftung Versicherung? :confused:
 
Hallo Kevin

Seit 1995 muß jede in Europa vertriebene Maschine eine Konformitätserlärung haben (declaration of conformity, glaube ich, heißt das auf englisch). Diese ist gemeinsam mit der Niederspannungsrichtlinie und noch ein paar anderen Verordnungen so Vorschrift.
Tatsächlich ist das eine sogenannte `Vermutungsäußerung` eines Herstellers, daß er eine Gefahrenanalyse durchgeführt hat, und die Maschine als den Regeln konform beschreibt (Schutzleiter, Maschinenrichtlinie........).
Jede Mehrfachsteckdose eines Schwedischen Möbelhauses hat ein solches Zeichen, und die Dinger sind hauptverantwortlich für für eine Vielzahl von Haushaltsunfällen, und Bränden.
Das CE-Zeichen ist den Kunststoff nicht wert, auf den es gedruckt wird.

Außerdem gilt für Gewerbetreibende und auch für Privatiers die sogenannte Betriebssicherheitsverordnung, die seit 2005 in Kraft ist, und solche Sachen wie Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitstechnische Bewertungen usw.
Bringt jemand eine Maschine in Verkehr, und es verunfallt wer an der Maschine gilt die sogenannte Umkehr der Beweispflicht.
Das bedeuted, daß der Hersteller/Inverkehrbringer die Sicherheit der Maschine nachweisen muß, und nicht der Geschädigte die Beweispflicht hat.
Ganz schön OT, aber zumindest in Teilen interessant.
Ich habe gerade für Gewerbetreibende hier im MF schon mal meine Hilfe in Form einer !kostenlosen! Beratung angeboten, das mache ich hiermit nochmal :) .

Das mit dem CE-Zeichen gilt übrigens auch für Spielsand für Sandkästen:D .

Das ist eine ganz kranke Nummer.

Falls ich weiter Licht ins Dunkel bringen soll, bitte per Mail.

Stefan
 
Ich habe mich nur gewundert, ob EU-Regelungen etwas mit Rob Frink's Entscheidung keine weitere Maschinen nach Europa zu exportieren zu tun hätten.

Ich bekomme keine Werkzeugwechseler für meine Fräsmaschine z.B. , weil Maschinen die in der EU mit Werkzeugwechseler verkauft werden, müssen eine volle Blechverkleidung haben. In den USA gibt's keine solche Gestzte... und dort gibt's auch die Maschinen wie meine inkl. Werkzeugwechseler.
 
Hello Kevin

Ich traue den Europäer nicht zu auf diese Weise ihre Märkte schützen zu wollen.
Das wäre zu raffiniert :D , und sie sind glaube ich teilweisedeutsch gegen <europa getauscht zu ehrlich :glgl: .

Für eine US Firma kann so etwas durchaus zum Aspekt werden.
Das kommt auch darauf an, wieviel Umsatz man im jeweiligen Land hat.
Da der bei Bandschleifern dieser Art wohl eher gering ist, kann das zum wesentlichen Aspekt werden.


Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück