Knifekit GPC 1000

matt-x

Mitglied
Beiträge
103
N'abend zusammen!

Kennt Ihr das? Man sieht ein Messer und ist sofort verliebt! ;)

Mir gings so als ich mich zuletzt bei den KnifeKits umgesehen habe und mir das GPC 1000 ins Auge fiel. Und weil mir momentan kein Serienmesser so richtig zusagen will steht fest: so eins muss her!

Jetzt meine Frage an diejenigen unter Euch, die schonmal an so einem Bausatzt gebastelt haben: Was für Werkzeuge braucht man für so einen Bausatz? Speziell geht es um die Frage, welche Passarbeiten noch zu erledigen sind. Reicht zum Beispiel etwas Sandpapier und eine Metallfeile aus um eventuelle Überstände zu entfernen? Wie sind die Schalen anzupassen? Geht das auch mit einer kleinen Säge und Sandpapier?

Wo bekommt man eigentlich geeignetes Holz für die Griffschalen her (nur für den Fall, daß ich mich mal an CF sattgesehen habe)?

So ein Ding würde leider uninteressant werden, wenn ich mir erstmal eine Werkstatt einrichten müsste - aber das ist ja wohl auch nicht der Sinn der ganzen Sache, oder?

Also: wäre schön, wenn sich mal jemand dazu äussern könnte. Ich glaube nämlich daß ich bei diesen Bausätzen einiges an Geld lassen könnte... :lechz: ;)

Gruß
matt-x
 
matt-x schrieb:
Kennt Ihr das? Man sieht ein Messer und ist sofort verliebt! ;)
matt-x

Nabend,

japp, das kenn ich. Ging mir beim GPC1000 ebenfalls so. Habs mir dann auch gekauft und bin gleich frisch ans Werk. Gebraucht hab ich ne grobe und ne feine Holzfeile, Schleifpapier von, weiss nich, 80-320er Körnung oder so, ne Standbohrmaschine, Torxschraubenzieher (gibts aber recht billig, glaub bei Toolshop), Größen kann ich nochmal nachschaun, aber es war glaub 6 für die Schrauben der Griffschalen und 8 für den Pivot Pin.

Aber jetzt nicht erschrecken, ich hab meine Schalen komplett selbst gemacht. Wenn Du die vorgefertigten nimmst, was ich annehme, dann brauchst Du eigentlich nur ne Feile und Schleifpapier, da diese ja nur grob zugeschnitten sind. Beim Folder selbst musste ich rein gar nix anpassen (vielleicht hatte ich auch Glück), der war in ca. 10 Minuten zusammengebaut. Auch das Finish der Backen kann mit Schleifpapier und Politur am Ende nach Bedarf geändert werden. Jedenfalls ist kein technisches Gerät nötig; im Gegenteil bist Du mit Handarbeit wohl besser beraten.

Das Holz für die Griffschalen hab ich bei http://www.bladesandmore.de gekauft. Ging auch vom Preis... Hab allerdings nachdem ich vor kurzem bei nem Schreiner angefragt hab perfekt zugeschnittene Olivenholz und Zwetschgenscheiben bekommen. Ist also auch ne Alternative...

Naja, ich schreib und schreib, kannst Dir ja meinen mal unter fehlschaerfe.de anschaun (Galerie), Mürdter mein Name ;)

Gruss, Saggon
 
Messerbausatz Werkzeugliste

    • 1feine und grobe Feile ( beim Fachhändler für ca. 13-15 € zu haben )
    • 2 Sandpaoier in grober und feiner Körnung.
    • 3 Torxdreher ( Sind auch in jedem guten Baumarkt zu finden)ca. Satz zu 8 €
    • 3 Zwei gut Augen wegen der Passung der Griffschahlen.
    • 4 Bohrmaschiene ( Standbohrmaschiene )
    • 5 Passenden Bohrer für die Schraubenlöcher und einen Sacklochbohrer für die Schraubenköpfe


    Dann solltets Du eigendlich alles haben.

    Ach bevor ich es vergesse Du musst überlegt und mit viel Geduld an die Sache gehen und fang bitte mit einem einfachen Griff an. Wenn der nicht gefällt kannst Du ja immer noch einen anderen aus hochwertigem Material machen. Ist nur so ein Tip.


    Grüße Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
navajo schrieb:
Messerbausatz Werkzeugliste

    • 4 Bohrmaschiene ( Standbohrmaschiene )
    • 5 Passenden Bohrer für die Schraubenlöcher und einen Sacklochbohrer für die Schraubenköpfe

    Grüße Andy


  • Also wenn ichs recht verstanden habe, wollte sich matt-x cf Schalen, die vorgeschnitten und vor allem vorgebohrt sind mitbestellen, oder? Dann bräuchte er keine Standbohrmaschine und keine Bohrer.

    Beachtet den Post nicht, sollte ich das falsch verstanden haben ;)

    Grüßle, Saggon
 
Saggon schrieb:
Also wenn ichs recht verstanden habe, wollte sich matt-x cf Schalen, die vorgeschnitten und vor allem vorgebohrt sind mitbestellen, oder? Dann bräuchte er keine Standbohrmaschine und keine Bohrer.

Beachtet den Post nicht, sollte ich das falsch verstanden haben ;)

Grüßle, Saggon


Zitat Matt-x :Wo bekommt man eigentlich geeignetes Holz für die Griffschalen her (nur für den Fall, daß ich mich mal an CF sattgesehen habe)?

War nur ein Tip und muß nicht zwingend beachtet werden.


Grüße Andy
 
navajo schrieb:
Zitat Matt-x :Wo bekommt man eigentlich geeignetes Holz für die Griffschalen her (nur für den Fall, daß ich mich mal an CF sattgesehen habe)?

War nur ein Tip und muß nicht zwingend beachtet werden.


Grüße Andy

Also nicht, dass Du mich für nen Idioten hälst, ich meinte man solle meinen Post nicht beachten, falls ich das falsch verstanden hab. Sollte nicht so rüberkommen, wie wenn ich Deinen Post nicht als beachtungswürdig halt, im Gegenteil!

Nich dass da Mistverständnisse aufkommen,

Grüße, Saggon
 
matt-x schrieb:
Jetzt meine Frage an diejenigen unter Euch, die schonmal an so einem Bausatzt gebastelt haben: Was für Werkzeuge braucht man für so einen Bausatz? Speziell geht es um die Frage, welche Passarbeiten noch zu erledigen sind.

Kommt auf den Bausatz an. Mal die Schalen aussen vor, DDR/GPC/GX6 muss man nix/wenig anpassen (evtl.Grate abschleifen/polieren). Teile nehmen, zusammenschrauben und je nach Wunsch polieren.
Beim Backlock muss man den Verschluss genau anpassen und vernieten, dito bei Slipjoint nieten, Feder anpassen.

Reicht zum Beispiel etwas Sandpapier und eine Metallfeile aus um eventuelle Überstände zu entfernen? Wie sind die Schalen anzupassen? Geht das auch mit einer kleinen Säge und Sandpapier?

Bei den vorgeschnittenen reichen zwei gute Feilen und Schleifpapier. Notfalls gehts auch nur mit Schleifpapier. Gilt für Holz, wie G10, Carbon. Ich will nur nochmal anmerken, dass Carbonfasern lungengängig sind. Das ist nix gesundes. Coco kann Allergien auslösen. Also evtl Handschuhe/Gesichtsmaske tragen (wenn man mit der Feile arbeitet).

Wo bekommt man eigentlich geeignetes Holz für die Griffschalen her (nur für den Fall, daß ich mich mal an CF sattgesehen habe)?

Entweder die vorgeschnittenen direkt von knifekits, gibts z.B. ;) bei mir. Oder eben als Block bei den diversen Ausstattern für Messerbasteln. Ich nehm für Sonderwünsche öfters was von Stefan Steigerwald, der ist halt 10Min von mir weg ;) Oder Jürgen Schanz, Wolf Borger und und und.

So ein Ding würde leider uninteressant werden, wenn ich mir erstmal eine Werkstatt einrichten müsste - aber das ist ja wohl auch nicht der Sinn der ganzen Sache, oder?

Geschmacksache. Ich habe viele Hobbymessermacher als Kunden, die die Kits kaufen, weil sie weiter ihre feststehenden Messer, aber keinen Folder machen wollen. Die bauen dann die Kits eben sauber zusammen, schöne Schalen dran, poliert etc, und verschenken die dann. Eins an den Jägerkollegen, den Schwiegersohn, ach und der Kartelbruder könnt ja auch eines kriegen :steirer:

Grüße
Pitter
 
Bevor ihr beiden Euch jetzt mit Holzresten bewerft :glgl:

Matt-x sein Beitrag soll wohl so verstanden werden, dass er einen Satz Wechselschalen ins Auge gefasst hat, also für die Arbeit CF, und für den Kirchgang sonntags, ein dem Anlass entsprechendes Holz (so ungefähr zumindest).
Also wenn es keine vorgefertigten Holzschalen im erweiterten GPC-Kit-Umfang gibt, bräuchte er dann doch eine Bohrmaschine.

Das gewünschte Holz sollte man eigentlich in dünnen Stärken bei den üblichen Verdächtigen zu bekommen sein, ansonsten mal einen der Profis im Forum anmailen, ob kleine Reststücke vorhanden sind. Ein halbes Schalenpaar für normale Messergrößen reicht für mindestens zwei GPC-Kits aus :cool:
Für das GPC benötigt man pro Seite Holzstücke, die nebeneinander nicht viel größer sind, als ein Zigarettenblättchen.

Gruß Andreas
 
Hey, ihr müsst euch doch nicht gleich fetzen ;)

Also beim GPC1000 wollte ich mit den Carbon Schalen anfangen und evtl. später mal ein paar Holzschalen dafür anfertigen. Holz sieht ja doch noch ein Stückchen edler aus. Aber alles zu seiner Zeit.

Feilen und Sandpapier sind kein Problem, eine Standbohrmaschine schon...
Aber zur Not muss halt ein normaler Bohrer und ne ruhige Hand herhalten.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit sind für nen angehenden Chemiker auch Routine ;). Ich denke mal ein Papier Atemschutz (oder ein nasses Tuch) sollte ausreichen. Zum Schluss die Reste mit nem Staubsauger vernichten und gut is.

Freut mich auch zu hören, daß so wenig Passarbeiten nötig sind - nem Anfänger kommt das sehr entgegen!

Der Lock Back Kit ist auch sehr hübsch - auch wenn ich vom Vernieten gar keine Ahnung habe...

Also erstmal Danke für die Hilfe - sowie ich in den Ferien Zeit habe wird mit der Arbeit begonnen!

Gruß
matt-x
 
Ich hab vor etwas über nem halben Jahr auch so ein Knifekits, allerdings den DDR3-TacS (Tactical Klinge mit geraden Bolstern) komplettiert. Meine einzigen Hilfsmittel waren Sand-/Schleifpapier in diversen Körnungen von 80 bis 1000 und die besagten Torxdreher.
Mit ner Papiermaske sollte das schon reichen, achte allerdings darauf, daß es eine Feinstaub-schutzmaske ist. (Ich weiß die Schutzklasse jetzt leider nichtmehr genau). Mit dem Staubsauger wäre ich allerdings vorsichtig! Es kann nämlich sein, daß der Filter im Staubsauger zu grobporig ist und du dir die ganzen Staubteilchen schön in der Luft des Raumes verteilst... :eek:

Ich habe meine CF-Schale im Bad mit reichlich Wasser bearbeitet, hat wunderbar funktioniert und gesundheitliche Probleme sind auch nicht dazu gekommen... :lach:
 
Auch hier nochmal die Info - falls Ihr Bilder habt, könnt ihr die gerne zu mir schicken. Ich will meine Bildergalerie noch ausbauen, bisher sind die meisten Bildern noch aus den US, das geht so nicht ;) Digital, Dia, Abzug egal, ich bastel da schon was.

Bedingung: Das Messer wurde bei mir oder bei einem der Knifekits Fachhändler gekauft.

Grüße
Pitter
 
Vielleicht die dümmste Frage, aber trotzdem:
Bis jetzt wurde kein Schraubstock oder ähnliches erwähnt,
macht Ihr das frei Hand oder wie wird das Material fixiert ?
 
Nun gut, ich kann natürlich nur vom DDR3 sprechen. Einen Schraubstock hab ich nur gebraucht, als ich (mit ner Bohrmaschine "freihand" versucht) hab ein Lanyard-Hole zu bohren... :rolleyes: Für die Knifekit-Griffschalen sollte kein Schraubstock notwendig sein, aber das ist natürlich jedem selbst überlassen.
 
@Bigbore:

Die Knifekits sind wirklich so weitreichend vorbereitet, dass man sie tatsächlich freihand bearbeiten kann !

Beim GPC ist es vielleicht sogar ratsam, keinen Werkbank-Schraubstock zu benutzen, da die vorgefertigten, bzw. selbst anzufertigenden Schalen wirklich sehr klein sind.
Da kann man sehr schnell die Feinarbeit mit einer Vierteldrehung des Knebels vernichten.

Kommt natürlich darauf an, wie geschickt man mit den Händen und/oder einem normalen Schraubstock umgehen kann, auf jeden Fall nicht die Schutzbacken aus Holz, Kunststoff oder Leder vergessen.

Einer diesen kleinen Tisch-Schraubstöcke für ca. 10€, über die schon häufiger gepostet wurde, wäre in diesem Fall möglicherweise die bessere Alternative.

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
Die Knifekits sind wirklich so weitreichend vorbereitet, dass man sie tatsächlich freihand bearbeiten kann !

Vorsicht! :D Wenn Du mal ein Delta5 fixed ausgepackt hättest, wüsstest Du, dass das nicht so ist. Bei denen brauchts ein wenig mehr Materialeinsatz. Bestell mal eines, dann rden wir weiter :steirer:
Was die Folder angeht, ja, sehe ich ähnlich. Sobald man aber mit der Feile werkeln will, kommt man nicht um einen Schraubstock rum.

Grüße
Pitter
 
So, das GPC1000 ist bestellt!

Ich hoffe der Versand geht zügig - bin schon ganz kribbelig! ;)
Ich melde mich dann wieder wenns fertig ist.

Gruß
matt-x
 
Wie versprochen melde ich mich nun, nachdem das Messerchen fertig ist!

Ist wirklich niedlich das kleine Ding und gefällt mir ausgesprochen gut. Ich hatte schon ganz vergessen wie charmant doch ein Liner-Lick sein kann... ;)

Ich hätte aber nie gedacht, daß CF so fies zu bearbeiten ist. Das war wirklich ne Qual!

Leider ist mir am Übergang von den Backen zu den Griffschalen was daneben gegangen, so daß dort jetzt ein kleiner Spalt ist (*argh*). Ansonsten finde ich es für den ersten Versuch in dieser Richtung wirklich gelungen! :super: Ok, die Backen könnten noch ein wenig politur vertragen... ;)

Hier noch ein paar Bilder:

vorne.jpg


hinten.jpg


geschlossen.jpg


Gruß
matt-x
 
Den kleinen Spalt kann man ganz leicht unsichtbar machen:
Backen und Platinen dünn mit Penaten-Creme einreiben,
Messerrücken, Klingenspalt und Liner-Innenseiten mit etwas dickerem Papier abdecken,
den Spalt bei angeschraubten Schalen mit etwas EP (mit Schleifstaub aufgefüllt) aus"kitten",
zuletzt abschleifen/finishen.

Damit kann man die kleine Fuge nahtlos schließen. Habe ich bei meinem Bausatz mit Holzschalen auch gemacht, mehrere Leute hatten es in den Händen, und es ist niemandem aufgefallen.

Gruß Andreas
 
Hallo matt-x,

ich bin aber überlegen mir eventuell auch mal nen GPC1000 anzuschaffen. Wie ist denn inzwischen dein Eindruck von der Qualität des Messers betreffs Verarbeitung, Stabilität, Schnitthaltigkeit,... ?

Danke für deine Hilfe

neweinstein
 
Naja, die Verarbeitung hat man weitestgehend selbst in der Hand ;)

Das Anpassen der Schalen ist schon ne ganz schöne Arbeit - aber machbar.
Den Liner bzw. die Rampe musste ich etwas abfeilen, damit es passt.
Ausserdem hab ich die Klinge und die Backen blank poliert - sieht irgendwie schicker aus.

Der Klingengang könnte etwas sanfter sein - der kratzt inzwischen etwas. Allerdings hab ich noch nicht geschaut woran es denn nun liegt.

Der Stahl ist in Ordnung, aber nichts herausragendes. Mich störts nicht, da ich das Messer nur "Feiertags" trage und dementsprechend auch nicht "hart rannehme"...

Stabil isses auch eingermassen...

Das ganze ist halt eher ein "Anzugmesser" als ein "Arbeitsmesser".

Wenn du einen stabilen User suchst gibts z.B. bei Benchmade und Spyderco mehr fürs Geld.

Gruß
matt-x
 
Zurück