"Knives and Tools" vs. Direktbezug beim Hersteller

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

gast

Gast
Hallo zusammen,

ich suche einen kleinen, leichten "Gentleman-Folder" mit schönem Holzgriff und vernünftigem Stahl zu einem Preis von maximal 90,00 Euro. Ich habe mich inzwischen auf das LionSteel Opera Cocobolo eingeschossen. Die Olivenholz-Variante kann man bei vielen Anbietern beziehen, die Cocobolo-Version hingegen habe ich bislang nur bei "knivesandtools.de" und beim Hersteller selbst gefunden. Mit beiden habe ich keine Erfahrung, daher würde ich gerne Eure Meinung bzgl. Verlässlichkeit, Lieferzeit und Kundenservice hören, oder natürlich andere - verlässliche - Bezugsquellen erfragen.

Gegenüber "Knives and Tools" bin ich insofern etwas skeptisch, als dass das Messer dort als "sofort verfügbar" deklariert wird, während alle übrigen Online-Händler (die ich besucht habe) das Messer als "nicht verfügbar" aufführen oder gar nicht im Sortiment haben. Selbst "Lionsteel.it" weist eine Lieferzeit von 7 Tagen aus (wobei hier wohl bereits die Lieferung über Landesgrenzen hinweg berücksichtigt ist).

Für weitere Vorschläge von Gentleman-Foldern bin ich auch sehr dankbar. Ich habe mir bereits folgende Messer angesehen und für mich ausgeschlossen:
-sämtliche Laguiole-Messer (gefallen mir nicht)
-Sodbuster/Hippekniep/Ottermesser und ähnliches
-sämtliche aktuell von Böker angebotene Folder (habe lange rauf und runter geschaut aber nichts gefunden, das mir gefällt)
-Fantoni Dweller (eigentlich sehr schön aber zu teuer)
-Linder Dachs
-diverse Hartkopfmodelle
-Karesuando Nallo

Primär geht's mir aber wie gesagt um verlässiche Online-Händler für das Lionsteel Opera Cocobolo.

Danke und Gruß
Brett
 
Hi,
Knives and Tools ist langjähriger Forumspartner und ein verläßlicher Händler. Was die tatsächlich am Lager haben, wird Dir aber der Händler nur selbst sagen können, einfach per Mail anfragen. Ansonsten solltest Du die Kaufberatung nutzen und möglichst penibel ausfüllen.
 
Hi Danke schonmal! Du hast natürlich mit dem Fragenkatalog recht, ich gebe zu, da war ich etwas zu faul. Geht mir aber vor allem darum, bzgl. Knives & Tools meine Bedenken ausgräumt zu bekommen. Aber der Vollständigkeit halber hier der Fragenkatalog:

* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Wer ein Messer kauft, sollte das aktuelle WaffG kennen. Wer es nicht kennt, kann im Recht-Forum nachfragen (nachdem er die IMSW (www.messer-werkzeuge.de) Seite gelesen hat).


Ja, habe ich.

* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Feststehende Messer sind robust und es kann keine Mechanik versagen, dafür sind sie größer und nicht überall zu führen.
Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?


Klappmesser / Folder

* Wofür soll das Messer verwendet werden?
Zwischen Apfelschälen, Brieföffnen und Feuerholz hacken ist ein Unterschied. Soll das Messer eher im Büro- oder Outdoorumfeld zum Einsatz kommen? Ist es als Rettungsmesser geplant? Als Zweitmesser?


Gentleman Folder, daher Apfelschälen usw. Das Messer wird keine groben Arbeiten wegstecken müssen, wird aber sicher auch mal "vollgesuppt" werden und sollte daher Reinigen unter fließendem Wasser mit etwas Spüli wegstecken können.

* Von welcher Preisspanne reden wir?
Bei Messern ist die Preisspanne sehr groß. Ein Opinel bekommt man ab 6 Euro, für handgemachte Messer kann man durchaus auch mehrere Tausend Euro ausgeben. Die gängigen Gebrauchsmesser liegen in etwa im Preisbereich von 80 bis 200 Euro.


maximal 90,00 Euro

* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Im Büro reicht sicher eine 6 cm lange Klinge an einem 80 Gramm Messer. Im Wald sollte es natürlich etwas heftiger sein, z.B. eine 12 cm Klinge. Klassische Camp- oder Bowie-Knives sind noch deutlich größer.


5 bis 8 cm. Wichtig ist mir ein geringes Gewicht. Daher bitte MAXIMAL 80g

* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Während manchen ein Griff aus Hirschhorn wunderbar gefällt, muss es für andere Holz oder Carbon sein. "Taktisch" in all seinen Spielarten gegen klassische Formen wie Laguiole oder Taschenveitl. Welches Finish soll die Klinge haben? Beschichtet, poliert, satiniert, Acid washed oder etwas ganz anderes?


Griff: Alle gemaserten Hölzer, vorzugsweise dunkelbraun (Wurzelholz, Cocobolo, Amourette, Makassar-Ebenholz usw.). Olivenholz, helle Maserbirke, Buchsbaum etc. sind nicht so mein Ding.
Klingenfinish: möglichst unempfindlich, also auf keinen Fall hochglanzpoliert. Cool wäre stonewashed, aber das habe ich bisher noch bei keinem Gentleman Folder gesehen.

* Welcher Stahl darf es sein?
Grundsätzlich stellt sich die Frage nach rostendem oder rostträgem Stahl. Rostender Stahl kann schärfer ausgeschliffen werden und bleibt dabei zäher als rostträger Stahl. Dafür rostet er eben auch schneller. Bei den rostträgen Stählen muss man (vereinfacht gesagt) Schärfbarkeit gegen Schnitthaltigkeit abwägen. Je schnitthaltiger, desto härter und desto schwieriger nachzuschärfen - wieder stark vereinfacht gesagt. Wenn der Stahl eine große Rolle spielt, bitte vorher die Forensuche bemühen!


bitte kein 420er Stahl! Alles in Richtung 440C, AUS-8, 12C27, 19C27 usw., aber auch D2. Die Experten unter Euch werden sicher den Kopf schütteln und die alle nur bedingt vergleichbar finden. Meine Daumenregel bisher: ca. HRC 58 und "rostfrei". Ich bin aber auch D2 nicht abgeneigt, weil der ja scheinbar ganz o.k. ist. Mir geht es um einen Stahl, der gut schnitthaltig, "passabel" rostbeständig und ohne viel Aufwand nachzuschärfen ist.


* Klinge und Schliff?
Die FAQ enthält Artikel zur Klingencharakteristik, Klingenformen und Schliffarten, die euch helfen zu entscheiden was für euer Messer sinnvoll ist.


grundsätzlich egal, aber die Klinge sollte mit meinem Lansky-Schärfset kompatibel sein, daher bitte kein Skandi und auch nicht bauchig wie bei Fällkniven (auch wenn das Vorteile haben mag).

* Linkshänder?
Soll das Messer mit der linken Hand bedienbar sein, weise darauf hin.


nö, ich bin Rechtshänder.

* Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Die gängigen Verschlüsse ("Locks") sind: Liner Lock, Framelock, Backlock (oder Lockback) und Axis Lock. Wenn ein Messer keinen Verschluss hat, spricht man oft von "Slipjoint". Bitte im Zweifel die Forensuche bemühen.
Springmesser sind ein weiterer Sonderfall, bei dem auch besondere rechtliche Aspekte zu beachten sind.


Slipjoint, Backlock, Linerlock

* Bezugsquelle?
Soll in einen Ladengeschäft, oder im Versandhandel gekauft werden? Inland, EU oder Ausland?


online, möglichst im Inland (Deutschland)

* Verschiedenes?
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?


Wie gesagt: das LionSteel Opera Cocobolo gefällt mir sehr gut. Ich bin auch stolzer Besitzer eines L'Atelier Perceval Le Francaise mit Griffschalen aus Makassar-Ebenholz. Sehr sehr feines Ding, aber auch etwas zu lang fürs Apfelschälen und fast zu schade, um es täglich Spülwasser auszusetzen. Daher suche ich auch in einer günstigeren Preisklasse. Und bitte keine Opinels oder Laguioles, die gefallen mir nicht.

Danke und Gruß

Brett
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück