Kochmesser Damast

Beiträge
97
Hallo an alle Messer-macher und freunde
Ich habe Gestern ein Messer fertig gestellt und
will es euch zeigen.
Damast 12842 und 75ni8
Griff asymetrisch aus Ebenholz mit Neusilber Griffzwinge.
Es ist gut ausbalanciert und zum Kochen gedacht.
mfg Florian Stockinger




Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us
Ich würde mich über Anregungen und konstruktive Kritik sehr freuen.
 
Servus,

das schaut alles sehr sauber verarbeitet aus. Durch die lange, dünne Spitze eignet es sich bestimmt hervorragend z.B. zum Zwiebelschneiden. Der Griff gefällt mir extrem gut. Ich hätte nur zwei Fragen:

1. Kann es sein, dass bei der Klinge die Schneide aus dem Nickelstahl besteht? Wenn ja, würde ich beim nächsten Mal versuchen, den Damast so zu fertigen, dass die Schneide aus dem Werkzeugstahl besteht.

2. Wie hast du diese tolle Zwinge gemacht?

Gruß Christian
 
Hallo Stocki99,

das Messer gefällt mir - hat eine intressante Form, die Verarbeitung ist Klasse! :super:

@stone600:
75Ni8 ist auch ein Werkzeugstahl, das Tolle an dieser Kombination ist ja das beide Stähle vollständig aushärten!!
Darum sehe ich kein Problem daran, weil darüberhinaus der Kohlenstoffgehalt sowieso zwischen den Lagen diffundiert.

Lg jpostlma
 
Hallo
Vielen Dank,
schön dass das Messer gefällt.

An stone600:
Also ich habe den Griff fast fertig gemacht und anscließend die Länge der Zwinge bestimmt,dort wo später die Zwinge sitzen würde habe ich im rechten Winkel zur Stirnseite
des Griffes KLebeband gewickelt. Dieses erzeugt mir eine schöne gerade Linie am Griff, welche ich mit einem scharfen Messer bis zur gewünschten Tiefe->(bisschen tiefer als Blechstärke der Zwinge)geschnitten habe um eine schöne Auflagefläche für die Zwinge zu bekommen. Diesen Schnitt etwas frei geschnitzt und anschließend die gesamte Fläche auf mein Maß für die gewünschte Zwingenform gefeilt.
Anschließend wurde das Blech herumgebogen und hart verlötet.
Schlussendlich fertigte ich die Kopfplatte mit dem Durchbruch für die Angel an welche ebenfalls mittels Silberlot in der richtigen Position festgelötet wurde.
Dann war es nur noch Schleif- und Polierarbeit:D
Harvad Bergland beschreibt diese Technik sehr gut in seinem Buch "Messer schmieden-eine norwegische Kunst".

mfg Florian
 
Anschließend wurde das Blech herumgebogen und hart verlötet.
Schlussendlich fertigte ich die Kopfplatte mit dem Durchbruch für die Angel an welche ebenfalls mittels Silberlot in der richtigen Position festgelötet wurde.

Danke. Das war die Info, die ich gesucht habe.

Gruß Christian
 
Moin Florian,

Anregungen: Mach mehr Messer, zeig sie uns und wasch Dir vorm Kochen die Hände!
konstruktive Kritik: Bleib auf dem Level!

An dem Messer gefällt mir alles: Form, Materialien und besonders die Zwinge.
Kleine (ernstgemeinte) Anregung: greif die Rundung von der Linie Schneide-Erl hinter dem Rückenknick auf (dezent Richtung Bowie oder andersrum).

Danke fürs zeigen, (Fotos sind auch toll)
Christian
 
1. Kann es sein, dass bei der Klinge die Schneide aus dem Nickelstahl besteht? Wenn ja, würde ich beim nächsten Mal versuchen, den Damast so zu fertigen, dass die Schneide aus dem Werkzeugstahl besteht.

Da würde ich mir bei der Kombination keinen Kopf drum machen, denn dieser Nickelstahl IST ein Werkzeugstahl. Daraus werden Sägeblätter gemacht und deren Schnitthaltigkeit ist prima.
 
75Ni8 ist auch ein Werkzeugstahl, das Tolle an dieser Kombination ist ja das beide Stähle vollständig aushärten!!
Darum sehe ich kein Problem daran, weil darüberhinaus der Kohlenstoffgehalt sowieso zwischen den Lagen diffundiert.

Da würde ich mir bei der Kombination keinen Kopf drum machen, denn dieser Nickelstahl IST ein Werkzeugstahl. Daraus werden Sägeblätter gemacht und deren Schnitthaltigkeit ist prima.

Ok. Ich dachte es handelt sich dabei nur um eine Komponente, um dem Damast etwas mehr Zähigkeit zu verleihen. Wie sieht es mit der Korngröße bei diesem Stahl aus. Darüber konnte ich nichts finden.

Gruß Christian
 
Zurück