Kochmesser

ueli

Mitglied
Beiträge
64
Guten Abend

hier wiedermal ein Kochmesser. Geschmiedet aus meinem ersten Damast, ca. 80 Lagen und gehärtet im Lehmmantel.
Griff wie immer aus Nussbaum & Büffelhorn, Pin aus Neusilber.
Länge gesamt: 33cm, Klingenlänge 18cm, 3.5mm dick gemessen gleich hinter dem Griff.

2-1.jpg

1-1.jpg


Leider gibts im Moment sehr wenig Sonne hier, deshalb sind die Fotos ziemlich mies. Hoffe es gefällt trotzdem.

Grüsse aus Zürich u.
 
Klar gefällt´s.
Der Gesamteindruck ist wirklich stimmig.
Kannst du noch Bilder vom Damast nachliefern? Welche Stahlsorten hast du verwendet?
Weiter so....

MFG MARKUS

....UIII, Erster.... :->
 
Guten Morgen

danke für die Blumen!

@ Markus: hier wie gewünscht noch ein Detailbild.
1-2.jpg


Stahlzusammensetzung....eine wilde Mischung :irre: eigntlich wollte ich eine Feile mit Kettensäge laminieren, wurde dann leider nicht so wie ich wollte, deshalb schweisste ich noch zwei Lagen Stahl von einem alten Meissel aussen dran, faltete ein paar Mal und fertig. Trotz dieser Mischung ist, wie ich glaube, ein gutes Messer entstanden. Die Klinge ritzt Glas und "Nagelt" ohne auszubrechen. Alles Weitere wird sich im Gebrauch zeigen.
 
Geschmiedet aus meinem ersten Damast, ca. 80 Lagen und gehärtet im Lehmmantel.

Hallo ueli,

warum hast Du im Lehmmantel gehärtet? Wegen des weichen Rückens?
Macht sich das unterschiedliche Gefüge nicht in der Damastzeichnung bemerkbar?
(Ich frage deshalb weil ich Schmiede kenne, die Damast grundsätzlich durchhärten).
 
Atemberaubend elegante Linienführung und Farbabstimmung -
Gratuliere!
Ist Nussbaum ein gutes Holz für Kochmesser?
 
@Hobby: ich wollte mal was anderes ausprobieren, nur so zum sehen wie das aussehen würde. Und falls die Klinge nach dem Härten Verzug hat, ist sie einfacher zu richten.

@Tristram: Nussbaum eignet sich meiner Meinung nach sehr gut, da es ziemlich hart ist, wenig Schwund zeigt und nicht zum arbeiten und reissen neigt. Aussserdem enthält es viele Gerbstoffe, ähnlich wie Eiche.
 
Und wie sieht es aus? Kann man Unterschiede im Damast sehen?

Ja, man sieht den Hamon sehr deutlich. Auf den Bildern kommt er nicht sehr schön zur Geltung. In Natura sieht man weniger vom Damastmuster und der Hamon ist klarer sichtbar.
Falls ich das wieder mache, werde ich den Hamon besser rauspolieren und die Klinge nur sehr kurz anätzen. Aber für ein Kochmesser wäre das wiederum zu viel Arbeit.
 
Zurück