newtoolsmith
Mitglied
- Beiträge
- 802
Hallo Schmiedefreunde,
vorhin habe ich bei **** eine neuwertige Kontaktscheibe 400x100mm zum unglaublichen Preis von 16,02€+Porto ersteigert.
Die anderen Bieter müssen wohl in der Sonne eingeschlafen sein.
Daraus bzw. damit werde ich mir demnächst eine Bandschleifmaschine bauen: 30m/s; 3-4kW (wenn schon, denn schon...)
Nun meine Frage:
Welche Körnungs-Abstufungen benutzt man am besten auf leistungsstarken Maschinen?
Bei meinem kleinen Bosch-Bandschleifer habe ich immer mit K40 die Kontur herausgearbeitet, dann K80, K120, K240 - Klinge härten - danach von Hand bis K1200 wenn poliert werden soll oder auch satinieren oder Strahlen.
Wie ist eure Vorgehensweise?
vorhin habe ich bei **** eine neuwertige Kontaktscheibe 400x100mm zum unglaublichen Preis von 16,02€+Porto ersteigert.
Die anderen Bieter müssen wohl in der Sonne eingeschlafen sein.
Daraus bzw. damit werde ich mir demnächst eine Bandschleifmaschine bauen: 30m/s; 3-4kW (wenn schon, denn schon...)
Nun meine Frage:
Welche Körnungs-Abstufungen benutzt man am besten auf leistungsstarken Maschinen?
Bei meinem kleinen Bosch-Bandschleifer habe ich immer mit K40 die Kontur herausgearbeitet, dann K80, K120, K240 - Klinge härten - danach von Hand bis K1200 wenn poliert werden soll oder auch satinieren oder Strahlen.
Wie ist eure Vorgehensweise?