Kohlenesse/Werkstattofen ??

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
jaja das Thema gabs schon oft ich weiss, brauch dennoch noch mal nen Tip.

Ich habe jetzt einen Schmiedeherd von Angele und einen ungenutzten Kamin ca.12m hoch, zug wie doof 30cm/30cm Innenmaß also kein Problem soweit.

Ich schmiede zwar ausschließlich mit Gas aber der vollständigkeit halber und für ein zwei andere oder größere Sachen, will ich die dennoch aufbauen.
Und zwar so das sie im Winter auch mal mit eingelegtem Rost als Werkstattheizung dienen kann ( geeignetes Holz kriege ich kostenlos und in Massen!)!
Sprich drei Seiten werden verschlossen (Rückseite bekommt eine kleine verschließbare Klappe und die Front bekommt eine entsprechende Tür.
Was meint ihr, langen 3mm Materialstärke aus?
Wie hoch schlagen eigentlich die Flammen zB. bei Fettnuss?

Tschau Torsten

PS:
Mein Schornsteinfeger ist diesbezüglich schon auf dem laufendem und einverstanden.
 
Hallöchen Torsten
Frage mal den Feger ob du einen Nachbrenner zwischen schalten kannst,sonnst wird das mit dem Heizen schwierig.
Wie groß willst du den"Brennraum"machen,ich Denke da an einen Kuppel-Schmiedeofen, dann kannst du einen Druckbehälter nehmen und die sind Dickwandig genug.Ich würde auch gleich an Warmwasser Denken und wenn es nur zur Wärmespeicherung ist mit etwas Frostschutz.

Gruß Maik
 
Ein Freund hat einen "Ofen" aus einem großen Blechfass gemacht.
In einen Boden eine Befeuerungsklappe, unten (im Selben) eine kleinere Aschenöffnung, ein Lochblech als Rost, im anderen Boden einen Anschluss für ein normales Ofenrohr (Das Fass liegt fast wagerecht).
Das Ding stellt er im Winter, wenn es sonst Frost in der Werkstatt gäbe, neben die Esse und lässt das Ofenrohr in den Abzug reichen.
Ich weis nur nicht was der Schornsteinfeger dazu sagt. Durchgebrannt ist es noch nicht, aber war auch selten in gebrauch.
Heizt natürlich schnell die Umgebung weil das Blech so dünn ist. Vielleicht hilft aber die Dünnheit, das Durchbrennen hinaus zu zögern, weil das Blech ja nie soo warm werden kann, da die Umgebungsluft kühlt?
 
Danke für die Ideen ist erledigt (zumindest fast!:D).
Genau so ein 200l Ölfass, allerdings ein sehr altes, mit richtig Materialstärke gesegnetes, ist mir heute über den weg gelaufen, mal schnell ein Ofenrohr dranngeschweißt, Boden rausgemeiselt angeschlossen etc. und getestet.
Hm richtig gut soweit egal was ich reingefeuert hab (hauptsache Qualm:D:D) alles dicht. Erster grillversuch mit Holzkohle sehr gut bestanden und gleich mal den Schornsteinfeger der in der Nachbarschaft war zum Steakessen und absegnen eingeladen.
So schnell kanns gehn Thema erlledigt, danke.
Wenn Fettnuss oder Koks nicht erheblich mehr qualmt bleibt das alles bis auf ein paar Designwünsche genau so:irre:.


Tschau Torsten
 
Chris ich habs versprochen und denk drann, das bescheidene Bild ist noch aus der Bauphase und nicht sonderlich gut aber man erkennt glaube ich schon was ich da mache.
Aufbau Kohlenesse 200l Faß ohne Boden und deckel mit entsprechendem Ausschnitt, die durch blanken Zufall passende Halbkugel eines Ausdehnungsgefäßes obendrauf, 200er Rohrbogen und ab in den Kamin.
Damit die Kugel oben nicht durchbrennt hab ich einfach innen ein wenig Feuerfestmörtel draufgemacht und fixiert.
Probelauf war mit Holzkohle die ja bekanntlich mächtig funkt wenn das Gebläse an ist, und trotz kaum vorhandener Anbindung zu diesem Zeitpunkt an den Kamin kam kein Funke ins freie also der Kamin zieht heftig.
Sobald alles wirklich fertig ist, mach ich dazu noch mal ein update.
Komm im Moment nicht dazu das fertig zu machen, kann ein wenig dauern, aber ist ja noch lang bis zum Winter.

Tschau Torsten

2257460.jpg
 
Zurück