Kohlenstoffstahl geschmacksneutral "machen"

schwimmbotz

Mitglied
Beiträge
18
Servus Forengemeinde,

Frage zum angegebenen Thema:

Gibt es eine Möglichkeit Kohlenstoffstahl geschmacksneutral zu machen ?
Künstliche Patina ist eine gute Idee, jedoch riecht/stinkt diese (Kaffe,Essig,Obst schneiden und nicht reinigen) und löst sich ab und färbt die Nahrung

Für meinen speziellen Fall:
Ich habe das IZULA (mittlerweile ohne Beschichtung) und der Kohlenstoffstahl stinkt und färbt.
Habe das Messer jetzt mittels Schmirgelpapier und Paste nun relativ Beschichtungsfrei und es riecht/färbt eigentlich garnicht...

Jedoch ist der Zustand nur schwer zu halten (ohne Aufwand:D:D)

Für Tipps wär ich dankbar

Gruß
 
Hallo, falls ich mich nicht täusche ist die Klever- Brünierung
gesundheittsschädlich und nicht für Lebensmittel gedacht. :teuflisch
 
Bei mir ist ein Messer aus 1.2842 im Kücheneinsatz, das ich seiner Zeit
Spiegelpoliert habe. Ist meiner Meinung nach deutlich Plegeleichter!
 
und wie haltbar ist die brünierung?...
Ist zwar schon beantwortet, aber bei regelmäßigem Gebrauch *an* säurehaltigen/oxidierenden Lebensmitteln, wird sich die Patina genauso schnell erneuern, wie sie sich abnutzt. Bessergesagt, das Verhältnis von Abnutzung zu Erneuerung sollte sich irgendwo einpendeln. Eine Art "Patina Grundierung" und "Mindest-Geschmacksneutralität" wird dabei im Normalfall immer bleiben, solang man nicht mit dem Polieren anfängt, um die Klinge wieder blitzblank zu machen. Nach dem Schärfen wird der fade Geschmack dann kurzzeitig wieder vorhanden sein.

Patina sollte dann nur ab und zu mal mit fettigen Lebensmitteln konserviert werden - es gibt einen thread, wo verschiedene Hausmittel und ihr "biologisches Patinierungs Farbpotential" aufgelistet sind, war irgendwas mit Senf im Titel. Da kamen recht interessante Sachen zum Vorschein, von bestimmten Gemüsesorten über Gewürzmischungen, heimisches Obst bis zu Südfrüchten als Patinierungsmittel.

Gruß Andreas
 
zum Thema Patina erzeugen gibts schon ein paar Threads

in diesem sind sogar einige Fotos mit den Ergebnissen und ich sag nur "lössl. Kaffeee"
 
den beitrag kenn ich ... allerdings wird durch diese arten der künstlichen patina keine geschmacksneutralität geschaffen...
 
Für meinen speziellen Fall:
Ich habe das IZULA (mittlerweile ohne Beschichtung) und der Kohlenstoffstahl stinkt und färbt.
Habe das Messer jetzt mittels Schmirgelpapier und Paste nun relativ Beschichtungsfrei und es riecht/färbt eigentlich garnicht...
Gruß

Meine rostenden Messer haben eigentlich nur im Neuzustand Verfärbungen hervorgerufen und metallischen Geschmack hinterlassen. Die Verfärbung/ Patina, die bei mir durch normalen Gebrauch aufgetreten ist (nur feucht abwischen und danach abtrocknen, kein Spüli, Politur, etc.) hat einen gewissen Korrosionsschutz und gleichzeitig eine komplette Geschmacksneutralität bewirkt. Ich habe da auch nicht mit Kaffee, Essig, etc extra nachgeholfen sondern einfach alles geschnitten und dann nur kurz sauber-/ trockengewischt.
 
Meine rostenden Messer haben eigentlich nur im Neuzustand Verfärbungen hervorgerufen und metallischen Geschmack hinterlassen. Die Verfärbung/ Patina, die bei mir durch normalen Gebrauch aufgetreten ist (nur feucht abwischen und danach abtrocknen, kein Spüli, Politur, etc.) hat einen gewissen Korrosionsschutz und gleichzeitig eine komplette Geschmacksneutralität bewirkt. Ich habe da auch nicht mit Kaffee, Essig, etc extra nachgeholfen sondern einfach alles geschnitten und dann nur kurz sauber-/ trockengewischt.



DAS werd ich ab sofort auch praktizieren ... vielleicht war ich nur etwas ungeduldig und die patina (nicht die künstliche:D ) wird mit der zeit geschmacksneutral.

Habe mir schon das perrin neck bowie als "ersatz" gekauft...
allerdings werd ich mit dem messer nicht warm.

izula is besser:super:
mal sehen wie´s mit gewachsener patina "schmeckt"
 
allerdings wird durch diese arten der künstlichen patina keine geschmacksneutralität geschaffen...
Hm... - das möchte ich bezweifeln ;) Durch die künstliche/erzwungene Patina wird lediglich die natürliche Korrosion beschleunigt, bzw. vorweggenommen. Man könnte es auch als milde oder kontrollierte Form des "Passivisierens" bezeichnen - die nötige Mindestpflege vorausgesetzt. Sonst wird es doch wieder nur schnöder Rost... :cool:

Ätzen mit Senf

Klingenätzung nach Hausmacherart

Dieser folgende dürfte alles beinhalten, wegen Dauergebrauch:
Senf-geätzte Klingen im Küchengebrauch

Gruß Andreas
 
ich habe mit kaffe, senf und essig patina erzeugt und das messer hat extremst gerochen und "geschmack" an lebensmittel abgegeben bzw gefärbt....

ich denke eine langsam gewachsene patina ist einfach wertiger/haltbarer als die über nacht entstehende im pulverkaffe oder essigbad.
 
Hallo,
bei meinen Messer stelle ich auch immer wieder, va nach dem Schärfen oder "grundreinigen" einen metallischen Geschmack fest. Besonders auffällig ist es aber wenn ich direkt Citrusfrüchte bearbeite, hier finde ich ist sogar ein metallischer Geruch feststellbar. Ich behandle die Messer dann immer mit etwas Olivenöl, wodurch der Geschmack sofort verschwindet. Warum weis ich aber nicht :confused: Die Olivenöl-note verschwindet eig sofort beim schneiden, aber der metallische Geruch kommt dann nicht mehr
Liegt vll an der "milden", nicht erzwungenen Patina die durch benutzen entsteht. Wobei diese natürlich nicht geeignet ist für Messer die täglich oder nahezu täglich geschärft werden.
 
Eine gute Möglichkeit hatte ich an einem alten Obstmesser festgestellt. Das war verkupfert und vergoldet :p
 
Hallo,
bei meinen Messer stelle ich auch immer wieder, va nach dem Schärfen oder "grundreinigen" einen metallischen Geschmack fest. Besonders auffällig ist es aber wenn ich direkt Citrusfrüchte bearbeite, hier finde ich ist sogar ein metallischer Geruch feststellbar. Ich behandle die Messer dann immer mit etwas Olivenöl, wodurch der Geschmack sofort verschwindet. Warum weis ich aber nicht :confused: Die Olivenöl-note verschwindet eig sofort beim schneiden, aber der metallische Geruch kommt dann nicht mehr
Liegt vll an der "milden", nicht erzwungenen Patina die durch benutzen entsteht. Wobei diese natürlich nicht geeignet ist für Messer die täglich oder nahezu täglich geschärft werden.


muss et extra-vergine sein, datt olivenöl ? :glgl::glgl::glgl:

ne spass ... werd ich auf jeden fall ausprobieren.
danke für den tipp
 
Überwiegend ist der metallische Geruch bei säurehaltigen
Früchten und Gemüse bemerkbar. Bei Fleisch und fettigen Nahrungsmitteln kann ich das nicht feststellen.
Fazit: ich verwende unterschiedliche Messer für unterschiedliches Schneidgut.
Wobei ich sagen muß, dass Salat und Obst mit Metallgeruch und ein Braten mit leichtem Ballistolaroma was ganz Exquisites ist. :D
 
Habe deswegen mein rostendes Opinel gegen eins aus Edelstahl getauscht. Wenn man in der Hitze des Südens das Messer permanent benutzt, geht das eher nicht anders.
 
Zurück