Kombination zum Nachschärfen

Noch eine Frage zu Wasserschleifsteinen:

Kennt Ihr hier in Deutschland noch eine gute Quelle für Schleifsteine, die nicht "DICK" heißt??? Ich wollte mir so einen Stein nicht gleich aus den USA oder Japan schicken lassen.

Der "Händler um die Ecke" hat zwar auch welche da, aber da muss ich erst wegen den Preisen schauen, denn der ist nicht ganz billig.

neweinstein
 
@Andreas: Danke für den Tipp.

Nun die alles entscheidende Frage ;) :

KING Kombistein 1000/6000 von DICK oder CERAX Kombistein 1000/6000 von FeineWerkzeuge????

Wer hat mit welchem schon Erfahrungen gemacht?

Danke

neweinstein
 
neweinstein schrieb:
...
Nun die alles entscheidende Frage ;) :

KING Kombistein 1000/6000 von DICK oder CERAX Kombistein 1000/6000 von FeineWerkzeuge????
...

Ich habe hier beide Steine in der Schublade liegen. Ich würde keinen von beiden wieder kaufen. In der Zwischenzeit bin ich vollkommen weg von den Wassersteinen, um meine "Gebrauchsmesser" zu schärfen.
Hätte ich nur die Wahl zwischen den beiden Steinen, würde ich mich für den KING Kombistein entscheiden. Imho besitzt er eine höhere Abtragsleistung. Das ist aber mein rein subjektiver Eindruck.
 
Ich benutze die Banksteine von Spyderco (Keramik, identisches Material der Stäbe des Sharpmakers). Und da fast aussschließlich den Feinen. Zum feinen Abziehen einen schwarzen Arkansas. Um zum Schluß noch einen Lederriemen mit Diamand-Paste.
Damit bekomme ich das für mich persönlich beste Ergebnis bei Gebrauchsmessern für den Alltag hin. Das ist für mich das Wichtigste und mir reicht das auch (mehr ist zwar witzig, aber ob man das für den Alltag wirklich braucht?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eine dieser Quellen vielleicht auch den King 1200/8000 Kombi Stein?
Den Berichten nach (und dem Preis nach leider auch) scheint sich King/Icebear beim 8000 sehr viel mehr Muehe zu geben als beim 6000.
 
Zurück