(Kompakt)Fernglas

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Kompaktfernglas, so um die 8x24.
Ich bin über diverse Forenbeiträge auf folgende zwei Modelle gestoßen, das Steiner Wildlife 8x24 und das Minox 8x24 br.

http://www.steiner.de/index.cfm?fuseaction=produktdetails&artikelnummer=5434
http://www.minox.de/index.php?id=780&L=0

Im Forum habe ich schon die verschiedensten Meinungen über die Gläser gelesen. Teilweise wurde das Steiner empfohlen, teilweise das Minox als deutlich besser dargestellt.
Hat jemand persönliche Erfahrung mit einem der Gläser, oder kann mir evtl. noch ein anderes gutes Glas in der Preisklasse ~150€ empfehlen?

Bei beiden Gläser gefällt mir, daß:
- sie klein und leicht sind (12cm, 300g)
- sie obust sind (?)
- sie wasserdicht (zumindest das Steiner, Minox weiss ich nicht)
- der Preis in Ordnung ist (~150€)

Ich möchte das Glas als "Immerdabeihabglas" nutzen, also für Wanderungen und Spaziergänge. Große Gläser sind zwar Lichtstärker, aber auch viel schwerer und größer, dewegen was kleines und leichtes.
Ich weiss, dass ich für das Geld kein Zeiss o.ä. bekomme, möchte ich auch gar net :)

Danke für eure Anworten...

Ciao, Basti
 
Hallo,

ich habe das Minox 8x25 Macroskop und bin wirklich total begeistert davon. Ich habs eigentlich immer dabei, weils so schön klein und handlich ist, es ist wasserdicht bis 5 Meter, hat nen Alu Body mit zusätzlicher Armierung, ne klasse Verarbeitung und ist für meine Alltagszwecke der ideale Begleiter. Die Optik macht ein superklares, scharfes:super: Bild, echt toll!

Ich kann es nur empfehlen! In der Ebucht kannst du es mit etwas Ersteigerungsgeschick für um die 100 Euronen erstehen.

Oliver
 
hallo

ich hatte ein steiner safari 8*22, hat aber leider nicht lange gehalten, und da es einen kleinen kratzer hatte, der aber wirklich nichts mit dem schaden zu tun hatte, hat mir die garantie nichts genützt.
Außerdem bin ich drauf gekommen das es mir doch zum immer dabeihaben zu groß ist.
Ich hab mich jetzt für ein monokular entschieden. Da gibts nicht viel auswahl. Hab jetzt ein no name 8*25, um 15 euro, das funktioniert aber einwandfrei.
infos zu monokularen findest du unter
http://www.monocular.info

lg richard
 
Danke für die Antworten, aber ich wollte schon gerne ein Binokular haben, hab ja auch zwei Augen :)

Aber ich bin durch eure Tips auf neue Anregungen gekommen!

Ciao, Basti
 
Ich habe das Minox in 10x25, die Qualität ist m.E. ok für den Preis. Sprich es ist schon ein rech anständiges Glas.
Das Glas ist gut für Brillenträger geeignet. Das einzige was mir an dem Glas nicht gefällt ist die "Schnur" zum Umhängen welche fest mit dem Glas verbunden ist (Bei genauem Hinsehen auf dem Bild Sichtbar.).

Ansonsten bin ich sehr zufrieden, das Glas ist besser als viele wesentlich ausgewachsenere, sprich größere Gläser.

Gruss
El
 
Mhhh, je mehr man sucht, desto mehr findet man... Bin jetzt noch auf das hier gestoßen (Minox BV 8x25 BRW)

http://www.minox.de/index.php?id=1637&L=0

Hier wäre auch nicht das "Problem" mit der Schnur vorhanden. Und für Brillenträger geeignet, und Stickstoff (glaub zwar net dass ich Stickstoff brauche)

Geld ausgeben wird einem nicht leicht gemacht :)

Ciao, Basti
 
Hallo,

Ich selbst bin zwar mit Gläsern versorgt (Leica 10x25, Canon 12x36 IS II), aber dennoch interessiere ich mich für das Thema.

Kann mir jemand sagen, wo diese Gläser von Steiner und Minox hergestellt werden ?

Ich vermute China....


Heinz
 
Hallo Heinz,

hier im Forum habe ich mal gelesen, dass die Steiner in D produziert werden sollen. Ich weiss jetzt nicht, ob damit nur das Zusammenbauen oder eine echte Produktion gemeint war.
Die Optik der Minox soll (auch nach dem Forum) in Asien gefertigt werden.
Quellenangaben habe ich aber keine mehr, habs nur mal gelesen...

Ciao, Basti
 
Ich vermute China....

- Minox entwickelt in Deutschland und produziert in Singapur.

- Steiner hält sich sehr bedekt aber man findet z.B. Hinweise auf die STEINER Optik International mit Sitz in WanCai - China.
Most of the Company's products are manufactured at its facilities
in Bayreuth, Germany. The Company uses mostly modern equipment for the
production (grinding, polishing, etc.) of the optical components of its
product lines and continues to invest in machinery. In 1998 alone the Company
invested roughly $1 million into new machinery. The Company manufactures most
of its products out of raw materials such as glass, metals and plastic.
In 1993 the Company has begun to phase out the production of some components
in order to reduce expenses and lowered the production costs of several
products (at the very low end of its production line) by outsourcing the
manufacturing of some components. This process has continued to date. The
original counterparty in Eastern Europe turned out to be expensive and
unreliable, and the Company has moved its outsourcing operation to the Far
East where its counterparties have proven to be more reliable and more cost-
effective.


Im Gegensatz zu Hiltihome sehe ich dies aber recht wertfrei, da ich nicht glaube das es viele Firmen gibt die nicht in irgend einer Art und Weise über Fernost Produzieren sei es das sie selber dort produzieren oder halt Teile von dort bekommen.


Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hatte mich in der gleichen Gelegenheit mal vor Ewigkeiten kundig gemacht, da sah es wohl so aus, dass Steiner wohl gemischt produziert;
Die günstigen Safarigläser früher in Osteuropa (wobei natürlich grade aus der DDR und CSSR exzellente Optikartikel kamen) heute wohl eher Fernost, die teuren Linien Commander / Ranger (von der die Bw-Gläser abgeleitet wurden) eher in Deutschland.

Allerdings sind diese Infos Stand 90er.

Grüße
Jens

Der sein Steiner 8 x 30 zum Alditarif ergattert hat :D
 
Sehr schade, daß Du dich wegen dem Preis nicht für die kleinen Zeiss Gläser interessierst. Ich kann nur Gutes berichten. Mein 8X20 ist seit mehr als 25 Jahren in meinem Besitz. Abgesehen von der brillianten Optik und den kompakten Maßen ist es trotz häufigem Gebrauch und nicht immer sanftem Umgang immer noch in Top Zustand. Im übrigen zur Wasserdichtigkeit folgendes, Regen hat ihm bisher nicht geschadet. Und für Durchquerungen oder auch Überquerung von Gewässern mit der Gefahr des abtauchens, verpacke ich mein Glas in einen Unterwasser Fotobag. Hat bisher immer geklappt.

gruß
sheriff
 
Hallo Sheriff,

da müsste ich mich erst mal erkundigen in welch Preisklasse ich rutsche, aber ich vermute die liegt sehr viel höher als ich mir als Grenze gesetzt habe.

Wenn das Glas sagen wir mal 10 Jahre hält, wären das 15€ im Jahr. Kann ich verschmerzen. Danach bin ich vielleicht offen für neues, und evtl. auch bereit mehr Geld auszugeben.
Ich werde mir mal einige Gläser anschauen, ich wollte die Tage mal beim Sobotka in Wien vorbeigehen und gucken. Der hat das Steiner, und auch Zeissgläser. Ich vergleiche Spasseshalber einfach mal!
Ich hoffe ich bin dann nicht zu sehr entsetzt von den Günstigeren...

Ciao, Basti
 
Hallo Basti, mit heutigen Preisen kann ich Dir nicht dienen. Ist aber über Internet sicher herauszubekommen. Damaliger Preis zu wundervollen DM Zeiten:hmpf: waren ca 500.- DM inkl. der 25 Jahre Garantie auf das Glas.

gruß
sheriff
 
Hallo Basti,

Deine Rechnung hört sich gut an, hat aber auch einen Haken.

Wenn Du Dir ein gutes Glas kaufst hält das ein Leben lang und Du hast viel Freude damit. Habe selbst das 10 x 25 B seit 28 Jahren und bin damit total zufrieden :super:
Das Bessere ist des Guten Feind :D
und mir ist das damals von einem Fachmann so empfohlen worden. Wollte mir bei Kettner ein Tasco Glas kaufen; konnte es dort auch ausgibig ausprobieren und als ich den Verkäufer dann fragte was er davon hält hat er mich gefragt was ich denn damit machen wolle.
Ich sagte ihm das ich es auch zum Jagen haben wollte daraufhin sagte er zu mir " Jung, dann spar noch ein bisschen und kauf dir was Vernünftiges " . Ich habe dann das Zeiss 10 x 25 B als Vorführglas gekauft und bin bis heute froh das Geld für das "Angebot" nicht rausgeschmissen zu haben.

Als Tipp: geh in einen Laden wo Du die Gläser mal ausprobieren kannst.
Optische Geräte übertreffen sogar Messer :hehe:; hat man einmal was Gutes in der Hand gehabt macht der Rest keinen Spass mehr :cool:
 
Hallo Basti,

Optische Geräte übertreffen sogar Messer :hehe:; hat man einmal was Gutes in der Hand gehabt macht der Rest keinen Spass mehr :cool:

So ist es, Heinrich. Habe seit vielen Jahren ein Leica-Glas - das teuerste, das in dieser Klasse auf dem Markt war - und meine Optik-Probleme sind seitdem für Lebzeiten gelöst.

Das kannst du bei Messern nicht erreichen...
 
Ist schon länger her, dass ich ein Kind gewesen bin, aber was man in der Kindheit erlebt, das prägt. Mich prägte u.a. die Jagdpassion meiner Familie - da gehören "ordentliche Gläser" zur Tagesordnung. Nun, von der Jagd mit Schußwaffen habe ich mich längst gelöst, aber mit Kamera + "ordentlichem Immerdabeihablas" bin ich immer noch unterwegs.

Vor ~15 Jahren erwarb ich ein Zeiss 10x25B und war solange damit glücklich, bis ich auf das Swarovski Habicht 10x25B gestoßen bin.

In erster Linie ist es nicht die Gehäusequalität/-haptik die's ausmacht, in dem Kriterium ist bis auf die Billigprodukte bald ein guter Standard. Meiner Meinung nach sind es die optischen Eigenschaften, die Spreu von Weizen trennen.

Nur kurz durchschauen - dann langt bald was. Langes Beobachten, ohne Flimmern in den Augen zu bekommen - jetzt wird die Luft dünner.

Ich rate dir, dich eher auf deine Augen zu verlassen, als auf irgendwelche Datenblätter oder Werbesprüche. Hoffentlich hast du Gelegenheit ausgiebig zu testen. Der Optiker meines Vertrauens - ja den gibt es, hat mir z.B. Gläser über's Wochenende überlassen.
 
Hi,

vielleicht hast du´s schon gelesen, aber wenn du noch Argumente brauchst ;), wirf mal einen unverbindlichen Blick hierein:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=37617&highlight=zeiss

Ansonsten kann ich dir noch die Schrift "Wissenswertes über Ferngläser" empfehlen. Ist von Zeiss, enthält aber viele allgemeine und grundlegende Informationen zur Fernglastechnologie.
Hab versucht, das Ding hochzuladen, sollte gehen: http://www.loaditup.de/182973.html
Sonst kann ichs dir auch per Email senden (1MB).

Gruß
 
Ich empfehle grundsätzlich das Ausprobieren von Ferngläsern, vor dem Kauf. (am besten wie bei Globetrotter, da kann man in Ruhe alles rumprobieren und muss keinen quatschenden Verkäufer neben sich haben der für einen ständig den Panzerglasschrank auf und zuschließen muss um einem das nächste Glas zu reichen...)
Nicht nur verschiedene Marken, sondern auch Konfigurationen.
Auch würde ich nicht immer die höchste Vergrößerung nehmen. Achtfache Vergrößerung ist beim Wandern IMO besser als zehnfache, da einfacher ruhig zu halten.

Das Steiner Wildlife 8x24 ist ein sehr schönes Glas zu einem tollen Preis. Ich würde hier von einer (weitgehend?) deutschen Fertigung ausgehen. Der Qualitätsunterschied zum billigeren Safari ist sowohl verarbeitungsmäßig als auch von den optischen Qualitäten her sehr deutlich spürbar/fühlbar/sichtbar. Aber ich bitte darum den Vergleich mal selber zu machen, einfach um zu wissen was man da vor sich hat.

Dass die Safari-Reihe nicht aus Deutschland kommt, dachte ich mir. Besonders das 8x22 und 10x26. Die Dinger wurden für die WM gleich massenweise produziert und billig verramscht. Ich will nicht unbedingt behaupten sie wären ihr Geld nicht wert, aber gegen das Wildlife 8x24 stinken sie IMO total ab, den Aufpreis von nur 50€ ist es definitiv wert.
 
und noch eine Stimme für ein gutes Glas.
Ich habe auch den Fehler gemacht, mir (mehrfach) Billiggläser zu kaufen. "Bin ja Wenignutzer, wird schon gehen".
Nee, geht eben nicht. Ich bin Brillenträger und mit allen billigen Gläser habe ich nur ein sehr geringes Sehfeld. Alternative wäre Brille auf, Brille ab. Nein, das ist keine wirkliche Alternative.

Seit ich mich dann durchringen konnte, ein Zeiss Victory compact 8x20 zu kaufen ist "Ruhe im Karton". Macht einfach viel mehr Spaß. Auch für Wenignutzer.
 
Wahnsinn...Ihr macht es einem nicht einfach...oder vielleicht doch?
Werde die Tage hoffentlich die Meldung bekommen, dass das Glas meiner Wünsche da ist, um es testen zu können. Danach berichte ich mehr!

Ciao, Basti
 
Zurück