Konvexer Schliff mit Tormek?

Christian A.

Mitglied
Beiträge
24
Servus, Messerfreunde!

Seit einigen Jahren nenne ich eine kleine Tormek mein Eigen, die ich hauptsächlich zum Schärfen von Holzbearbeitungswerkzeugen und Küchenmessern nutze.
Nun liebäugle ich mit einem Fällkniven F1, das bekanntlich konvex geschliffen die Produktionsstätte verlässt.
Hat jemand von euch schon versucht, auf einer Tormek den konvexen Schliff eines Messers (vielleicht eines Fällknivens) aufzufrischen?
Falls ja, wie - freihändig oder mit Hilfsmitteln (Marke Eigenbau) - und mit welchem Erfolg?

Vielen Dank!

Christian
 
Ich benutze die Jet (Baugleich zur großen Tormek) und schleife darauf alles was mir in die Finger kommt.

Konvex mache ich freihändig... wird natürlich nicht so perfekt wie eingespannt, aber scharf wird es trotzdem. Probier erst an einem Probestück bevor Du das Messer schärfst und lass Dir einfach Zeit!

Gruß

Xzenon
 
Hallo,

ich schleife eigentlich auch alles auf der Tormek. Ballige Klingen bei Messern und Äxten schleife ich nur freihändig. Bei einer Spannvorrichtung kann es eigentlich nur in den Hohlschliff reingehen.

Wenn du zu Anfang mit der Drehbewegung schleifst, hast du auch nicht so viel Abtrag, ist für die Übung vielleicht ganz gut, da fallen Ausrutscher nicht so ins Gewicht.

Gruß

Uli
 
Ballig schleifen mit der Tormek geht zwar grundsätzlich, aber nicht besonders gut. Das Problem dabei ist, dass man durch die Wippbewegung beim Schleifen dem Stein leicht "Kerben" verpasst, die das normale schärfen danach unerfreulich werden lassen.
Von daher schärfe ich meine Beile, Haumesser und co auf der Aussenseite des Steins, das funktioniert so für mich weit besser.

Gruß

christoph
 
Guten Abend!

Danke für eure hilfreichen Antworten.
Sollte ich mir tatsächlich ein Fällkniven F1 oder ein anderes Messer mit konvexem Schliff zulegen, werde ich das Schärfen wohl in erster Linie manuell (Schleifpapier auf weicher Unterlage) erledigen und mich nur an der Tormek versuchen, wäre einmal relativ hoher Materialabtrag gefordert. Über etwaige Erfahrungen auf diesem Gebiet würde ich berichten.

Christian
 
Um einen schönen balligen Schliff zu erzeugen brauchst Du eine Schleifscheibe die relativ weich ist.
Zum Beispiel eine aus Filz oder eine Pliestscheibe mit Lederkranz.
Auf diese Scheiben werden Schleifmittel aufgeleimt.

Wenn Du auf einer weichen Scheibe arbeitest ergibt sich aus dem Druck auf die Scheibe, dem Winkel in dem die Klinge gehalten wird und der Härte
der Schleifscheibe der ballige Anschliff.
Geht auch am freien Schleifband, da ist die Gefahr von Hitzeentwicklung aber weitaus grösser und man hat weniger Kontrolle...
Mit einem Stein wie er auf der Tormek sitzt wird das meiner Meinung nach nichts...
Ich will nicht behaupten, das es unmöglich ist!

Für Deine Zwecke sollte ein Leder auf ein Stück Holz geklebt und mit Schmirgelleinen
in den Schraubstock gespannt funktionieren.
So in der Art...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Sascha, meinst Du wirklich dieses Video? Da geht es doch um das Reinigen der Klinge und nicht um das Schärfen. Außerdem ist das auch der Typ, der genau das macht, was Du angemahnt hast: Hitzeentwicklung durch Schärfen am frei- und vor allem schnelllaufenden Schleifband. Man sieht auch die lustigen Funken sprühen...

Nicht für ungut,
Carsten
 
...meinst Du wirklich dieses Video? Da geht es doch um das Reinigen der Klinge und nicht um das Schärfen.

Da hast Du recht, allerdings kann man wenn man so oder ähnlich vorgeht und sich mehr Zeit nimmt ganz gut einen
balligen Anschliff nachschärfen wenn keine passenden Maschinen, bzw Schleifscheiben vorhanden sind.

Am Schleifband ist der Mann etwas Gefühllos:staun:, meiner Meinung nach.
Aber ich hab ja geschrieben :

...am freien Schleifband...ist die Gefahr von Hitzeentwicklung aber weitaus grösser...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück