Habe soeben mal das hier gelesen, was meinen Diejenigen die ein Laguiole mit Korkenzieher besitzen dazu?
"Das Laguiole wird als „une pièce“ (Messer mit einer Klinge) gefertigt, als „deux-pièces“ (Messer mit einer Klinge und einem zusätzlichen Element, bspw. einem Dorn) sowie schließlich als „troix pièces“ (Klinge, Dorn und eine kleine Korkenzieherspirale auf dem Rücken – heute nur noch Verzierung, also kein wirklicher Ersatz für einen Korkenzieher bzw. Sommelierbesteck)."
(http://www.lennertz.de/oxid.php/cl/alist/cnid/%5B%7B$shop-%3Eselflink%7D%5D&cl=info&tpl=laguiole_geschichte.tpl#legenden)
Also, dass ein Somelierbesteck es "besser" kann, ein handelsüblicher Schwenkkorkenzieher (keine Ahnung wie man die Teile nennt, wo der Korken über 2 sich hebende Bügel, die man dann runterdrückt, gehoben wird) vermtl. auch - aber die Korkenzieher bspw. in meinen 111er Victorinox sind voll alltagstauglich - ist das beim Laguiole wirklich nur "Verzierung"?
"Das Laguiole wird als „une pièce“ (Messer mit einer Klinge) gefertigt, als „deux-pièces“ (Messer mit einer Klinge und einem zusätzlichen Element, bspw. einem Dorn) sowie schließlich als „troix pièces“ (Klinge, Dorn und eine kleine Korkenzieherspirale auf dem Rücken – heute nur noch Verzierung, also kein wirklicher Ersatz für einen Korkenzieher bzw. Sommelierbesteck)."
(http://www.lennertz.de/oxid.php/cl/alist/cnid/%5B%7B$shop-%3Eselflink%7D%5D&cl=info&tpl=laguiole_geschichte.tpl#legenden)
Also, dass ein Somelierbesteck es "besser" kann, ein handelsüblicher Schwenkkorkenzieher (keine Ahnung wie man die Teile nennt, wo der Korken über 2 sich hebende Bügel, die man dann runterdrückt, gehoben wird) vermtl. auch - aber die Korkenzieher bspw. in meinen 111er Victorinox sind voll alltagstauglich - ist das beim Laguiole wirklich nur "Verzierung"?
Zuletzt bearbeitet: