Korkenzieher beim Laguiole - reine Verzierung?

Beiträge
310
Habe soeben mal das hier gelesen, was meinen Diejenigen die ein Laguiole mit Korkenzieher besitzen dazu?

"Das Laguiole wird als „une pièce“ (Messer mit einer Klinge) gefertigt, als „deux-pièces“ (Messer mit einer Klinge und einem zusätzlichen Element, bspw. einem Dorn) sowie schließlich als „troix pièces“ (Klinge, Dorn und eine kleine Korkenzieherspirale auf dem Rücken – heute nur noch Verzierung, also kein wirklicher Ersatz für einen Korkenzieher bzw. Sommelierbesteck)."
(http://www.lennertz.de/oxid.php/cl/alist/cnid/%5B%7B$shop-%3Eselflink%7D%5D&cl=info&tpl=laguiole_geschichte.tpl#legenden)

Also, dass ein Somelierbesteck es "besser" kann, ein handelsüblicher Schwenkkorkenzieher (keine Ahnung wie man die Teile nennt, wo der Korken über 2 sich hebende Bügel, die man dann runterdrückt, gehoben wird) vermtl. auch - aber die Korkenzieher bspw. in meinen 111er Victorinox sind voll alltagstauglich - ist das beim Laguiole wirklich nur "Verzierung"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, auf keinen Fall.
Die Korkenzieher bei meinen Laguioles sind ebenfalls voll funktionstüchtig. Ich werde heute Abend einmal ein kleines Vergleichsfoto machen, dann wirst du das auch sehen.

Grüße
Micha
 
So, jetzt hier die Bilder.

Grüße
Micha
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 556
  • 2.jpg
    2.jpg
    82 KB · Aufrufe: 555
So, jetzt hier die Bilder.

Hallo Micha

Danke für die Bilder, ich kann da auch keinen Unterschied erkennen, aber ich frage mich warum steht so eine Aussage/Behauptung nun ausgerechnet auf der Seite von H. Lennertz - immerhin ein Verkäufer und ausgewiesener Kenner von Laguiolemessern - der kann doch kein Interesse daran habe den Verkauf solcher Messer mit Korkernzieher zu "torpedieren":confused:

PS.
Ich persönlich finde die Laguiloes mit Korkenzieher nicht besonders schön, "ohne" finde ich es wirklich wunderschöne Taschenmesser.......
 
100% einzatztauglich!
Auch wenn es sicherlich bessere Korkenzieher gibt, mit dem Laguiole bekommt man garantiert beim Picknick die Weinflasche auf!!!
 
Das obere Laguiole gefällt mir sehr gut.Könntest du mal dazu paar Angaben machen und wo ist es erhältlich?
Gruß Edgar
 
...aber ich frage mich warum steht so eine Aussage/Behauptung nun ausgerechnet auf der Seite von H. Lennertz - immerhin ein Verkäufer und ausgewiesener Kenner von Laguiolemessern - der kann doch kein Interesse daran habe den Verkauf solcher Messer mit Korkernzieher zu "torpedieren".

Moin.

Naja, Wenn ich die passenden Sommelierbestecke auch im Angebot habe, dann macht das Sinn.

Ein Laguiole mit Korkenzieher oder lieber eins ohne und nen Kellnerbesteck verscherbeln?!:D Das macht schon einen Unterschied in der Kasse.

Gruß
chamenos
 
Ich kann nur über die Serien Prestige Inox und SL der Forge de Laguiole berichten, sowie für den Sommelier Wilmotte, ebenfalls der Forge.
Die Korkenzieher bei den FdL sind sehr gut zu gebrauchen. Sie funktionieren genauso wie bei einem SAK. Ich bevorzuge die eher etwas schwegängigere Variante, die hilft auch die Manschette anzumachen, ohne daß der Korkenzieher dabei einklappt. Es ist halt ein manueller Aufwand den man betreiben muß.
Der Wilmotte Someliere ist etwas eckig, d.h. bei etwas schwergängigeren Korken, kann es schon mal zu Druckstellen in der Handinnenfläche führen.

Schöner sind natürlich die Laguioles ohne Korkenzieher und wenn man zu Hause ist und sowohl Messer als auch Sommelier benutzen kann ist das natürlich vorzuziehen. Ist man Unterwgs, bietet es sich an ein Messer mit Korkenzieher mitzunehmen. Zusätzlich kann der Korkenzieher auch als Kratzwerkzeug dienen um z.B. kleine Steinchen aus den Schuhen oder z.B. Reifenprofilen herauszuholen. Muß halt jeder selbst entscheiden, ob er zwei Werkzeuge mit rumschleppen möchte oder nur eines.

Take care
 
Salut torsa!

Hier im Dreiländereck zwischen Südbaden und dem Elsass hat es mein FdL Luxe mit Korkenzieher unterwegs mit jeder Flasche Wein, Käse und Baguette stilvoll aufgenommen.
... und wenn es Zuhause in der Vitrine ruht, macht ein FdL Sommelier den Job.
 
Wenn ich die Wahl habe, nehme ich auch ein Sommelier-Besteck.
Aber unterwegs ist das Laguiole mit Korkenzieher voll einsatzfähig. Da haben schon etliche Flaschen ihren Korken verloren.

Lediglich als Zierde würde ich das aber auch nicht kaufen...




jeckyll
 
Schöner sind natürlich die Laguioles ohne Korkenzieher...

Find ich ganz klar auch, womit ich nicht sagen will das die Laguiole mit KZ häßlich wären, die Teile sind ob mit oder ohne immer eine Augenweide, aber "ohne" stimmt das Gesamtbild halt etwas mehr, finde ich......

..und wenn man zu Hause ist und sowohl Messer als auch Sommelier benutzen kann ist das natürlich vorzuziehen. Ist man Unterwgs, bietet es sich an ein Messer mit Korkenzieher mitzunehmen.

Tja, da ziehe ich ehrlich gesagt ein 111er Vic vor, da dort halt doch ein paar mehr Möglickeiten vorhanden sind u. es robuster gebaut ist - rein optisch ist das nat. kein Vergleich zum Laguiole. Daher in meinem Fall, Laguiole ohne KZ für Zuhause/brotzeit/Camenbert usw., ein Somelierbesteck für den guten Wein u. ein Vic. als EDC...
 
So unrecht hat Herr Lennertz nicht. Allerdings muss man schon ein Bisschen zwischen den Zeilen lesen um ihn nicht mißzuverstehen.

Ich denke er meint nicht das die Korkenzieher am Laguiole nicht, oder schlechter als am SAK funktionieren. Aber wer es sich leisten kann sein Essen mit Wein und anderen guten Zutaten zu zelebrieren, der hat auch genügend Geld sich einen besseren Korkenzieher zu leisten. Ob ein Sommelier aus seinem Angebot oder ein anderes schönes und funktionelles Modell ist reine Geschmacksfrage. Und Platz dafür findet sich auch in jedem Picknikkorb. - Das wird er meinen.

Gruß, Bernhard
 
Zurück