Kratzer im Metall

DR. Arnheim

Mitglied
Beiträge
171
Mein WG- Mitbewohner hat sich mein DuPontfeuerzeug geschnappt und einen riesigen Kratzer mit seinem Schlüssel verursacht:teuflisch . Da ich ein wenig pedantisch mit meinem EDC bin stört mich dieser Kratzer enorm. Deswegen habe ich hier mal die Suche angeworfen und dann versucht das Feuerzeug mit Scheuermilch und Zahnpaster (Stunden lang) zu polieren. Leider ohne Erfolg das Metall ist lediglich etwas heller geworden (was auch scheiße aussieht). Hat jemand noch einen Tipp für mich? Kann ich vielleicht das Feuerzeug zu irgendwem geben (einem Juwelier oder so)?
Für Eure Hilfe wäre ich Euch dankbar.
 
Hi, das Material wäre schon interesant zu wissen, ev kannst du ein Bild machen vom Kratzer.

Alex
 
DuPont hat einfach wunderschöne Feuerzeuge mit sehr großen Preisunterschieden! ( Lebenslange Garantie? )
Ich würde mich in der Fachhandlung wegen einer Garantie erkundigen!
Ein netter ehrlicher Brief an die Herstellerfirma kann oft Wunder wirken!
Von div. eigenen Arbeiten würde ich abraten, das macht die Sache meistens noch schlimmer!
 
Das Material ist Edelstahl würde ich mal sagen, dass Feuerzeug hat so 120 Euro gekostet und heißt X-tend...
Habe auch eine Garantiekarte, geht aber nur 1 Jahr...
 
Hallo Doc.Arnheim,

DuPont X-Trend werden ab €65.- gehandelt...
es steht immer silberfarben dabei, nichts von Edelstahl.
Um eine Empfehlung für die Aufarbeitung zu geben ist es aber unerlässlich genau zu wissen, aus was die Oberfläche besteht...

Edelstahl ist leicht wieder ansehnlich zu machen..sollte es allerdings eloxiertes Aluminium sein, wird jeder Versuch den Zustand verschlechtern...
 
...
Habe auch eine Garantiekarte, geht aber nur 1 Jahr...

Garantiefall ist ein Kratzer eh nicht.

Ein Goldschmied könnte vieleicht etwas machen, je nach Tiefe des Kratzers. Ich würde es aber einfach lassen, ein Feuerzeug ist ja ein Gebrauchsgegenstand. Oder gibt es Vitrinenfeuerzeuge? :steirer: (rhetorische Frage, klar gibts die)

stay rude
braces
 
Es ist wenn mich nicht alles täuscht so wie Hiltihome auch sagt leider nur alu, ob es gut behandelt ist weiß ich nicht, aber bei den Preisen leider kein Edelstahl, ich habe aber auch in einer Beschreibung mal gelesen das es nur alu ist, die schwarzen sind dann eloxiert, also sieht es nicht so gut aus damit.
 
Da ich ein wenig pedantisch mit meinem EDC bin stört mich dieser Kratzer enorm. Deswegen habe ich hier mal die Suche angeworfen und dann versucht das Feuerzeug mit Scheuermilch und Zahnpaster (Stunden lang) zu polieren. Leider ohne Erfolg das Metall ist lediglich etwas heller geworden (was auch scheiße aussieht).

Da Du den Kratzer beseitigen willst und mit dem momentanen Erscheinungsbild nach dem Polierversuch nicht zufrieden bist, kannst Du, unabhängig vom Material, den Kratzer herausschleifen.

Mit grobem Schleifpapier angefangen, hinaufarbeitend zu immer feinerem, wirst Du den Kratzer los. Zum Schluß eine Politur und das ganze sieht wieder schick aus.

Vor neuen Kratzern bist Du natürlich nicht gefeit.

Grüße

____
Tom
 
Ja Ihr habt Recht ist Alu. Aber warum sieht es mit Alu schlecht aus?

Hallo,

Alu ist wegen der eloxierung "schlecht".
Ist die Eloxalschicht weg, kannst du das auch nicht mehr auspolieren.
Ist quasi wie ein Kratzer im Lack.

Ablaugen, und neu eloxieren wäre eine möglichkeit, die aber im Aufwand höher steht als der Wert der Feuerzeugs.

Was sagt eigentlich dein Mitbewohner ?? Leier dem doch ein neues raus...



Alex
 
Ja Ihr habt Recht ist Alu. Aber warum sieht es mit Alu schlecht aus?


Wenn es schwarz eloxiert ist, sieht es sehr gut aus:

Du nimmst einen Brünierstift (gibt es im Jagd-/Waffenhandel), machst die Stelle fettfrei - da genügt schon Spucke - und besserst den Kratzer aus. Das habe ich bei Messern wie z.B. MT schon x-mal gemacht, das Ergebnis ist absolut erfreulich.
 
Wenn du sehr dran hängst dann mach aus der Not eine Tugend und lass es Gravieren, ein guter Graveur fügt den Kratzer so ins Motiv ein das er nicht mehr auffällt.

Gruß
Martin
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dazu raten, das Feuerzeug (über den Fachhandel) zu DuPont einzuschicken. Erstens wissen die Jungs wohl am besten was zu tun ist, zweitens ist man dort unheimlich kulant und drittens kostet deren Reparatur schlimmstenfalls ein paar Euronen, die man sich von seinem Kumpel erstatten lässt, der sie notfalls über seine Privathaftpflicht zurückbekommt. Vielleicht wechseln die einem sogar das Gehäuse aus ...:hehe:

Dack
 
Hay,

alles schön und gut mit selbermachen... aber wäre das nicht ein klassischer Haftpflichtfall :confused:

Gruß Murphy
 
Zurück