Kratzer und Abdrücke im nassen Leder

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Grüß euch
Beim Nähen einer Lederscheide arbeite ich oft mit nassem Leder.
Zum punzieren und modelieren ist die weiche Oberhaut ja ideal.
Aber jetzt meine Frage: Wie verhindere ich unschöne Kerben ,Kratzer und Abdrücke im weichen Leder?

Fingernägel sind geschnitten! Aber ich muß die Scheide beim Zuschneiden und Nähen doch immer wieder anfassen , festklemmen und irgendwie bearbeiten, so dass immer wieder ungewollte Abdrücke entstehen.
Wenn ich die Scheide nachher noch modeliere, stört mich das nicht so sehr, da kann man kaschieren.
Aber wenn das Leder glatt bleiben soll......grrrrrrr.

Mache ich was falsch? Gibt es Hilfsmittel?
Danke und Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

das kenne ich gut, schau das dein Arbeitsplatz möglichst frei von scharfkantigen Dingen ist. Aubeite ev. auf einer geschliffenen Steinplatte. Zum Nähen die Lederscheide zwischen die Knie spannen.

So funktionierts zumindest bei mir recht gut.


Schöne Grüße, David
 
Hallo, ich hab mal mit Einmalhandschuhen gearbeitet, klappt auch recht gut. Man muss aber die nehmen die nicht gepudert sind.

Mfg
 
Gibt es Hilfsmittel?

Moin.

Na klar: Deine Umsicht und Vorsicht.

Fingernägel schön kurz und! die Nagelkanten mit ner Nagelfeile entschärfen.

Bei kleinen Mißgeschicken hilft manchmal der umsichtige Einsatz eines Falzbeins.
Ansonsten laut Fluchen und das vermukste Teil dann eben doch punzieren:steirer:

Gruß
chamenos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo David
Danke für den Tipp. ich habe noch eine Anreißplatte (50 x 50cm) aus Stein. Die könnte ich mal als unterlage probieren. Ich hatte auch schon an eine Glasplatte gedacht, aber der Aufwand erschien mir da zu hoch.
Wie haben die Sattler denn früher gearbeitet? Die dürften solche Probleme auch schon gehabt haben. Einen Holzkloben bauen und mit Balsaholz bekleben?
Es sollte halt alles nicht viel kosten.
Gruß, Peter
(kurze Frage noch: welche Lederfarbe würdest du mir empfehlen und woher?)
 
Ich habe meinen Nähkloben mit Filz beklebt, die Klemmflächen. Ich arbeite aber auch nicht mit nassem Leder.
Gruß Egbert
 
Hallo David
Danke für den Tipp. ich habe noch eine Anreißplatte (50 x 50cm) aus Stein. Die könnte ich mal als unterlage probieren. Ich hatte auch schon an eine Glasplatte gedacht, aber der Aufwand erschien mir da zu hoch.
Wie haben die Sattler denn früher gearbeitet? Die dürften solche Probleme auch schon gehabt haben. Einen Holzkloben bauen und mit Balsaholz bekleben?
Es sollte halt alles nicht viel kosten.
Gruß, Peter
(kurze Frage noch: welche Lederfarbe würdest du mir empfehlen und woher?)


Hallo Peter,

ich verwende die Farben von Steigerwald,deken gut und die verarbeitung ist einfach.

Gruß Arno
 
Ich habe meine ersten Scheiden auch furchbar vermackelt, hauptsächlich mit den Fingernägeln. Kurzschneiden und feilen hilft nicht, finde ich. (außer man hatte vorher Nägel wie Paris Hilton) Wenn man einmal versehentlich reingreift, ist es schon geschehen.
Eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen wäre, das nasse Leder zu punzieren und zu formen, es dann in Form bringen und und trocknen lassen. Dann in trockenem Zustand nähen, da ist das Leder dann relativ unempfindlich.
Ich denke, die meisten Macken entstehen währen des Nähens. Allerdings finde ich, dass sich die Naht im feuchten Leder schöner strammziehen läßt.
Man muss es halt probieren, welche Technik einem besser liegt.

Viele Grüße

PP
 
Als Unterlage verwende ich meist ein weiches Handtuch, das ich einfach auf den Tisch lege. Somit ist die Unfallursache Nummer eins schonmal ausgeschlossen.

Mit Abdrücken von Fingernägeln hilft nur eines: Aufpassen! Und ein Falzbein zur Stelle haben, falls dochmal einer abrutscht...

Gruss und frohes Schaffen,
Hannes
 
Hallo Peter,

tja, es ist schon eine harte Schule bevor die ersten halbwegs
mackenfreien Scheiden entstehen.

Ich hatte schon folgende Probleme:

Reißverschluss vom Blaumann, Hemdknöpfe, Uhrenarmband aus Metall,
zu kurze Schwertahle (immer aufgestippt), Fadenabdrücke, Kante der
Arbeitsfläche, Lederreste auf der Arbeitsfläche, etc., es ließe
sich beinahe beliebig fortsetzen.

Wenn ich eine möglichst glatte Scheide haben möchte, die nicht punziert
wird, nähe ich relativ schnell nach dem Wässern, weil das Leder dann
noch ein bisschen wie ein Schwamm reagiert. Kommt man von der Zeit
her in den Bereich, wo das Leder anfängt wieder heller zu werden, wird
es richtig gefährlich. Das ist der beste Zeitpunkt zum Punzieren und
damit auch der heikelste, weil es jetzt nicht mehr viel Druck braucht, um
eine deutliche Marke im Leder zu hinterlassen.

Fingernägel können so kurz sein, wie sie wollen, sobald man mit den
Fingerspitzen anfängt zu arbeiten gibt es Macken. Deshalb bemühe ich
mich, die Fingerspitzen völlig zu vergessen und mit den Fingerkuppen zu
arbeiten. Am Anfang musste ich sehr darauf achten, inzwischen geht es
von allein.

Lass' Dich nicht unterkriegen, noch zehn, zwanzig Scheiden und Du
stellst fest, dass es besser wird. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß euch
Beim Nähen einer Lederscheide arbeite ich oft mit nassem Leder.
Zum punzieren und modelieren ist die weiche Oberhaut ja ideal.
Aber jetzt meine Frage: Wie verhindere ich unschöne Kerben ,Kratzer und Abdrücke im weichen Leder?

Fingernägel sind geschnitten! Aber ich muß die Scheide beim Zuschneiden und Nähen doch immer wieder anfassen , festklemmen und irgendwie bearbeiten, so dass immer wieder ungewollte Abdrücke entstehen.
Wenn ich die Scheide nachher noch modeliere, stört mich das nicht so sehr, da kann man kaschieren.
Aber wenn das Leder glatt bleiben soll......grrrrrrr.

Mache ich was falsch? Gibt es Hilfsmittel?
Danke und Gruß
Peter

Vielleicht kann dir das weiterhelfen.

1. Nasses Leder nähe ich im Schoß, klemme es also nicht im Kloben ein.
2. Druckstellen können mit einem Falzbein geglättet werden.
3. Wie chamenos schon gesagt hat, beim Arbeiten schon aufpassen.
4. Bert-Spezialtip, für Kratzer die auch mit einem Falzbein nicht zu glätten sind, lass ich die betroffene Lederstelle mit heißem Wassserdampf aufquellen (Teekessel). Dabei ist aber Vorsicht geboten, wird das Leder zu Heiß zieht es sich zusammen!


Schöne Zeit!

norbert ___________________ www.69nord.at
 
Zurück