Küchenmesser schärfen

wern0r

Mitglied
Beiträge
79
Hallo,

ich möchte mir gerne einen Japaner (Guyto 21cm) zulegen, entweder das FKM, das Tojiro 3DP oder das ProM. Alle drei scheinen hier bei den Experten ja bestens bekannt zu sein. Leider kann ich auf den Bildern der Verkäufer nicht genau sehen wie diese nun angeschliffen sind. Daher meine Frage:

Welches der drei Messer könnte ich mit meinem Lansky (bis 2000er Stein, danach Lederriemen mit SiC-Paste) am besten schärfen oder scharf halten?

Sorry, bin da totaler Anfänger. Freu mich daher sehr auf Eure Antworten und Kommentare :super:
 
Eine direkte Antwort auf deine Frage habe ich nicht parat, jedoch..Alternative:

ich würde deine Entscheidung bzgl. des neuen Messers aus den Dreien nicht ausschließich von deinem Lanksy-Set abhänging machen. (Habe den anderen Thread ja mitverfolgt).
Natürlich ist es von Vorteil, wenn man Schärfemitttel, die man bereits besitzt, mit dem neuen Messer dann passen.
Aber ich finde es wäre durchaus auch eine Option dich für deinen Wunschkandidaten zu entscheiden ohne nur auf das Lanksy zu achten und stattdessen einen günstigen aber vernünftigen Stein miteinzukaufen, bspw. Kombistein mit Körnung 1000/3000. Reicht zum nachschärfen und und anfänglichen Polieren, den Rest macht dann deine Paste. Und du musst dir keine Gedanken mehr machen, wie welches Messer angeschliffen ist etc. etc. ;)
 
Ist zwar das falsche Unterforum, aber um es kurz zu machen: Alle drei lassen sich mit dem Lansky gleich gut scharf halten. Das Tojiro wird vielleicht ein bisschen länger brauchen, da der Stahl härter und zäher ist, aber vom Schärfvorgang macht das keinen Unterschied.
 
Ich danke Euch vielmals! Habe halt Angst, das Messer mit einem Stein ohne Vorpraxis zu verhunzen. Und mit dem Lansky und dem Leder bekomme ich bei meinen (Taschen-)Messern (Stahl meist 440C) für mich äußerst zufriedenstellende Ergebnisse!
 
Das Problem ist halt, dass ein Kochmesser wesentlich größer ist als ein Taschenmesser. Ich habe keine direkten Erfahrungen mit dem Lansky, aber das könnte ziemlich eng werden, egal welches Messer du jetzt nimmst. Daher auch von mir die Empfehlung zum Schleifstein. Du kannst ja vorher mit günstigen Messern ein wenig üben und/oder zur Sicherheit erstmal eine Winkelklemme benutzen. Viel falsch machen kannst du so nicht.
 
Vom Prinzip her geht das schon. Habe aktuell ein Messer von Villeroy & Boch aus einen rostfreien Stahl (x45Crirgendwas) mit einer Klingenlänge von ca. 20cm. Das Teil schärfe ich auch mit dem Lansky.

Die Idee mit dem Stein finde ich so schlecht nicht. Werde das wohl parallel mal in Angriff nehmen. Was wäre denn guter und günstiger "Kombistein mit Körnung 1000/3000"?
 
Ihr seit die Besten! Das witzige: Den Zische Kombistein habe ich bereits :eek: Der liegt hier schon seit Jahren rum, habe mich da irgendwann mal erfolglos dran probiert. Den Lederriemen habe ich wie gesagt auch schon, fehlt nur noch der 1000er. Und ggf. was zum abrichten....

Ggf. wäre es an der Zeit, mit meinem jetzigen Wissen (und mehr Geduld), quasi einen Wasserstein-Neuanfang zu wagen :D
Werde mich hier weiter belesen. Nochmals vielen Dank!
 
Zurück