Küchenmesseraufbewahrung?

@mart:

habe einfach ein brett zersägt.... da das mit einer japansäge gemacht wurde, ging das schnell,sauber und gut :)
zwischenleisten als abstandshalter (das war ein bissel fummlig die einzuleimen) und vorn und hinten einfach schönes massives sperrholz rangeleimt.
kein nagel, keine schrauben!
da die sperrholzabdeckung ursprünglich gar nicht vorgesehen war, könnte man ja eigentlich die "zwischenleistchen" weglassen. is dann noch einfacher.
bin bis jetzt magnifico zufrieden damit :))) lg feuervogel
 
Danke, ich baue jetzt einen Block aus Buchenholz, wie er jetzt bei Manufactum (aus Eiche) angeboten wird.

Diese Konstruktion finde ich sehr gelungen, die Messer hängen auch senkrecht, allerdings werde ich wohl die Schlitze alle nach vorn verlegen und daher den Block Stabverleimen und nicht aus dem Vollen Holz sägen.

eine gute Anregung war Dein Bild schon, ich wollte es zuerst so bauen, allerdings seitlich verzinkt, aber am Ende will ich ja Kochen und nicht in Schönheit sterben ;)

grüße
Mart
 
Hallo Zusammen,
ich bevorzuge den Messerblock. Bei Magnetleisten sehe ich die oben beschriebenen Probleme mit Rosten und der Verletzungsgefahr.
Mit der Hygiene sehe ich da kein Problem, wenn man die Messer sauber in den Block steckt, war bei Japanern sowieso ein Muss ist.
Den Vorteil sehe ich erstens im schnellen Zugriff und wieso sollte man die guten Stücke in der Schublade verstecken ;), außer man hat Kinder, dann würde ich die scharfen Dinger auch wegsperren.
Da ich für meine kleine Sammlung, die auch irgendwann ein Deba mit entsprechender Klingenstärke beinhalten soll, keinen Block gefunden habe, hab ich mir das Werkzeug meines Bruders geschnappt, und einen gebastelt.
 

Anhänge

  • 05160001.JPG
    05160001.JPG
    40 KB · Aufrufe: 630
  • 05160002.JPG
    05160002.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 620
Messerblöcke

Hallo,

ich hatte ursprünglich einen Messerblock von Zwilling. Da die Messer im Laufe der Zahl Nachwuchs bekommen haben, habe ich mir noch einen von Fällkniven angeschafft. Dieser beherbergt 15 Messer (9 große und 6 kleine). Da bei ihm die Schlitze senkrecht verlaufen stelle ich die Messer mit der Schneide nach oben hinein.
Da HaiHocho von Cold Steel hänge ich mit der Kette an die Leiste der übrigen Kochgerätschaften.

Gruß

Uraken
 
@ martin, toller Messerblock, sonst gefallen mir die Dinger nicht so, aber Deiner sieht richtig gut aus.

P.S. einen Käsetopf vom gleichen Töpfer hab ich auch :D
 
Schaschlickspiese als Messerblock

Hallo Rolf und Rest des Forums, habe vor ca. 3 Wochen das Forum so durchstöbert und bin auf ein Bild von einem Meserblock aus Schaschlickspiesen gestossen, finde dieses aber jetzt nicht mehr. Dein Bild ist leider nicht sichtbar, deshalb meine Frage, war diese Eigenkostruktion von Dir und wenn ja kannst nochmal ein Bildchen senden, danke. Wenn nicht vieleicht kann mir ja wer weiterhelfen der dieses gepostet hat, danke.

Gruß Heli
 
heli schrieb:
... und bin auf ein Bild von einem Meserblock aus Schaschlickspiesen gestossen, finde dieses aber jetzt nicht mehr... Gruß Heli

Hallo Heli,

schau mal in den Beitrag unmittelbar über Deinem. In diesem Link gibt es einen Messerblock aus Spiesschen.
 
Hallo Hobby,
danke für den Tip :super: , der hier im Forum gepostete war von Prinzip her ähnlich aber doch etwas außergewöhnlicher und desbalb würde ich mir das ganze gerne noch mal anschauen.

Gruß
Heli

hobby schrieb:
Hallo Heli,

schau mal in den Beitrag unmittelbar über Deinem. In diesem Link gibt es einen Messerblock aus Spiesschen.
 
Hallo zusammen,

auf der Arbeit haben wir ne Magnetleiste und abschliesbare Schubladen.
Manchmal muß es auch ein 1/1 Gastronorm Blech mit einer Stoffserviette tun.

Zu hause steht sie im Messerblock oder sie sind in der Messertasche.

Gruß,

Gobi-Wan
 
Jahrelang benutzten wir einen Messerblock, aber er stand immer im Weg. Deshalb habe ich mir eine andere Konstruktion überlegt:

mblock-IMG_1850.jpg


Weil man es nicht so gut sieht, beschreibe ich es hier noch:

Im Prinzip ist es nur ein Brett, das ich unter den Küchenoberschrank schraubte. Alle paar Zentimeter habe ich einen Streifen Holz dazwischengeschraubt. Er sorgt einerseits für den vertikalen Abstand zum Küchenschrank und andererseits für den horizontalen Abstand zum nächsten Messer: Er bildet praktisch eine Tasche, in die die Messer mit der flachen Seite geschoben werden.
 
Nette Idee für Küchenmesser

Hallo,

in der letzten Zeitschrift der LBS gab es einen netten (wie ich finde) Basteltipp für die Messeraufbewahrung: eine alte Wein- oder Whiskykiste wurde zum Messerregal umgebaut. Probier ich vielleicht mal mal aus. Mist, da muss ich ja erst noch ne Kiste Wein leertrinken! :lach:

Viele Grüße,
Peter
 

Anhänge

  • Messerstaender.jpg
    Messerstaender.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 339
ich hab den Bericht darüber auch im Fernsehen (Pro7 glaub ich) gesehen. Das Problem mit dieser Aufbewahrungsform ist, daß Du dafür eine freie Wand in der Nähe Deines Schneidebrettes brauchst. Das ist dummerweise oft nicht der Fall.

Alternativ könnte man es sicher auch an eine Schranktür montieren, aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht zu bescheuert aussieht.

Aber witzig fand ich diese Idee schon. In der Anleitung wurde allerdings nichts davon gesagt, wie man die Messer voneinander getrennt hält. Da müßte man sicher noch kleine Zwischenstege einplanen. Sonst berühren sich die Messer und das ist sicher nicht gewollt.

grüße
mart
 
Ist doch ganz einfach: Seine Küchenmesser steckt man zwischen die Kochbücher, und die stehn in nem Regal in der Küche.
So und jetzt kommts: :lechz: die Schneidbretter kommen als Bücheranschlag je zwei Stück ans Ende vom Regal . Alles beinander

Gruß Michael
 
der sieht aber mal gut aus, trotz Ikea. Ich geh auch mal gucken, bin mit meinem selbstgebauten Block noch immer nicht weitergekommen...aber wie kriege ich da ein Chinabeil unter ?
 
Zurück