Künstliche Diamanten für glatte Haut

arctanx

Mitglied
Beiträge
50
Mal wieder was von der Front der "Megamaterialien"

http://heise.de/-1060097

Wenn die Firma wirklich schon seit sieben Jahren ähnliche Klingen für den Kunststoff- und den Medizinbereich verkauft, dann ist das komplett an mir vorbeigegangen.
 
Ich habe neulich einen TV-Bericht in Pro7 gesehen. Da ging es um das "Schärfste Küchenmesser der Welt".

Die haben dem Kückendegen einen schrägen (einseitigen) Schliff verpasst und das ganze dann ebenfalls mit Diamanten(staub?) versehen.

Angeblich wird sowas NIE stumpf. :confused:

Naja - Nanotechnologie kann im Bereich der Schärfe schon was ausrichten - denke ich. Inwieweit das dann "Das Schärfste" oder "nie mehr stumpf" ist, muss die Praxis zeigen.

LG erny
 
Den Pro7 Bericht kenne ich auch

Meine Meinung zum Messer: BULLSHEET

Die Diamanten brechen auch mal aus der Oberfläche aus, besonders bei seitlicher Belastung. Dann ist es nur noch ein überteuertes Messer aus "Trompetenblech".

Die Diamanten sind von der Korngröße wahrscheinlich deutlich größer als die meisten Karbide im Stahlgefüge. Das heißt wiederum es ist nur eine relativ grobe, offene Schneide möglich.

Der gleiche Hype wie bei Keramik, TiN beschichteten usw Klingen.

Aber das macht ja der durchschnittlichen Millionärsgattin nichts aus, Diamonds are a girls best friends. Außerdem kocht ja eh das AuPair Mädchen. :teuflisch
 
Bevor lange gemutmaßt, gedacht und gemeint wird, kann man den Heise "Artikel" (das ist wohl eher eine Pressemitteilung) mal Artikel sein lassen, und einfach nachfragen wie das denn so mit der Dicke der Schicht und der Elastizität aussieht.

Die Kontaktdaten der Firme gibts hier: http://de.blades.diamaze-gfd.com/
Und den Kopf dahinter findet man auch: http://www.uni-ulm.de/en/campus/cam...uendergalerie/portraets/dr-andre-floeter.html

Falls die Zahlen im Heise Bericht stimmen - da steht was von Schneiden mit 50 Nanometern Radius - dann ist die Korngröße der Diamanten wohl eher nicht das Problem. Falls. Die Webseite der Firma gibt ja leider Null her.

Pitter

edit: Bevor hier weiter gemutmaßt wird - mail mit meinen Fragen an den Hersteller ist raus. Ich berichte dann hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Zahlen im Heise Bericht stimmen - da steht was von Schneiden mit 50 Nanometern Radius - dann ist die Korngröße der Diamanten wohl eher nicht das Problem. Falls. Die Webseite der Firma gibt ja leider Null her.

Das stimmt ja nun gar nicht. Die Website bietet ne Menge an genauen Zahlen an. Man muß nur ein wenig suchen. Z.B. da:

http://de.blades.diamaze-gfd.com/produkte_kundenspezifisch_kl.html
http://de.blades.diamaze-gfd.com/produkte_standard_kl.html

Da kann man sogar nachrechnen, ob die Klinge in den eigenen Rasierhobel passt.

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen Dank an Diejenigen, die es immer genauer wissen wollen und uns davon auch unterrichten. :super:

LG erny
 
Zurück