Hallo
und Grüße an alle, die der Hitzewelle
die Glut ihrer Esse entgegensetzen
Ich habe vor kurzem eine kleine Klinge aus einer Kugellagerkugel geschmiedet (D=2,2cm).
Die Klinge (mit flachem Steckerl) ähnelt in Form und Maß der des Opinel No8.
Nun meine Frage:
Kann mir evtl. jemand Ratschläge zur Wärmebehandlung zukommen lassen? Oder gibt es zu viele unterschiedliche Kugellagerstähle?
Die Kugel stammt aus einer Autowerkstatt -ich denke also etwas gängiges?!
Die Wärmebehandlung werde ich im Holzkohlefeuer durchführen. Also mehr nach Augenmaß.
Falls ich bereits existierende Beiträge übersehen habe bitte ich um einen Verweis auf diese
.
Eines ist mir noch aufgefallen: Im Vergleich zu den aus Silberstahl geschmiedeten Klingen scheint diese nach dem Schmieden wesentlich härter zu sein (beim feilen festgestellt). In jedem Fall werde ich sie also erstmal normalisieren (wie oft beschrieben in einem Rohr...). Sollte ich dann mit einem Magnet die richtige Härtetemp. testen? In Öl oder Wasser härten? Anlassen bei wieviel Grad bzw. Farbe -1 mal oder mehrmals? Fragen über Fragen
Vielen Dank schonmal für die Mühe!!!
ps.: Leider kann ich in diesem Forum nur ab und zu durch Fragen auffallen und nichts produktives beitragen
und Grüße an alle, die der Hitzewelle
die Glut ihrer Esse entgegensetzen
Ich habe vor kurzem eine kleine Klinge aus einer Kugellagerkugel geschmiedet (D=2,2cm).
Die Klinge (mit flachem Steckerl) ähnelt in Form und Maß der des Opinel No8.
Nun meine Frage:
Kann mir evtl. jemand Ratschläge zur Wärmebehandlung zukommen lassen? Oder gibt es zu viele unterschiedliche Kugellagerstähle?
Die Kugel stammt aus einer Autowerkstatt -ich denke also etwas gängiges?!
Die Wärmebehandlung werde ich im Holzkohlefeuer durchführen. Also mehr nach Augenmaß.
Falls ich bereits existierende Beiträge übersehen habe bitte ich um einen Verweis auf diese
Eines ist mir noch aufgefallen: Im Vergleich zu den aus Silberstahl geschmiedeten Klingen scheint diese nach dem Schmieden wesentlich härter zu sein (beim feilen festgestellt). In jedem Fall werde ich sie also erstmal normalisieren (wie oft beschrieben in einem Rohr...). Sollte ich dann mit einem Magnet die richtige Härtetemp. testen? In Öl oder Wasser härten? Anlassen bei wieviel Grad bzw. Farbe -1 mal oder mehrmals? Fragen über Fragen
Vielen Dank schonmal für die Mühe!!!
ps.: Leider kann ich in diesem Forum nur ab und zu durch Fragen auffallen und nichts produktives beitragen
Zuletzt bearbeitet: