Kugellagerkugeln und deren Weiterverwertung

Almerich schrieb:
@ Andy Haas,
ab welcher Grösse wolltest Du denn anfangen mir die Kugeln herauszuleiern? :confused:


Gruß

Uli


Naja, so ab 30mm wirds interessant denk ich. Oder große Walzen. Vor allem auch der Rest drumherum.
Ich hab letztens beim Schmiedetreffen in der Balbach´schen Schmiede eine Lagerschale ausgeschmiedet. Da waren 10mm Kugeln drin. Da ich ja nur Klappmesser mache komm ich mit dem Ergebnis grad so klar aber für größere Sachen müßte man ein Paket machen und verschweißen. So wie Dex es schon beschrieben hat. Wenn man halt größere Lager hat kann man sich das eben sparen.
 
@ Andy Haas

na dann fang mal an zu leiern. Im Augenblick ganz frisch eingetroffen (lagen schon ne Weile beim Kollegen in der Werkbank, also gut abgehangen) 4*32 mm und 2* 40 mm. Diese Größen kommen bei uns auch nicht so oft vor, daß sie gewechselt wird. (Obwohl, im Magazin liegen sie noch jungfräulich verpackt :rolleyes:). Aber die Biester sind halt effektiv zu teuer. Kleinere Lager mit den 10 mm Kugeln werden da schon mal öfters gewechselt, da der Stillstand teurer kommt.
Walzen fallen auch hier und da mal an. Ich versuche im Augenblick noch nähere Angaben über den Stahl der Wälzkörper zu bekommen.

Gruß

Uli
 
Keine Tips zum Ablauf der Wärmebehandlung? :D

Roman, Peter Abel, Uli Hennicke,und andere Profis, erbarmt Euch doch. :hehe:
 
102 Cr 6 WB


Falls Du geschmiedet hast

AC1 bei diesem Stahl liegt bei 750°C

Normalisieren:
kurzfirstig (Weinge Sekunden) erhitzen auf 800°C mehrmals (3x) mit abkühlen an Luft bis die Glühfarbe im abgdunkelden Raum erlischt (ca 600°C)

Weichglühen und Glühen auf kugelige Karbide:
Um 750° 3-5 Std. mit entsprechendem Entkohlungsschutz dannach langsame Ofenabkühlung

Härten für Messserklingen würde ich bei

800°C mit einer haltezeit von 5 Minuten machen
Danach in Öl bei 60-80°C

optional kann ein TK gemacht werden muss jedoch nicht unbedingt sein

Sofort Anlassen bei 160° 1h
Abschrecken in Wasser
Dann auf die gewünschte Härte Anlassen
170-200° C 1h bringt so 65-63 HRC
je nach Anwendungsfall und Feinheit der Geomietrie musst Du eben härter oder weicher gehen.
 
Danke Roman!

Übrigens bin ich gestern wieder bei SKF vorbeigefahren. Nur sonntags haben eben auch die zu sonst könnt man mal reinschauen.
 
AC1 ist die Temperatur bei der die Bildung von Austenit beim erwärmen beginnt!

Also das Atomgitter umklappt (Größer wird) und der Kohlenstoff in Lösung geht

Für diese Fragen ist es besonders hilfreich den kleinen Stahlschlüssel zu haben. das sind 10 richtig gut investierte €uronen..
 
Hallo,
ich hätte da noch einmal eine Frage wegen der Wärmebehandlung.

In meinem keinen Taschen-Stahlschlüssel ist bei 100Cr6 = 1.3505 für eine Härtetemperatur von 800 Grad ein Abschrecken in Wasser vorgesehen. Wir der Stahl nicht zu weich, wenn ich ihn in Öl zu sanft abschrecke? Für ein Abschrecken in Öl ist der Temperatur bereich von 830...870°C angegeben. Ist es günstiger bei höheren Temperatur in Öl abzuschercken oder bei der niedrigeren in Wasser?
Meine letzten Fragen: Ich habe vor eine Kinge aus Kugellagerstahl mit Hilfe meiner Kohleesse zu härten. Gibt es einen Trick, wie ich im Feuer die Temperatur der Kinge ca. 5 Minuten auf ca. 800°C halten kann (was ja bei hochlgierten Stählen nötig ist)? Oder ist es nicht möglich, mit so einfachen Mitteln eine Kinge aus so hoch legiertem Stahl zu härten?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Grüße Olli
 
Ganz kurz zwei Anmerkungen:
Da es Kugellager auch aus rostfreien Stählen und Schnellarbeitsstählen gibt, würde ich sie mal anfunken: Zeigen sie einen hellen Funkenstrahl ähnlich einer Feile, gilt das, was Roman gesagt hat. Bei hellem Funkenstrahl mit wenig Sternchen kann es ein Einsatzstahl sein, der neuerdings öfter für Kugellager verwendet wird oder es könnte ein rostfreier Stahl -meist 1.4125- sein. Das merkt man dann beim Schmieden, weil die Verformung viel langsamer geht.
Zeigt sich ein dunkelroter Funkenstrahl ohne Sternchen , handelt es sich um Schnellstahl. Das ist auch ein interessantes Material- meist M2 = 1.3343- muß aber völlig anders behandelt werden.
Die Angst, Wasserhärter könnten in Öl nicht hart genug werden, ist völlig unbegründet. Bei den geringen Massen einer Messerklinge ist eine Ölhärtung in allen Fällen ausreichend. Es ist auch nicht so, daß die Härtetemperatur und -zeit exakt eingehalten werden müssen. Bei einer Temperaturerhöhung um ca 25 Grad kann die Zeit in etwa halbiert werden- das ist natürlich nur eine grobe Faustregel und stimmt nur bei in etwa korrekter Härtetemperatur. Es spricht aber nichts dagegen, mit der Magnetprobe die Temperatur zu kontrollieren und ungefähr bei 800 Grad zu bleiben. Etwas längeres Erhitzen bei etwas niedrigerer Temperatur wäre sicherer. Viel Erfolg
U.Gerfin
 
@U. Gerfin

Vielen Dank für deine Ratschläge! Heute Nachmittag werde ich gleich einmal eine Funkenprobe mit einer alten Feile als Vergleichsprobe machen. Ich habe vier Kugellager mit deutlich verschiedenen Abmessungen von mehreren Herstellern. Da wird es recht wahrscheinlich sein, dass sie aus unterschiedlichen Materialien sind.
Dann werde ich mal mein Glück versuchen. Wenn es brauchbare Ergebnisse gibt, werde ich sie auf jeden Fall vorstellen.
Viele Grüße
Olli
 
hallo bin neu im forum kann man bg 42 in kugellager an funkenprobe erkennen.danke fur jeden antwort im voraus...
 
Zurück