Ganz kurz zwei Anmerkungen:
Da es Kugellager auch aus rostfreien Stählen und Schnellarbeitsstählen gibt, würde ich sie mal anfunken: Zeigen sie einen hellen Funkenstrahl ähnlich einer Feile, gilt das, was Roman gesagt hat. Bei hellem Funkenstrahl mit wenig Sternchen kann es ein Einsatzstahl sein, der neuerdings öfter für Kugellager verwendet wird oder es könnte ein rostfreier Stahl -meist 1.4125- sein. Das merkt man dann beim Schmieden, weil die Verformung viel langsamer geht.
Zeigt sich ein dunkelroter Funkenstrahl ohne Sternchen , handelt es sich um Schnellstahl. Das ist auch ein interessantes Material- meist M2 = 1.3343- muß aber völlig anders behandelt werden.
Die Angst, Wasserhärter könnten in Öl nicht hart genug werden, ist völlig unbegründet. Bei den geringen Massen einer Messerklinge ist eine Ölhärtung in allen Fällen ausreichend. Es ist auch nicht so, daß die Härtetemperatur und -zeit exakt eingehalten werden müssen. Bei einer Temperaturerhöhung um ca 25 Grad kann die Zeit in etwa halbiert werden- das ist natürlich nur eine grobe Faustregel und stimmt nur bei in etwa korrekter Härtetemperatur. Es spricht aber nichts dagegen, mit der Magnetprobe die Temperatur zu kontrollieren und ungefähr bei 800 Grad zu bleiben. Etwas längeres Erhitzen bei etwas niedrigerer Temperatur wäre sicherer. Viel Erfolg
U.Gerfin