Kugellagerstahl

Robi

Mitglied
Beiträge
256
Ich hab einige kaputte Kugellager geschenkt bekommen.
Aus denen möchte ich jetzt gerne Messer schmieden. Leider weiss ich aber nicht genau aus welchem Stahl die Schalen gefertigt sind.
Ich habe auch eine Bezeichnung. Das Lager ist von SKF und auf der äußeren Schale steht 2210 E - 2RS1KTN9. Auf der Seite von SKF hab ich das Lager schon gefunden, aber nur die technischen Daten und keine Materialbezeichnung. Auch die direkte Anfrage bei SKF ergab bis jetzt nichts. Ich vermute dass es der 1.3505er sein könnte, bin mir aber nicht sicher. Weiss jemand aus welchem Stahl die Lager gefertigt sind?
Danke für eure Hilfe
 
Hallo

Mit 1.3505 liegst du goldrichtig (C:093-1,05 ; Si:0,15-0,35 ; Mn:0,25-0,45 ; P:0,025 ; S:0,015 ; Cr:1.35-1,60)

Weichglühen : 780-800 °C
Normalglühen: 870-900 °C
Härten : 830-870 °C
Anlassen : 150-170 °C (200 °C sind auch in Ordnung)
Die Angaben stammen aus dem Stahlschlüssel.

Wenn ich mich nicht irre dann werden Wälzlagerstähle im Vakuum vergossen! Es sind die reinsten Stähle die man bekommen kann mit einer herausragenden Homogenität des Gefüges.

Ich empfele die Suchfunktion zu bemühen. Zu diesem Thema wurde schon viel geschrieben.


Gruß

Prandur
 
Hallo Prandur
Warum weisst du dass dieses Lager der 1.3505 ist? Woher sind deine Informationen. Gibts eine Quelle wo ich andere Lager bestimmen kann.Danke für die Auskunft!
 
Hallo

Es wurde in der Tat schon sehr viel zu dem Thema geschrieben.
Eine halbe Stunde Deiner Zeit und der Suchbegriff Kugellager genügen.

Wenn Du jedoch die genaue Bezeichnung des Lagers hast, empfehle ich den Kontakt zum nächsten SKF- Gebietsleiter/Sales Manager, oder wie die sich beiSKF auch immer nennen.
Die Jungs wissen in der Regel genau, was verbaut wurde/wird.
Da ja aber nun Sa. haben, und Plan B nicht funzt empfehle ich Plan A. :D

Stefan
 
Hallo Robi

Wenn der Wälzkörperdurchmesser 30mm nicht übersteigt, vovon ich bei deinem Lager ausgehe, dann ist der verwendete Werkstoff mit hoher Wahrscheinlichkeit der 1.3505.
Diese Auskunft gibt ebenfalls der Stahlschlüssel.

Gruß

Prandur
 
Und wenn es einen größeren Durchmesser hat dann könnte es evtl. ein 1.3536 (100CrMo7-3) sein.

Klaus
 
Und wenn es einen größeren Durchmesser hat dann könnte es evtl. ein 1.3536 (100CrMo7-3) sein.

Klaus

Oder aus 440 A/B/C, oder aus vergleichbarem Europäischen Material.
Das mit den Durchmessern ist eher grob so.
Wenn ich eine Fabr.Nr habe frage ich gezielt nach.
Der Rest ist Spekulation.
Kein Schwein weiß aufgrund des Lagerdurchmessers, welches Einsatzgebiet das Lager hatte.
Nicht nur in Verbrennungsmotoren (ölgeschmiert) findet man Lager, sondern überall.

So, und nun gehen wir aufschneiden, anätzen, und staunen u.U.
Vorausgesetzt, wir haben nachgelesen, worum es geht.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück